Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Dürener Gemeinnützige Baugesellschaft in Düren. Gegründet: Im Mai 1872. Letzte Statutenänd. vom 4./4. 1899. Zweck: Bau von Arbeiter. wohnungen. Die Ges. hat bislang 100 Häuser erbaut, welche käuflich übernommen sind Kapital: M. 230 200 in 524 Aktien Lit. A à M. 300 und in 73 Aktien Lit. B à M. 1000, Ein. gezahlt sind ab 2./1. 1901 M. 230 200. Der A.-R. ist ermächtigt, das A.-K. bis auf M. 3000%0 zu erhöhen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Restkaufpreise 231 835, Debit. 31 051, Kassa 558, Mobil. 340. – Passiva: A.-K. 230 200, Kaution 500, Kredit. 1349, Überschüsse a. Grundstücken 6896, Amort.- u. Ern.-Kto 5207, Extra-R.-F. 2572, R.-F. 7501 (Rückl. 503), Div. 7847, Vortrag 1711. Sa. M. 263 784. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verw.-Unk., Steuern, Reparat. 1984, Gewinn 10061.— Kredit: Vortrag 1492, Pacht u. Zs. 10 553. Sa. M. 12 045. Dividenden 1886–1902: 3–3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: L. Bücklers, Felix Pelzer, G. Renker. Aufsichtsrat: (9) Vors. Rud. Schoeller, Stellv. Bürgermeister Klotz. Zahlstelle: Düren: Dürener Volksbank. Düsseldorfer Baubank in Düsseldorf. Gegründet: Am 21. März 1872. Letzte Statutenänd. vom 17. Mai 1900. Zweck: Der Zweck der Ges. ist: a) Immobilien zu erwerben, zu verkaufen, zu vermieten, zu beleihen und zu verwalten; b) Bauten auszuführen; c) Baumaterialien zu erwerben, her- zustellen und zu verkaufen; d) Hypotheken zu erwerben, zu veräussern und zu vermitteln; e) Kredite zu gewähren gegen Hypothek, Unterpfand oder Wechsel, sowie Betrieb aller Bankgeschäfte, welche dem Zwecke der Ges. dienlich sind; f) Ausgabe von Grundschuld- briefen, Pfandbriefen und Obligationen; g) Betrieb des der Ges. zugehörigen Gasthofs „Breidenbacher Hof“' zu Düsseldorf. Die Ges. besass Ende 1902 ausser dem Breidenbacher Hof die 5 Wohnhäuser Canalstr. 3 u. 4, Rosenstr. 26, Bürgerstr. 27, Römerstr. 6 (1902 in der Subhastation ersteigert) u. 59 526 qm Bauterrains. Verkauft wurden 1902 4219 qm, angekauft 5926 qm Bauterrains. Kapital: M. 1 110 000 in 1110 Aktien (Nr. 1–1110) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 246 200 à M. 300, dasselbe wurde 1878 durch Rückkauf von 454 Aktien à M. 300 auf M. 1 110 000 reduziert. Lt. G.-V.-B. vom 12./2. 1898 fand Reduktion auf M. 740 000 statt, indem die vorhandenen 3700 Aktien à M. 300 in 740 Aktien à M. 1000 umgetauscht wurden, gleichzeitig fand Erhöhung auf wieder M. 1 110 000 statt durch Ausgabe von 370 neuen Aktien à M. 1000, begeben mit 112.50 %. Der durch die Reduktion entstandene buchmässige Gewinn von M. 370 000 wurde zu Abschreib. und Reserven verwandt. Hypotheken: M. 981 800, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 A. = 1 St., Gr. 75 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Hotel Breidenbacher Hof u. 5 Hausgrundstüche 1 683 522, Bauareale 296 599, Hotel u. Geschäftsinventar 199 497, in Abrechnung begriffene Ergänzungsbauten u. Inventaranschaffungen 54 051, vorgelegte Strassenbaukosten 1543, Kasda 4266, Kautionseffekten 1200, Restkaufpreise 493 217, Darlehen auf Bauten 701 415, Breidenbacher Hof: Kassa, Weinbestände, Vorräte, Hoteldebit. 84 944, sonst. Debit. 8360, Versich. 964. – Pas- siva: A.-K. 1 110 000, R.-F. 53 000 (Rückl. 7000), Restkaufpreise 55 000, Hypoth. 981 800, do. 28- Kto 12 036, Kaut. u. Depositen 64 383, Wechsel 254 000, Hotelkredit. 125 427, Bankvorschüsse u. sonst. Kredit. 315 976, Disp.-F. 180 000, Einstellung f. Hypoth., Debit. u. in Abwicklung be. griffene Geschäfte 250 000, Div. 88 800, Tant. an A.-R. 11 950, Vortrag 27 207. Sa. M. 3 520 578, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 28 516, Reparat., Unterhalt., Vertich. von Grundstücken, Beiträge zum Schwemmkanal etc. abzügl. Rückvergüt. 30 013, Steuern 12 159, Zs. 73 915, Hotelbetrieb 473 786, Abschreib. auf Mobil. 33 741, Einstellung für in Ab- wicklung begriffene Geschäfte 69 707, Gewinn 134 956. – Kredit: Vortrag 3893, Gewinn . veräusserten Grundstücken 154 385, Zs. u. Bankprovis. 56 061, Mieterträgnisse 31 827, Hotel- betrieb 610 627. Sa. M. 856 793. Kurs Ende 1897–1902: –, 122, 132, 129, 117, 130 %. Notiert in Düsseldorf. Dividenden 1889–1902: 2, 2, 2, 2, 0, 2, 2½, 2, 3, 6, 7, 7, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F. Direktion: Carl Scheurenberg. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Aug. Bagel. Stellv. Ad. Freiherr von Eynatten, Emil von Gahlen, Wilh. Pfeiffer, Düsseldorf; Petef Bitter sen., Krefeld; Bruno von Roy, Elberfeld. Zahlstellen: Düsseldorf: C. G. Trinkaus, Berg. Märk. Bank, D. Fleck & Scheuer.