332 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. ständig abgeschrieben. Ferner ist die Ges. an der Societa Anonima Silos di Genova beteiligt mit nom. Lire 175 000 Aktien, 1903 übernommen, für welche sie Anlagen erbaut hat. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000 (Ser. A, B, C, D, E, F à 500 Stck, Urspr. A.-K. M. 2 000 000, Erhöhung 14./12. 1897 um M. 1 000 000 (begeben mit 110 %), woyon bis 31./12. 1897 25 % eingezahlt, Rest von M. 750 000 wurde zum 1./4. 1899 einberufen. Hypotheken: M. 510 000 (Ende 1902). Geschäftsjahr: Kalenderj. (Die ersten Geschäftsjahre vom 1./4. 1896 bis 31./3. 1897 und vom 1./4. bis 31./12. 1897.) Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), alsdann bis 4 % Div., vom verbleib, B. trage vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Die Tant. des A.-R. beträgt, falls nach 4 % Div. keine Rücklagen beschlossen werden oder letztere M. 30000 nicht über. steigen, 10 %; bei mehr als M. 30000 Rücklagen steigt die Tant. für jede volle M. 10 000 um %, jedoch nicht mehr als auf 17½ % des nach Zahlung von 4 % Div., sowie nach Vor. nahme sämtl. Abschreib. u. Rücklagen verblieb. Reingewinnes. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 31 049, Effekten 275 602, Inventar 340 001, Betriebskti 105 846, Ziegelei Eschborn 161 000, Lagerplatz u. Bauhof Gutleutstr., 316 000, d0, Gebäude 113 000, Baukto 457 000, Immobil. 781 258, Beteilig. u. Konsortialeffekten 992 09, Hypoth. 665 000, Avale 117 500, Debit. 239 923. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, alle. Rückstell.-Kto 130 000, Hyp. 510 000, Rückstell. f. Umschreib.-Kosten u. verkaufte Grundstüche 6000, Avale 117 500, Kredit. 459 635, Div. 60 000, do. alte 91 0, Vortrag 11 166. Sa. M. 4 595 211. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 152 518, Abschreib. 89 859, Gewinn 71 166. — Kredit: Vortrag 3242, Zs. 19 253, Effekten 4006, Bau- u. Betriebsgewinne einschl. solche ans Terraingeschäften abzügl. entstand. Verluste 287 042. Sa. M. 313 543. Kurs Ende 1898–1902: 163.70, 146, 110.30, 69, 72 %. Aufgelegt M. 1 500 000 am 14./6. 1898 zu 152 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden: 1896/97: 4 %; 1897: 10 % (9 Mon.) 18981902: 10, 10, 7, 0, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hans Weidmann, Reg.- u. Baurat Paul Karsch. Prokurist: Herm. Ahrens, Aufsichtsrat: (5) Vors. Bankier Isaak Dreyfus, Stellv. Emil Kalb, Justizrat Dr. jur. Henry Oswalt, Bankier Aug. Ladenburg, Ing. Alex. Askenasy, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Commerz- u. Disconto-Bank. E. Ladenburg. Aktienbaugesellschaft für kleine Wohnungen in Frankfurt a. M. Gegründet: 10./1. 1890. Letzte Statutänd. v. 27./2. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Linderung der Wohnungsnot, besonders der gewöhnlich bezahlten Arbeiter. Die Ges, verfügt z. Z. über 5 Häuserblocks mit 131 Häusern und zus. 830 Wohnungen. Ein 6. Häuserblock im Innern der Stadt ist im Bau begriffen. Derselbe enthält 42 Wohnungen u. Lokalitäten für gemeinnütz. Anstalten (Kindergarten, freie Bibliothek u. Lesehalle ete.) Kapital: M. 1 442 000 in 1442 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 605 000, Erhöhung um M. 427 000 lt. G.-V.-B. v. 16./2. 1899 u. um M. 410 000 It. G.-V.-B. v. 27./4. 1900. Ausserdem ist von Georg Speyer ein Kapital von M. 100 000 eingeschossen, das dem A.-K. gleich an der Div. beteiligt ist, deren jährl. Betrag dem Neubau-F. überwiesen wird. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Höchstens 3½ 0% Div., Rest zu Reserven. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Burgstrassenblock inkl. Vereinshaus 800 901, Vork- Strassenblock 398 563, Galluswarteblock 490 020, Nordendblock 1 181 304, Anwesen der Ges. zur Beschaffung billiger Wohn. 282 134, Vereinshaus Nordendstrasse 52 325, Liegenschaft a. d. Eschersheimerlandstrasse 141 806, Erbbaukto Mainzerlandstrasse 206 5517, do. Stoltzestras 135 222, Stadtgemeinde Frankf. 224 000, Debit. 229 302. – Passiva: A.-K. 1 442 000, Georg Speyer'sche Überweisung 100 000, Jos. Wertheim'sches unkündb. Darlehen 70 000, Hypoth. 1 695 000, Erbbauunternehmen Stoltzestr. 324 000, R.-F. 144 200, Neubau-F. 132 997, Reparatur- u. Reservebaukto 36 942 (Rückl. 4079), Gebäudeabschreib.-F. 43 160, Kaut.-Kto 4094, Rechnei- amt 16 000, Legat von Rothschild, Paris 3165, Erbbauunternehmen Mainzerlandstrasse 88, Baukredit. 43 698, Kto pro Diverse 821, Div. 53 970, Vortrag 31 184. Sa. M. 4 142 133. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 7960, Reparat. 5111, Verw.-Unk. 16 232, Unk. 10 980, Zs. 41 978, Gewinn 89 233. – Kredit: Vortrag 7641, Mietzins 161 004, Pachtzin 2850. Sa. M. 171 496. Dividenden: 1891–96: 3½ % 1897–1902: 3, 3, 3, 3½, 3½, 3½ %, Direktion: Stadtrat Dr. jur. Karl Flesch, S. Ravenstein, S. Uhlfelder. Aufsichtsrat: Vors. Charles L. Hallgarten, Stellv. Stadtbaurat G. Behnke, Rechtsanw. Justigrat Dr. E. Benkard, Carl Wertheim, P. C. von Grunelius, Ed. Beit, Konsul Otto Braun- fels, Wilh. B. Bonn, Aug. Ladenburg, Frankf. a. M. Zahlstelle: Frankf. a. M.: L. Speyer-Ellissen. Bau- und Spar-Verein in Frankfurt a. M. Gegründet: 2./1. 1872. Letzte Statutänd. 8./3. 1900. Zweck: Der Wohnungsnot der minder bemittelten Klassen durch Bau und Vermietung billiger u. gesunder Wohn, abzuhelfen, Besitz siehe Bilanz. Kapital: M. 338 400 in 1974 Nam.-Aktien à fl. 100 = M. 171.43, davon 23 im Besitz der Ges. selbst