Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Direktion: Arthur Lutteroth, A. Biben. Aufsichtsrat: Vors. Moritz Warburg, Dr. Embden, X. S. Warburg, Hamburg; Ph. Holzmann, Dr. Rud. Goldschmidt, Frankf. a. M. Zahlstelle: Hamburg: M. M. Warburg & Co. Gemeinnütziger Bauverein, A.-G. in Hameln a. W. Gegründet: 1890. Zweck: Bau von kleinen Einfamilienhäusern und Abgabe derselben an unbemittelte Arbeiter zum Selbstkostenpreise. Kapital: M. 30 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Gewinn-Verteilung: Siehe Jahrg. 1900/1901. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: 66 Hauserwerber 243 724, Baukto 37 674, Grundstücke 10 878, Inventar 46, Debit. 1200, Bankguth. 10 092, Kassa 7. – Passiva: A.-K. 30 000, Landes- versich.-Anstalt 256 487, Kredit. 9442, R.-F. 2769, Bau-R.-F. 3009, Obstbaukto 143, Gewinn 1771. Sa. M. 303 621. Dividenden 1896–1902: 3, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 31 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. vorstand: (5) Fr. Junge, J. Thies, A. Baumgarten. Anfsichtsrat: (5) F. Hölbe, H. Rocholl, H. Rese. Zahlstelle: Hameln: W. Silberschmidt. * Gemeinnützige Baugesellschaft in Hanau a. M. Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. 18./12. 1899. Zweck: Beschaffung von gesunden, mög- lichst bill. Wohn. für weniger bemittelte Einwohner. Erbaut wurden 1891–1902 11 neue Häuser. Kapital: M. 90 000 in 450 Nam.-Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 109 142 bei Landesversich.- Anstalt in Cassel, an I. Stelle auf den Häusern der Ges., verzinsl. zu 3 % mit 1 % Amort. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., bis 4 % Div. Bei Auflösung der Ges. erhalten die Aktionäre nur den Nennwert ihrer Aktien, etwaiger Rest zu gemeinnütz. Zwecken. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 990, Kreditverein 17 185, Immobil. 191 438, Kautionskto 3471. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 2856, Spec.-R.-F. 8239, Hypoth. 109 142, Div. 2700, do. alte 192. Sa. M. 213 086. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1681, Unk. 899, Reparat. 1734, Gewinn 4153. Sa. M. 8468. – Kredit: Miete M. 8468. Dividenden 1891–1902: 2½, 3, 2½, 2½, 2¼, 2, 2½, 2½, 3, 3, 3, 3 %. Direktion: Anton Waltz, Stadtrat Ferd. Koch, Jak. Bier, Stellv. Rud. Küstner. Aufsichtsrat: Vors. O. Hosse, Gg. Bode, Dr. med. C. Zeh, Justizrat Frz. Uth. Fr. Rumpf, Stellv. Dr. med. Eisenach, Dr. Heralus. Zahlstelle: Hanau: Hanauer Creditverein. Gegründet: 1./4. 1872. Letztes Statut v. 19./12. 1899. Zweck: Der Kauf und Verkauf von Realitäten, vorzugsweise Bauzwecken gewidmete Er- werbung von Grundstücken, Übernahme und Herstellung von Bauten aller Art, Er- werbung und Betrieb von Ziegeleien. Steinbrüchen. Cementfabriken, Kalköfen u. dergl., sowie Verarbeitung aller Baumaterialien. Asphaltfabrikation, Ankauf und Ausnutzung von Waldkomplexen mit und ohne Grund und Boden. Gründung von Genossenschaften zur Erwerbung von Wohnhäusern. Bau und Einrichtung industrieller Etablissements jeder Art. Errichtung von Fabrikgebäuden behufs Verwertung der Dampfkraft zur Be- förderung der Interessen des Kleingewerbes. Bezügl. des in der Bilanz specifizierten Besitzes der Ges. ist zu bemerken: Die Steinbrüche bei Langelsheim sind verpachtet. 1882 wurde auf dem Terrain der Baufabrik in Linden ein Asphaltlager erbohrt und auf- geschlossen. 1884 daselbst Bau einer Asphalt-Aufbereitungsanstalt, 1902 mit elektr. Beleucht.-Anlage versehen. 1895 Erwerb eines grösseren Terrains in Gemarkung Ahlem, unmittelbar angrenzend an die Limmer Asphaltgruben, zur Ausbeutung des darin vor- kommenden asphalthaltigen Kalksteins. Ausserdem besitzt die Ges. das Ausbeutungsrecht von vorzüglichen Asphaltfelsen bei Vorwohle (Asphaltbergwerk Herzog Wilhelm) und legte 1897/98 unmittelbar am Bahnhof Eschershausen eine Asphalt-Aufbereitungsanstalt mit Mastix- und Goudronfabrik an, welche 1902 zur Fabrikation von Stampfasphaltmehl u. Stampfasphaltplatten ausgebaut ist. Ferner hat die Ges. auch die Asphaltgruben von vorm. D. H. Henning in Limmer ab 17./5. 1896 auf längere Jahre zur alleinigen Aus- beutung gepachtet. Diese Limmer Gruben sind 1899 durch Zukauf eines 7 ha 55 a grossen Grundstücks arrondiert worden. Die Ges. ist nunmehr auf unbemessene Zeit mit Asphalt- felsen zur Fabrikation versorgt. Bezügl. ihrer Produktion an Ziegelsteinen ist die Ges. am Ziegelei-Syndikat mit 9 000 000 Steinen pro Jahr beteiligt. Die Asphaltfabriken der Ges. haben 1902 infolge gedrückter Preise einen erheblichen Ausfall erlitten. 1903 ist wieder eine Preiskonvention zustande gekommen. Die Ges. besass Ende 1901 folg. Immobil. in Hannover, welche zu Buche standen mit: Lavesstr.-Schiffgraben M. 207 495, Glocksee-Humboldtstr. M. 71 866, Neubauten an der —