Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Dotierung von Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragm. Tant. an Vorst. u. Beamte Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Die Tant. des A.-R. soll nicht mehr als 4 % des um den Vortrag und die Beiträge zu den Reserven gekürzten Jahresgewinnes betragen. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Hypoth.-Forder. 820 520, Immobil. 721 966 abzügl 300000 Hypoth. bleibt 421 966, Mobil. 733, Konsortialbeteilig. 535 900, Kassa u. Bankguth, 405 584, Effekten 48 146, Debit. 266 979. – Passiva: A.-K. 1 464 000, R.-F. 146 400, Zusatz. R.-F. 76 785, Provis. u. Zs. 5917, Kredit. 449 233, Restanzahl. per 2./1. 1903 a. Immob. 214 474 Tant. 25 609, Div. 117 120, Vortrag 291. Sa. M. 2 499 829. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 30 746, Verwaltung 16 810, Gewinn 143 020, — Kredit: Vortrag 8855, Zs. 68 395, Provis. 38 879, Gewinn aus Konsortialgeschäften 45 30l, Immobil. 29 056. Sa. M. 190 576. Dividenden 1888–1902: 12, 40, 15, 10, 6, 4, 4, 5, 10, 8, 20, 12, 11, 17, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: B. Wieck, J. Rohde, Stellv. H. Winkelmann, O. Rohde. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ludw. Delbrück. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Leo & Co. Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin, W. Kanonierstr. 29 30. Gegründet: 15./2. 1900; eingetr. 17./3. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb, Verwert. u. Verwalt. von Grundstücken für eigene oder fremde Rechnung. Die Ges. erwarb 1902 ein anbaufähiges Terrain an der Zimmermannstr. in Steglitz, ferner in Gemeinschaft mit andern ein solches an der Albert-, Feurig- u. Ebersstr. in Schöneberg, von welch letzterem 3 Bauplätze bereits wieder verkauft sind. Verkauft wurden ferner 511 qR. des der Ges. zus. mit der Commerz- u. Disconto-Bank in Berlin gehörenden Heeseschen Terrains an der Schloss- Strasse in Steglitz (urspr. 6300 qR. gross) und die Eckparzelle an der Ravené- u. Kunkelstr. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000, eingezahlt 25 %. Hypotheken: M. 660 000 (Stand am 31./12. 1902). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, vom Rest gelangt nur der, der Ges. bar zur Verf. stehende Betrag zur Verteilung, soweit derselbe nicht zum Ge- schäftsbetrieb erforderl. ist, u. zwar erhalten die Aktionäre 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest ist Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: 75 % fehlende Einzahl. auf A.-K. 937 500, Terrainbesitz 1 194 847, Hypoth. 161 969, Debit. 155 315, Mobil. 1, Kassa 1660. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 20 000 (Rückl. 15 000), Hypoth. 660 620, Kredit. 438 540, Div. 56 250, Tant. 9052, Vortrag 8339. Sa. M. 2 451 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 17 278, Zs. u. Bankprovis. 16 535, Grun- stücksspesen 21 937, Gewinn 97 132. – Kredit: Vortrag 19 806, Konsortialprovis. 18 982, Gewinn an Grundstücksverkäufen 114 094. Sa. M. 152 882. Dividenden 1900–1902: 0, 0, 18 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hugo Bloch. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Wald. Risch, Sim. Lip- mann, Isid. Freund, Siegfr. Schocken, Bank-Dir. C. Harter, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank. Handelsgesellschaft für Grundbesitz in Berlin. Gegründet: 9./6. 1898. Letzte Statutänd. 20./3. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwertung von Grundstücken in Berlin und dessen Um. gebungen, welche sich zu Bauplätzen für Wohnhäuser oder industr. Unternehm. eignen. Die Ges. hat wertvolle Optionen ausgeübt, die die Berliner Handels-Ges. auf grosse Grundkompleve im Berlin-Schmargendorfer Grenzgebiete zu beiden Seiten der von Berlin-Wilmersdorf in den Grunewald führenden Prachtstrasse Hohenzollerndamm erworben hatte. Nach der neuen Baupolizeiordnung unterstehen die Grundstücke teils der geschlossenen Bebauung, teils der Bauklasse A. Von dem festgestellten Bestand an Bruttoland von 58 ha 34 a 51 qm gehen für Strassenland, Rathaus, Schule etc. 16 ha 14 a 80 qm ab, sodass die Ges. einen Nettobestand von 42 ha 19 a 71 qm besitzt, wozu in Wilmersdorf 2 ha 56 a 46 qm Bruttoland kommen (nach einem neuen Bebauungsplan und nach unentgeltlicher Abtretung von Strassenland 1 ha 97 3 78 qm netto). Das Schmargendorfer Areal wird jetzt in bebauungsfähigen Zustand gesetzt u. ebenso ist das Wilmersdorfer Terrain neu reguliert. Die Ges. befindet sich im Besitz einer Konc. der Gemeinde Schmargendorf zum Betrieb einer elektr. Strassenbahn. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien Serie A–E (Nr. 1–5000) à M. 1000. Urspr. M. 3 000 00b, erhöht lt. G.-V. v. 18./4. 1899 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1900, begeben zu 101.50 %. Die Berliner Handels-Ges. hat der Ges. einen Kredit im Höchstbetrage von M. 1 000 000 eingeräumt, welchen die Geldgeberin nicht früher als zum 31./12. 1907 kündigen kann, währen die Handels-Ges. für Grundbesitz jederzeit zu beliebigen Rückzahlungen befugt ist. Die Ges, hat diesen Kredit bisher in Höhe von M. 961 151 in Anspruch genommen. Die Berliner