304 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1899 wurden auf M. 2 500 000 die restl. 75 % Einzahl. geleistet; im Jan. 1900 dann die restl. 750 auf die weiteren M. 2 500 000 einberufen, sodass jetzt das gesamte A.-K. mit M. 10000000 eingez. i. Anleihe: M. 10 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1900, rückzahlb. zu 103 %, frühestens kündbar zum 2./1. 1910. – 40 Serien (Nr. 1–40) von je M. 250 000, 19 000 Stücke und Zwar 4000 Abschnitte Lit. A (Nr. 1–4000) zu je M. 1000, 10 000 Lit. B (Nr. 1–10 000) zu je M. 500 und 5000 Lit. C (Nr. 1–5000) zu je M. 200. Die Nummern laufen durch alle Serien ont, sodass von jeder Littera auf jede Serie der 40. Teil der angegebenen Nummern entfällt. Di. Schuldverschreib. lauten auf Namen der Disconto-Ges. u. sind durch Indossament übertragbar, Zs. 2./1. u. 1./7. Keine Ausl., sondern Tilg. nach 6 monat. Künd. am 2./1. u. 1./7. (zuerst 19100, der bis 1./7. 1939 nicht gekündigte Teil der Anleihe wird ohne Künd. 2./1. 1940 fällig. Die Landbank haftet den Inhabern der Schuldverschreib. mit ihrem ganzen Vermögen für Kapital, Zs. u. Kosten, und ist nicht befugt, vor vollständiger Tilg. dieser Anleihe eine weitere Anleile aufzunehmen, welche den Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. oder eine besondere Sicherheit einräumt. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Be. stimmungen. Zahlst. wie bei Div. Begeben bis 31./12. 1902 M. 8 100 000. Kurs in Berlin Ende 1900–1902: 99.20, 99, 101 %. Aufgelegt 26./4. 1900 zu 100.50 % plus 4½ % Stück-Zs. ab 1./1. 1900, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, ferner eine Summe an einen Fonds zur Gewährung von Beihilfen zu den bei den Ansiedelungen vorkommenden Folge- Einricht.-Kosten, welche den Beträgen gleichkommt, die über 7 % hinaus an die Aktionäre zur Verteilung gelangen, vom verbleib. Überschuss sind zu zahlen 4 % Div., 10 % von dem UÜberrest an A.-R., der Rest als Super-Div. an die Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 82 799, Debit. 373 063, allg. Hypoth.-Kto (28 005 20 abzügl. der im Wege des Zwischenkredits bereits eingegangenen 6 207 266 Beleihungsgelder) 21 797 944. Effekten 1 640 358, Grundstücke 10 832 896. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Schuld- verschreib. 8 100 000, do. Zs.-Kto 46 667, R.-F. 224 594 (Rückl. 42 048), Spec.-R.-F. 224 594 Pens.-F. 109 476 (Rückl. 20 000), Div. 700 000, do. alte 300, Tant. an A.-R. 33 333, Vortrag 90 289, Sa. M. 34 727 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebs- u. Verwalt.-Kto 2 154 293, Baukto 1 013 708, allg. Verwalt.-Kosten 295 825, Kommissionskto 24 482, Mobil. 23 686, Gewinn 927 720.– Kredit: Vortrag 86 750, Grundstücke 4 272 053, Effekten 54 856, Zs. 26 056. Sa. M. 4 439 715, Kurs Ende 1897–1902: 128.50, 123.25, 125.50, 121.25, 113.75, 119 %. Aufgelegt 6./7. 1897 mit 120 %. Notiert Berlin. Dividenden 1896–1902: 7, 7, 7, 7, 7, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Vors. Staatsanwalt a. D. Dr. jur. Otto Wehner, Hofkammerrat a. D. Herm. Paschke, Reg.-Assessor a. D. Willy Lueder, Alfred Binder, Hubert Auhagen. Prokuristen: Hugo Ulrich, Adalb. Hein, Friedr. Siemers, Ernst Geller. Vertreter in Stettin Dr. E. Stumpfe, in Breslau Okonomie-Kommissar a. D. Geiger. Aufsichtsrat: (8–15) Vors. Geh. Komm.-Rat A. von Hansemann, Stellv. Präsident G. Klinge- mann, Gen.-Konsul Dr. Paul Schwabach, Geh. Komm.-Rat Engelbert Hardt, Landforst. meister a. D. Aug. Tiburtius, Berlin; Rittergutsbes. Hugo von Bieler auf Melno; Hugo Sholto Graf von Douglas auf Ralswiek; Exc. Wirkl. Geh. Rat von Koeller auf Kantreck; OÖkonomierat Bernh. Eorenz, Pianowo; Major a. D. Heinr. von Tiedemann auf Seeheim; Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Reg.-Präs. a. D. von Tiedemann, Berlin; Rittergutsbes. Karl Albrecht, Suzemin; Rittergutsbes. Freytag auf Roitz bei Spremberg. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Berlin: S. Bleichröder. . Neu-Rahnsdorf Terrain-Akt.-Ges., Berlin, Behrenstr. 8. Gegründet: 11./4., 18./4. u. 12./6. 1901; eingetr. 19./6. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Carl Koehne zu Berlin hat verschiedene in Neu-Rahnsdorf bei Köpenick belegene Grundstücke in die A.-G. eingebracht u. dafür 1450 Aktien erhalten. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken in Berlin, seinen Vororten u. Umgeb., insbes. in Neu-Rahnsdorf. Terrainbesitz der Ges. Ende 1902 an 2 010 002 qm, welche mit M. 1 896 898 zu Buche stehen. Verkauf 1901–1902: 1180,71, 1817 qm mit M. 3822, 7966 Gewinn. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 418 000, verz. zu 4½ %. Genussscheine: Die Ges. gab deren 150 Stück auf Ordre lautend aus, welche mit den in §s 6, 9, 18, 24 des Ges.-Vertrags festgesetzten Eigenschaften bezw. Rechten versehen sind. Von diesen Scheinen, deren Wert pro Stück M. 5000 ist, sind den Gründern Carl Koehne und Assessor Dr. Wald. Türpen zu Berlin 145 bezw. 5 zugeteilt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Terrain 1 896 898, Kassa 331, Strassenanlage 45 93, Baum- u. Platzanlage 862, Debit. 809, vorausbez. Reklamespesen 500, Verlust 55 013. — Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 418 000, Kredit. 78 522, Strassenbau-Res. 3822. Sa. M. 2 000 344, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 26 009, Bezirksverwalt.-Unk. 7351, Handl.-Unk. 10 126, Zs. u. Provis. 20 641, Steuern u. Versich. 3370. – Kredit: Pacht 4518, Gewinn aus Terrainverkäufen 7966, Verlust 55 013. Sa. M. 67 497. Dividenden 1901– 1902: 0, 0 %. (Verlustaldo 31./12. 1902 M. 55 013.) Direktion: Wald. Grote. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Alex. Lucas; Stellv. Bankier Karl von der Heydt, Assessor Dr. Wald. Türpen, Berlin.