336 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Anrechnung auf die Stammeinlagen eingebracht von Holzmann die ihm an die frühere Ges. zustehende Kontokorrentforderung von M. 850 000 und von der International Baugesellschaft die ihr zustehende Kontokorrentforderung von M. 2 000 000. Zweck: Übernahme und Fortführung des von der offenen Handels-Ges. Philipp Holzm en 3 al & Cie. seither betriebenen Baugeschäfts mit Baumaterialienhaudlung. Kapital: M. 6 000 000. Geschäftsführer: Architekt H. Ritter, Ing. W. Lauter, Dr. jur. Felix Reinert, Reg. un Baurat a. D. Otto Riese, Frankf. a. M.; Ing. Ad. Haag, Berlin. Prokuristen: Kaufm. Herm. Augst, Ingenieure Rob. Behrends, Friedr. Gutmann. Freiburger Gemeinnützige Baugesellschaft in Freiburgih; Gegründet: 1872. Zweck: Die Ges. befasst sich mit Herstellung, Vermietung und Verwertung billiger Wohnhäuser, sowie mit allen damit zus. hängenden Geschäften. Kapital: M. 169 200 in 987 Aktien à fl. 100 = M. 171.43. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 518 942, Utensil. 44, Effekten 8349, Bankgutbl. 10 042, Sparkasse 8386, Mieten 1271. – Passiva: A.-K. 169 200, städt. Beurbarung 351 20%, Gewinn- u. Verlust-Res. 4322, R.-F. 11 465, alte Div. 144, Gewinn 10 703. Sa. M. 547 036. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Baukosten 3839, Unk. 6056, Abschreib. 5248, Gewinn 10 703. Sa. M. 25 849. Kredit: Zs. M. 25 849. Dividenden 1901–1902: M. 8, 8.50 Pro Aktie. Direktion: Ph. Krauss, A. Pfeilsticker, Dr. E. Risler. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Franz Gaess. Zahlstelle: Freiburg i. Br.: Freiburger Gewerbebank. Gladbacher Actien-Baugesellschaft in M.-Gladbach. Gegründet: 1868. Letzte Statutänd. 30./3. 1899. Zweck: An- und Verkauf von Immobil., Bau von Häusern, Vermietung oder Ankauf derselben unter den Verhältnissen der Käufer angepassten, erleichternden Beding. Die Ges. stellte bis Ende 1902 her 646 Häuser. davon 615 zum Verkauf (611 sind für M. 2 601 060 verkauft) und 31 Mietshäuser. Kapital: M. 330 000 in 1100 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorweg 4 % Div., Rest zum R.-F. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 55 540, Gesch.-Haus 26 500, Volkskaffec- haus 48 800, Miethäuser 600 300, Häuser z. Verkauf 17 200, mit Kaufanwartsch. verm. Häuser 778 105, Restkaufpreise 77 151, Debit. 2185, Utensil. 1, Versich. 1022, Baumaterial. 580, Kassa 2143. – Passiva: A.-K. 330 000, Hypoth. u. Darlehen 1 082 039, Kredit. 4351, rückst. Ausl. 500, Rückl. f. mit Kaufanwartsch. begeb. Häuser 60 570, Amort.-Kto 52 100, Fonds f. ausser- ord. Verw.-Zwecke 12 767, R.-F. 54 000, Div. 13 200. Sa. M. 1 609 527. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 38 802, Reparat. 5457, Gen.-Unk. 15 957, Rückl.f. mit Kaufanwartsch. begeb. Häuser 8140, Abschreib. auf Miethäuser 14 000, z. Fonds f. ausser- ord. Verwalt.-Zwecke 279, z. R.-F. 4000, Div. 13 200. – Kredit: Zs. u. Miete 76 566, Bauten u. Bauleitung 16 549, Entnahme aus Rückl. f. mit Kaufanwartschaft begeb. Häuser 672, Sa. M. 99 835. Dividenden 1891–1902: 4½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Vorstand: Vors. Komm.-Rat Herm. Busch, Stellv. Aug. Buschhüter, Fr. Brandts, Komm.- Rat Th. Croon, Rud. Everling, Arth. Lamberts, Herm. Langen. Aufsichtsrat: (4) Vors. Paul M. Busch, Komm.-Rat Max Ercklentz, L. Ganwerky, Ed. Koenigs. Zahlstelle: Gladbach: Gladbacher Gewerbebank, G. m. b. H. — 0 0 D „ 0 = 8 0 0 – Terrain-Ges. Gräfelfing (Akt.-Ges.) in Gräfelfing b. München. Gegründet: 27./12. 1901; eingetr. 9./1. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Durchführung von allen Arten geschäftl. Unternehm. in Immobil. für eigene oder fremde Rechnung vorzugsweise im Würmthale u. im Anschluss an die Entwickelung u. Förderung desselben. Die Ges. erwarb von der Heilmannschen Immobilien-Ges. in München deren Grundbesitz in Gräfelfing 362,41 Tgw. = 1 234 790 qm für M. 3 000 000, wovon M. 500 000 bar bezahlt sind. Das erworbene Terrain ist grösstenteils bereits parzelliert u. mit Strassen durchzogen u. wird mit Villen u. Landhäusern bebaut. 1902 gingen durch Verkauf und unentgeltliche Abtretung 21,82 Tgw. = 74 336 qm ab, verblieben Ende 1902 an 340,59 Tgw. = 1 160 454 qm zum Buchwert von M. 3 041 319. Der Verlust von M. 94 539 ist aus gezahlten Hypoth.-Zs. entstanden. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 35 %. Hypotheken: M. 2 350 569 Restkaufschillinge zu 4 % an die Heilmannsche Immobil.-Ges, (urspr. M. 2 500 000). Tilg. bis M. 500 000 in Jahresraten, M. 2 000 000 sind bis 1911 unkündbar, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 4 % Div., ev. bes. Abschr. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Ubrigen 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-5. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 4214, Immobil. 3 041 319, Aktiv-Hypoth. 19 04, Debit. 379, Inventar 1, Verlust 94 539. – Passiva: A.-K. 750 000, Passiv-Hypoth. 2 350 500, Kredit. 58 930, Sa. M. 3 159 499.