Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 291 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Handl.-Unk. 13 407, Steuern 3477, Ab. schreib. auf Hausgrundstücke 10 000, do. auf Immobil. 13 784. – Kredit: Gewinn auf Im- mobil. 6659, Zs. 24 082, Pacht 2675, Miete 7252. Sa. M. 40 665. Dividenden: Nicht verteilt. Liquidatoren: Mathias von Holst, Arthur Booth jr. Aufsichtsrat: Veors. Aug. Neubauer, Ad. Flemming, Dr. Haendlv. Aufsi 9 9, Berlin-Schöneberger Baugesellschaft in Berlin, SW. Markgrafenstrasse 87/88 I. Gegründet: 1899 mit Wirkung ab 1./11. 1899; eingetr. 6./1. 1900. Die Ges. ist aus der Berlin-Schoeneberger Bauges. m. b. H. hervorgegangen, deren Aktiven für M. 296 000 in Aktien übernommen wurden. Zweck: Erwerb, Verwertung, Bebauung und Veräusserung von in Berlin, Schöneberg und Umgegend gelegenen Grundstücken. Die Ges. hat 1901 den Auerhof, 1902/1903 den Goethepark, eine Privatstrasse in Charlottenburg, erbaut; beide Unternehmungen sichern dem A.-K. eine stabile Rente. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. wovon bis Ende 1902 M. 500000 begeben waren. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./7. 1900 um M. 700 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ev. bes. Rückl., vertragsm. Tant., bis 5 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Letztere kann auch Amort. des A.-K. beschliessen, in welchem Falle der ganze der Ges. zur Verf. stehende Barbetrag zu diesem Zwecke verwandt wird. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 48 947, Inventar 405, Material. 4256, Konsols 376 620, Grundstücke 2 852 834, Wechsel 10 000, Geschäftsanteil an Genoss.-Bank d. Stralauer Stadtviertels u. Wirtsch.-Genoss. Schöneberger Grundbesitzer 700, Bautenkto 986 205, Hypoth. 137 000, Debit. 158 844. – Passiva: A.-K. begeb. 500 000, Hypoth. 2 307 000, Accepte 109 498, Kredit. 1 614 757, R.-F. 11 100 (Rückl. 1800), Tant. 1800, Div. 30000, Vortr. 1656. Sa. M. 4 575 811. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Abschreib. auf Grundstücke 4387, Kursverlust 1426, Steuern 11 390, Geschäfts-Unk. 58 522, Gewinn 35 256. – Kredit: Vortrag 1148, Hypoth.-Zs. 10 488, Gewinn auf Grundstücke 88 615, Zs. u. Provis. 10 730. Sa. M. 110981. Dividenden: 1900; 25 % pro anno (30 % pro 14 Mon.); 1901––1902: Direktion: Emil Geldner. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Handelsrichter Otto Luther, Stellv. Rechtsanw. u. Notar P. Lahn, Dr. phil. Rich. Dietze. Berlin-Tempelhofer Terrain-Gesellschaft in Berlin, SW. Grossbeerenstrasse 88/89. Gegründet: 11./2. 1899. Gründer s. Jahrg 1899/1900. Zweck: Erwerb, Verwaltung, event. teilweise Bebauung u. demnächstige Wiederveräusserung oder sonstige Verwertung des Ritterguts Tempelhof bei Berlin, sowie anderer im Kreise Teltow oder in der Stadt Berlin oder in deren Nähe belegener Grundstücke. Von dem zwischen der Berliner- u. Manteuffelstrasse belegenen Terrain der Ges. wurden 1901 an 11 500 qR. (teils Hoch-, teils Villenbau) verkaufsreif. Mit dem Parzellenverkauf wurde im Herbst 1901 begonnen. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Nam.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 2000. Hypotheken: M. 1.500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: a) 5 % zum R.-F., b) vom verbleib. Überschuss gelangt nur diejenige Summe zur Verteilung, welche der Ges. bar zur Verf. steht und nach dem Ernessen des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetriebe oder zur Bildung von Spec.-R.-F. nicht er- forderlich ist. Die unter b) zur Verteilung stehenden Beträge werden zur gleichanteiligen Amortisation der Aktien verwendet. Sobald die Aktien bis auf je M. 1000 amortisiert sind, tritt die Ges. in Liquidation; von der Liquidationsmasse mit Einschluss des vor- getragenen Gewinnes erhalten nach Rückzahlung des Nominalbetrages der Aktien a) der Vorst. und die Liquidatoren, sowie der A.-R. (alle Mitgl. seit Errichtung der Ges.) zu- sammen 10 %, b) die Aktionäre den Rest. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 3 006 191, Strassenbau 439 990, Bankguth. 53 577, Mobil. 1, Vorschüsse 310, Verlust 192 504. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 1 500 000, Zs.-Vorschuss (seitens der Aktionäre) 192 573. Sa. M. 3 692 573. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltung, Steuern, Handl.-Unk. 24 037, Hypoth.-Zs. 192 573. – Kredit: Pacht u. Mieten, sonst. Einnahmen 8862, Zs. 15 244, Verlust 192 504. Sa. M. 216 610. Dividende: Wird nicht verteilt (s. oben). Direktion: Rechtsanwalt a. D. Oskar Hinze, Reg.-Baumeister a. D. Gust. Werner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Eisenbahnbau- u. Betriebsunternehmer Herrm. Bachstein, Otto Bohl- mann, Max Magdeburg, Alb. Schwass, Bernh. Dernburg, Berlin; Paul Opitz, Tempelhof.