* Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 297 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1270, Geschäfts-Unk. 45 867, Kursverlust 16, Gewinn 17 046. – Kredit: Vortrag 1557, Zs. 17 544, Provis. 27 117, Gewinn auf Immobil., Bauten u. Verwalt. 17 981. Sa. M. 64 201. Dividenden 1897–1902: 0, 1, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Conrad Freih. von Magnus, Henri d' Hargues. Prokurist: Baumeister Ernst Otto. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Fürstl. Stolberg-Wernigerödischer Generalbevollm. Präsident Grisebach, Gen. der Inf. z. D. Exc. von Lattre, Kgl. Baurat Bohl, Oberst a. D. A. Goetze, Karl Boehme, Kaufm. Allers. = 0 Grunderwerbs- und Bau-Gesellschaft zu Berlin, C. Kurzestrasse 15 1. Gegründet: 1893. Letzte Statutänd. 29./3. 1899. Zweck: Erwerb, Verwaltung, Be- bauung, Zerteilung, Veräusserung, sowie überhaupt jede Art der Verwertung von Grund- stücken. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründ. das Rittergut Hohenschönhausen für M. 3 300 000, wovon M. 2 000 000 in Hypoth. u. M. 1 300 000 in Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Nach verschied. Verkäufen besass die Ges. Ende 1902 davon an Grundstücken noch 273 ha 87 a 51 qm im Werte von M. 2 355 326 (86 Pf. pro qm) und 5 Häuser im Werte von M. 173 000, belegen in Hohenschönhausen bei Berlin. wohin seit Ende 1899 eine elektr. Strassenbahn von Berlin führt, wofür die Ges. eine Zs.-Garantie übernommen hat. Verkauft wurden 1901 7 ha 91 a 87 qm für M. 223 157 mit M. 145 930 Gewinn, 1902 1 ha 29 a 08 qm für M. 105 591 mit M. 87 315 Gewinn. Die Beleuchtungs-, Kanalisations- und Wasserversorgungsverhältnisse und Vorbefriedigung im Falle der Liquid. der Ges. Hypotheken: M. 1 416 852 (Stand am 31./12. 1902), verzinsl. zu 5 %; ferner M. 124 000 auf Wohnhäuser, verzinsl. zu 4½ u. 4¾ %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 9 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, beides unter Berücksichtigung von § 237 u. 245 des H.-G.-B., Div. oder Rückzahl. von Aktien, wobei die Vorz.-Aktien Vorrechte besitzen (s. Kapital). Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 2 355 326, Immobil. 173 000, Brunnen 1, Beleucht.-Inventar 1, Bureaueinricht. 1, Fuhrwerksinventar 1630, Kassa 1671, I. Hyp. 87 3720 II. Hyp. 69 573, Strassenanlage 115 000, Ent- u. Bewässerungsanl. 508 000, Debit. 9650, Gewinn 147 955. – Passiva: A.-K. 1 500 000, aufgelauf. Hypoth.-Zs. 167 693, Hypoth. I 1 416 852, do. II 124 000, Kredit. 260 635. Sa. M. 3 469 180. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 38 269, Abschreib. 30 697, Löhne 5564 Unterhalt. 1482, Gesundheitswerke 4967, Zinsgarantie 38 413, Strassenbeleucht. 1696, Fuhr- werk u. Landwirtschaft 2917, Gen.-Unk. 49 246, Zs. 79 364. – Kredit: Grundstücke (Mehr- erlös) 87 315, Miete 2840, Pacht 14 502, Verlust 147 955. Sa. M. 252 612. Dividenden 1894–1902: 0 %. (Verlustsaldo Ende 1902 M. 147 955, rückst. Div. f. Vorz.- Aktien bis Ende 1902 M. 91 919.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Rechtsanw. Jul. Grosse-Leege. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Sulzer. – * Grundrenten-Gesellschaft in Berlin, W. Linkstr. 191. Gegründet: 1882. Letzte Statutänd. 7./12. 1899. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Ver- wertung von Grundstücken und Gewährung von Darlehen auf Grundstücke. Die Ges. kaufte 1901 eine noch unaufgeschloss. Fläche im Gemeindebezirk Schmargendorf (1902 mit M. 29 056 Nutzen wieder veräussert); sie beteiligte sich 1900 an einem Konsortialgeschäft in Ländereien an der Havel in Spandau, die sich zu Industriezwecken eignen (z. Z. finden daselbst Auf- schlussarbeiten statt): ferner 1901 an einem solchen unfern des Charlottenburger Bahnhofs, welche letztere Flächen 1902 verkauft wurden. Neu erworben wurde eine Fläche in der Nähe der Station Halensee an fertiggestellten Strassen. Von dem Kaufpreis von M. 721 966 bleiben zunächst M. 300 000 als Hypoth. stehen. Dieses Land soll möglichst bald parzellen- weise weiter veräussert werden. Kapital: M. 1 464 000 in 1464 Aktien (mit Nummern aus der Zahlenfolge 1–1894) à M. 1000. Urspr. M. 2 088 000; M. 624 000 wurden bereits zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.