314 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Ferd. Lindenberg, Bankier Gg. Stucke, Carl Wagener, Bank- Dir. S. Mosevius, Geh. Baurat a. D. Badstübner, Berlin. Zahlstellen: Berlin: A. Hirte, Poststr. 27; Nationalbank für Deutschland. Verein zur Verbesserung der kleinen Wohnungen in Berlin“, W. Vossstrasse 9. Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. 14./12. 1899 u. 17./9. 1902. Zweck: Erwerb von Grundstücken und Erbauung, Verwertung, Unterhaltung und Verkauf von Gebäuden. Der Verein ist ein gemeinn. Unternehmen u. bezweckt hauptsächl. den Bau kleiner Wohnungen, Die Ges. hat 1899/1900 in der Weisbach-, Ebeling- u. Kochhannstr. 10 Häuser erbaut, welche seit Okt. 1900 an zus. 162 Parteien vermietet sind. Der Verein hatte Option auf das Nachbar- gelände, dieselbe ist 1902/1903 ausgeübt und wird das Grundstück bebaut; 153 qam sind bereits 1902 aufgelassen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 832 000 zu 3½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., Rest zum Ern.-F. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke u. Häuser 960 263, Neubauten 211 271, Grundstückerwerb 10 096, Hypoth.-Amort.-Kto 415, Effekten 54 450, Bankguth. 205 546, m. ventar 138, Hauptkasse d. städt. Werke 1070. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 13 058 (Rückl. 1151), Spec.-R.-F. 65 186, Ern.-F. 2122, Hypoth. 832 000, Übertragskto 10 723, Div. 20 000, alte do. 160. Sa. M. 1 443 249. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 20 405, Gehälter u. allg. Häuserabgaben 4567, Bureau-Unk. 4366, Badeanstaltbetrieb 1029, Abschreib. 4077, Gewinn 23 273. – Kredit: Vortrag 252, Mieten 45 683, Zs. 5894, Kursgewinn 5889. Sa. M. 57 718. Dividenden 1890–1902: 0, 0, 0, 2, 2, 4, 4, 3½, 3½, 2, 3½, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Dr. jur. Paul Arons, Stellv. Eug. Reehten, Wilh. Büscher. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Komm.-Rat Wilh. Kopetzky, Stellv. Prof. Alfred Messel, Land.- gerichtsrat Dr. Felix Aschrott, Komm.-Rat Ernst Behrens, Justizrat Friedr. Ernst, Geh. Baurat Alfred Lent, Sim. Lipmann, Bauinspektor a. D. Dir. Moritz Marhold, Gen.-Konsul Franz von Mendelssohn, Komm.-Rat Louis Ravené, Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Johs. Rösing, Prof Dr. Gust. Schmoller, Gen.-Konsul Dr. Paul Schwabach, Sam. Weile, Dr. phil. Werner Weis- bach, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Kopetzky & Cie. Westliche Boden-Aktiengesellschaft in Berlin. Gegründet: 8./12. 1902; eingetr. 6./1. 1903. Gründer: Berlin-Wilmersdorfer Terrain-Ges. in Liquid., Neue Boden-Akt.-Ges., Bank für Handel u. Ind., A. Schaaffh. Bankverein, Born & Busse, Berlin. Zweck: Erwerb und Verwertung von Liegenschaften aller Art, insbes. in Berlin und dessen westlichen Vororten. Auf das Grundkapital wurde in die Ges. ein.- gebracht und von dieser übernommen: a) Von der Berlin-Wilmersdorfer Terrain-Ges. in Liquid. zu Berlin die an der Uhland-, Pfalzburger-, Nassauische-, Düsseldorfer-, Preussische-, Güntzel. u. Lauenburger Strasse in Wilmersdorf belegenen Grundstücke von zus. 59 959 qm = 4227,10 qk. Bau- und Vorgartenland und 1002 qm = 70,56 qR. freizulegendes Strassenland; b) von der Neuen Boden-Akt.-Ges. zu Berlin auf Grund des mit der A.-G. für Grundbesitz- u. Hypoth.- Verkehr am 30./11. 1901 abgeschlossenen Vertrages das am Kurfürstendamm Ecke Branden- burgische-, bezw. Paulsborner-, Eisenzahn- und Albrecht Achillesstrasse belegene Land von 46 551 qm = 3281,71 qR. unter Übernahme von M. 1 300 000 auf demselben eingetragenen Hypoth. nebst Zs. seitens der neuen Ges. und mit der Verpflichtung der einbringenden Ges. die noch eingetragenen Hypoth. von M. 1 500 000 nebst Zs. spät. am Tage der Auflassung zur Löschung zu bringen; c) von der Neuen Boden-Akt.-Ges. zu Berlin auf Grund des zu) gedachten Vertrages v. 30./11. 1901 das an der Preussischen Strasse (Hohenzollerndammy) der Sigmaringen-, Gieseler-, Sächsischen-, Wegener- u. Pommerschen Strasse belegene Land von 48 539 qm = 3421, 85 qR. unter Übernahme der daselbst eingetragenen Hypoth. von M. 1 438 500 seitens der neuen Ges. und unter der Verpflichtung der einbringenden Ges. die daselbst ein. getragenen M. 1 300 000 Hypoth. nebst Zs. spät. am Tage der Auflassung zur Löschung zu bringen. Der Wert dieser Einlagen wurde zu a auf M. 3 198 000, zu b auf M. 2 800 000, zu c auf M. 2 395 500 festgesetzt; als Entgelt für sie wurden nach Abzug der übernommenen Hypoth. der Berlin-Wilmersdorfer Terrain-Akt.-Ges. 3198, der Neuen Boden-Akt.-Ges. für di: Einlage zu b 1500, derselben Ges. für die Einlage zu c 957 für voll eingezahlt erachtete Aktien à M. 1000 gewährt werden. Die restl. M. 845 000 des A.-K. wurden bei der Gründung gezeichnet und bar eingezahlt. – Bei den Grundstücken zu a ist ein Villengebäude im Wertz von M. 60 000 einbegriffen, während die übereigneten Baustellen mit durchschnittl. M. 7% pro qR. angenommen wurden. Die Grundstücke sind mit Hypotb. oder Grundschulden nicht belastet; sie liegen an regulierter und kanalisierter Strasse. Bei b stellt sich die qR. Brutto- land auf etwa M. 850. Davon ist der Kurfürstendamm, sowie ein Teil der Brandenburgischen Strasse reguliert. Doch bleiben für Regulierung u. Kanalisation noch M. 215 000 aufzuwenden, Terrain c ist zu durchschnittl. M. 700 die qR. reguliertes Bau- und Vorgartenland eingebrachl Die begrenzenden Strassen sind durchweg reguliert u. kanalisiert. Bauerlaubnis wird erteilt. Auflassung sämtl. Grundstücke an die neue Ges. 26./1. 1903. Ihr Wert ist gegenüber dem