Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 32 Dortmunder Bauverein in Dortmund. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. 30. 4. 1900. Zweck: Erwerb, Bebauung oder sonst. Benutzung, Veräusserung, oder anderweit. Verwert. von Grundstücken u. sonst. Immobil. etc. Kapital: M. 250 000 in 1250 Aktien à M. 200, auf Namen lautend. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Gebäude u. Grundbesitz 206 531, Kassa, Effekten, Utensil. 53 618, Debit. einschl. Hypoth. 117 563. – Passiva: A.-K. 250 000, Delkr.-Kto 1549, R.-F. 7150, alte Div. 136, Hypoth. 100 916, Kredit. 1790, Gewinn 16 170. Sa. M. 377 712. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Geschäfts-Unk. 3362, Gebäudeunterhaltung, Aufwendungen u. Abschreib. 5430, Gewinn 16 170. – Kredit: Vortrag 1959, Miete u. Pacht 18 261, verk. Grundstücke 2571, Zs. 2171. Sa. M. 24 962. Dividenden 1891–1902: 1½, 1½, 1½, 2¼, 3¼, 4½, 4, 3½, 4, 4½, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: L. Siebert. Act.-Ges. „Dresdner Westend'' in Liquid. in Dresden. Gegründet: 1872 auf 10 Jahre. Die G.-V. v. 28./4. 1883 beschloss Liquid. der Ges. Dieselbe erwarb s. Z. zwei zu Plauen gehörige Güter, sowie mehrere links und rechts der Chemnitzerstr. gelegene Grundstückskomplexe, ein Gesamtareal von über 2 000 000 Quadratellen. Kapital: M. 249 850 in 2630 Aktien à M. 95. Urspr. M. 1 800 000, reduziert durch Rück- nahme von Aktien bei Arealverkäufen bis 1882 auf M. 789 000; hierauf wurden als I. Quote M. 155 pro Aktie zurückgezahlt, indem die G.-V. v. 19./12. 1892 zur Beendigung der Liquid. beschloss, ein für den gesamten Besitzstand vorliegendes Kaufangebot der Dresdner Bau-Ges. anzunehmen und dieser Ges. den gesamten Besitz (346 930 qm) für M. 450 000 und gegen eine späterer Abrechnung unterliegende Gewinnbeteilig. chalben Gewinnanteil bei Arealverkäufen) zu überlassen. In der G.-V. v. 26./9. 1902 wurde das Angebot der Dresdner Bau-Ges., sämtl. zwischen beiden Ges. schwebenden Ansprüche mit einer von der Bau-Ges. zu leistenden Zahlung von M. 200 000 zu begleichen, abgelehnt, da von den Vertretern der Majorität M. 330000 gefordert wurden. Die Bau-Ges. entschloss sich darauf, an die Westend-Ges. M. 168 571 zu zahlen u. derselben zu überlassen, ihre Mehrforder. auf dem Prozesswege geltend zu machen. Der Prozess, in dem es sich hauptsächlich darum handelt, welche von beiden Parteien die Strassenbaukosten zu tragen hat, ist inzwischen eingeleitet. Die Abführung genannter Summe ermöglichte Aus- zahl. einer 2. Liquid.-Rate von M. 50 ab Nov. 1902. Der noch von der Bau-Ges. zu erwartende Betrag figuriert in der Bilanz unter Ablös.-Kto mit M. 1. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Effekten 10 032, Ablös.-Kto 1, Bankguth. 37 787, Verlust 208 860. – Passiva: A.-K. 249 850, 1. Quote von M. 155 auf 16 Aktien noch rückst. 2480, do. 2. Quote von M. 50 auf 87 Aktien 4350. Sa. M. 256 680. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 375 475, Handl.-Unk. 2738. – Kredit: Kursgewinn 6, Zs. 775, Verlust 208 860. Sa. M. 378 213. Kurs der abgestempelten Aktien 1896 ca. M. 50 pro Aktie. Dividende: Nicht verteilt. Liquidatoren: Ph. Wunderlich, Justizrat Dr. Leon Toeplitz, Arthur Pekrun. Aufsichtsrat: Vors. Max Herrmann, Komm.-Rat Förster, Dr. A. Wara, Paul Richter. Zahlstelle: Dresden: Deutsche Bank. Bank für Grundbesitz in Dresden. König Johannstrasse 15. Gegründet: Am 1. Jan. 1889. Letzte Statutenänd. vom 21. Nov. 1899. Zweck: Förderung und Erleichterung des Verkehrs in Grundbesitz, Erwerbung und Ver- äusserung von Grundbesitz aller Art mit oder ohne Inventar für fremde oder eigene Rechnung, Übernahme und Ausführung von Bauten und Anlagen aller Art, Herstellung, Erwerbung, Veräusserung und Transport von Baumaterialien, Gewährung von Kredit gegen Sicherheit. Erwerbung, Begebung, Beleihung und Vermittelung von Hypoth. und hypothekar. Anleihen, sowie Ausgabe von Pfandbr., Vermittelung von Mietverträgen, Käufen und Verkäufen, Verwaltung von Grundstücken, Bildung anderer, gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgender Ges. und Vereinigungen und Beteiligung an solehen. Die Ges. besass Ende 1902 in Dresden an der Pöppelmannstrasse 3710 qm Bauland, ferner ca. 66 925 qm Areal in Dresden-Cotta u. ist beteiligt an Arealen in der Dresdner Vorstadt Pieschen, Leipzig u. Deutsch-Wilmersdorf bei Berlin. 1901 hat die Ges. das zwischen Schäfer-, Wachsbleich-, Instituts- und Menagerie- strasse belegene frühere Freimaurer-Instituts-Grundstück in Dresden-Friedrichstadt er- worben und eine Strasse durch dasselbe gelegt; nachdem der Strassenbau nunmehr erfolgt ist, hat die Ges. 27 Baustellen mit insgesamt 10 510 qm Bauland erhalten. Drei derselben wurden bereits verkauft. Die verbleibenden 24 Baustellen hofft die Ges. mit angemessenem Nutzen zu veräussern. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 0 *