334 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Aktionäre M. 1086 bezw. 21 450 Bau-Zs. erhalten. Direktion: Franz Petry, Dr. Alfred Raab Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Cäsar Straus, Gen.-Dir. Heinr. Kleyer, Dir. Chr. Wilh. Pfeiffe Chemiker Dr. Dietrich Cunze, Architekt Wilh. Prösler, Frankf. a. M. Dividenden 1901–1902: Für die beiden Mon. des Geschäftsj. 1901, sowie für 1902 haben 0 le Frankfurter Gemeinnützige Baugesellschaft in Frankf. a.) Gegründet: 27./11. 1860. Letzte Statutänd. 3. bezw. 24./4. 1901. Zweck: Der Wohnungsnot der minder bemittelten Klassen durch Herstellung gesunder und freundl. Wohn. nach Kräften abzuhelfen. Die Ges. hat von der Stadt Frankf. a. . 60 a 81,50 qm Gelände im Stadtteil Bornheim in Erbbaurecht bis zum 31./12. 1980 übernommen, Sie vergütet hierfür der Stadt ab 1./10. 1902 einen Zins von jährl. M. 4000 in Halbjahrsraten, Es sind in 2 durch einen Hof getrennten Baugruppen insgesamt 17 Doppelhäuser mit 50 Wohn. à 3 Zimmer, 80 Wohn. à 2 Zimmer etc. u. 6 Läden mit 2 Zimmern erbaut worden, Die Ges. besass Ende 1902: 77 fertige Häuser mit 451 Wohn. in 10 Baugruppen. Kapital: M. 1 078 650 in 2538 Nam.-Aktien (Nr. 1–2538) à M. 425. Urspr. M. 878 900, be. schloss die G.-V. v. 3. bezw. 24./4. 1901 Erhöhung um M. 199*750 (auf M. 1 078 650) durch Aus gabe von 470 neuen Aktien à M. 425, welche von der Stadt zum Parikurse gezeichnet wurden, Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Bis 5 Aktien jede Aktie = 1 St., 6–7 = 6 St., 8–10 = 7 St., 11–15 = 8 St, weitere je 5 Aktien 1 St. mehr, Grenze 30 St., Grenze für Vertretung auch 30 St., sodass nie- mand mehr wie 60 St. in sich vereinigen kann. Gewinn-Verteilung: Höchstens 4 % Div.; der nicht zur Verteilung gelangende Gewim wird den R.-F. zugewiesen. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Häuser Baugruppe I/VII, IX/XI 1 568 862, do, Bau- Gruppe Prüfling 756 000, Bankguth. 6733, Bankdepot 28 328. – Passiva: A.-K. 1 078 60, allg. R.-F. 110 000, Reparat.-R.-F. 267 753 (Rückl. 7634), Hypoth. 850 143, do. Zs.-Kto 750, Kaut.-Kto 5353, Baugruppe Prüfling, Tilg.-Kto 756, Stadtgemeinde Frankf., Erbbaupacht 100, vorausbez. Mieten 2057, Div. 43 146, do. alte 306. Sa. M. 2 359 923. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 28 161, allg. Unk. 10 074, Reparat., Steuern, Beleucht. etc. 35 593, Abschreib. 7596, Prüfling-Tilg.-Kto 756, Stadtgemeinde Frankf. 100,, Gewinn 50./780. – Kredit: Mieterträgnis 126 551, Zs. 7392, verf. Div. 17. Sa. M. 133 960. Dividenden 1887–1902: Je 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: (5) Vors. Bürgermeister Dr. Ad. Varrentrapp, Stellv. Justizrat Dr. H. Oswalt, Frz. Brofft, Privatier Gg. von Heyder, Wilh. Simons. Aufsichtsrat: (5) Justizrat Ad. von Harnier, Konsistorialrat Dr. Ebrard, Ad. Kugler, Justizrat Dr. F. Sieger, Dr. med. S. Zimmen, Zahlstelle: Frankf. Bank. Frankfurter Terrain-Actien-Gesellschaft in Liquid. zu Frankfurt a. M. Gegründet: 19./2. 1889. Am 22. 11. 1895 beschloss die Ges. die Liquid. Die Ges. besass Ende 1900 noch 27851,30 qm, welche mit M. 1 zu Buch standen u. 1901 mit einem Nettoerlös von M. 657 676 verkauft wurden. Am 26./6. 1903 soll Vorlage der Schlussrechnung erfolgen, Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, in 4 Raten ganz zurückbezahlt. Im Aug. 1899 gelangten als 5. Rate, 1900 als 6. u. 7. Rate, 1901 als 8.–11. Rate je M. 200 000, als über das zurückgezahlte A.-K. hinausgehend, zur Verteilung. Gesamtausschüttung hiernach bis Ende 1901 M. 2 400 000 = 240 % des A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Hyp. 603 143, Bankguth. u. Kassa 57 971, Debit. 52 924.— Passiva: Kredit. 34 614, Tant. 33 517, Liquidationskto 645 907. Sa. M. 714 038. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kurtagewährschaft u. Stempel 7427, Unk. 20 859, Tant. 33 517, Liquidation 631 347. – Kredit: Terrain 657 675, Interessen 35 475. Sa. M. 693 150, Liquidatoren: Fritz Pühler, Architekt Aug. Albert. Aufsichtsrat: Vors. J. F. Müller-Scherlenzky, Frankfurt a. M.; Dr. phil. J. Kollmann, Heidel. berg; Bank-Dir. C. Fromberg, Breslau; Komm.-Rat G. Fromberg, Berlin. Internationale Baugesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: 1872 unter der Firma Intern. Bau- und Eisenbahnbau-Ges., abgeändert, wie oben. stehend, gemäss Beschluss v. 28./6. 1893. Letzte Statutänd. v. 3./2. 1900. Zweck: a) Unternehmung und Ausführung von Bauten und baulichen Anlagen aller Art sowohl für eigene als für fremde Rechnung oder in gemeinschaftlicher Unternehmunz mit andern, insbes. der Bau 1) von Eisenbahnen (oder Teilen derselben) entweder 1 eigener Unternehmung oder für Rechnung von Regierungen, Gemeinden. Gesellschattel, Privaten; 2) von Brücken, Kanälen, Strassen u. dergl.; 3) von Wohnhaäusern und Ge. bäuden jeder Art. b) Ankauf und Veräusserung von Iiamobilien jeder Gattung. 0) An. lage von Strassen und Stadtteilen. d) Errichtung solcher Anstalten und Unternehmungen, welche zu Bauzwecken dienen, und namentlich solcher, welche den Interessen der G-- sellschaft selbst förderlich sind. e) Fabrikation von Baumaterialjen, Erwerb und Aus