Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 343 Kollektiv-Prokuristen: Martin Storck, Handl.-Bevollmächtigter A. Jürgens. Vahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: S. Bleichröder; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Hannoversche Immobilien-Gesellschaft in Hannover. Gegründet: 15./4. 1890. Letzte Statutänd. v. 13./2. 1899. Zweck: Erwerb, Nutzung einschl. etwaiger Bebauung und Veräusserung von Grundstücken, deren bei Gründung der Ges. Baurat Wallbrecht 77 in dieselbe einlegte, sowie Betrieb aller hiermit direkt und indirekt in Verbindung stehenden Geschäfte. Der Ges. gehört das an der Georgstrasse zu Hannover belegene, 1791 qm grosse, verpachtete Continental-Hotel und das 1902 erneuerte Konzerthaus, 1897 wurde der 2277 dqm grosse, 1902 renovierte Palmengarten in Hannover und 1900 ein ca. 2306 qm grosses Bürgerwesen an der Hauptstrasse erworben. 1901 u. 1902 wurden Grund- stücksverkäufe nicht gethätigt. Specifikation des Grundbesitzes (Buchwert M. 12 599 200), s. Bilanz. Miets- u. Grundstückseinnahm. 1898–1902: M. 767 151, 752 780, 938 746, 622 827, 611 031. Kapital: M. 2 900 000 in 2900 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 8 531 000 (unkündbar), verzinsl. mit 4 %, amortisierbar ab 1900 in 72 Jahr. mit jährl. %% u. Zs., getilgt bis Ende 1902 M. 79 569. – M. 441 540 (kündbar), davon M. 200 000 auf Palmengarten. – M. 493 742 Korrealhypothek (Rest v. urspr. M. 1 100 000) fest bis Ende 1904. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; 5 % zum R.-F., event. Beitrag zum Spec.-R.-F., vom Rest bis 7 % Tant. an Vorst. u. Beamte, v. Überschuss bis 4 % Div., v. verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 6000), Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil.: Georgstrasse u. anliegend 2 306 600, Kar- marschstr. 2 925 500, Ständehausstr. 759 100, Grupenstr. 3 319 100, Markt- u. Osterstr. 1 377 900, Goethestr. u. anliegend 935 800, verschied. Grundstücke 975 200, Hotelinventar 132 757, In- ventar u. Utensil. 300, elektr. Strassenbeleucht.-Anl. 10 789, Kassa 9433, Effekten mit St.-Zs. 158 882, Kaut.-Effekten 975, Hypoth. 156 800, Hypoth.-Schuld-Amort.-Kto 79 569, Bankguth. 56602, Debit. 10 664, rückst. Mieten 25 053, vorausbez. Versich. 7172. – Passiva: A.-K. 2 900 000, unkündb. Hypoth.-Schuld 8 531 000, kündb. Hypoth. 441 540, Korrealhypoth. 493 742, Hypoth.-Zs. 92 882, Kredit. 19 150, Rückl. f. 1903 fäll. Zahlung. 7020, Kautionen 2975, voraus- bez. Mieten 23 481, Bau- u. Ern.-F. 45 068, Hotelinventar-R.-F. 47 000, Extra-R.-F. 200 000, Disp.-F. 14 000, Tilg.-F. 80 000, R.-F. 156 031 (Rückl. 3971), Div. 145 000, do. alte 180, Tant. 4527, Vortrag 39 600. Sa. M. 13 243 196. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten 13 782, Steuern, Wasser- u. Kanalab- gaben 66 668, Versich. 4136, Gerichts- u. Anwaltskosten 864, Gehälter u. Löhne 17 250, Ab- schreib. 200, Zs. 373 102, Ausfall auf Hotelmiete 58 000, Gewinn 193 099. – Kredit: Vortrag 113 679, Miete- u. Grundstücksertrag 611 031, Effekten 2391. Sa. M. 727 101. Kurs Ende 1896–1902: In Berlin: 118.50, 118.10, 114, 116.75, 109.50, 103.25, 93 %. – In Hamburg: 118.50, 118.10, 113.50, 116.75, –, –, 93 %. —– In Hannover: 118.50, 118.10, 113.75, 116.50, –, 102, 88 %. Aufgelegt 25./11. 1896 zu 118 %. Dividenden 1890–1902: 7, 7, 7, 7, 7, 5, 6¼, 6¼, 6½, 7, 7½, 6, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: F. Krause, W. Brauns. Prokurist: Ernst Wiechers. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Baurat F. Wallbrecht, Stellv. Bankier Emil L. Meyer. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank; Hamburg: Nordd. Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Hannoversche Terraingesellschaft, Akt.-Ges. in Hannover. Gegründet: 1./10. 1901; eingetr. 4./10. 1901. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken, Bebauung und sonstige Verwertung derselben und Beleihung von Grundstücken. Die Ges. erwarb den 32 ha 68 a 1 qm grossen Tuteschen Grundbesitz in Hannover-Vahrenwald; verkauft wurden 1902 an 1 ha 40 a 44 qm für M. 181 310 (gegen M. 93 503 Buchwert). In Zahlung wurde ein gut verzinsl., schuldenfreies Haus in Hildesheim genommen. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 846 358. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Terrain 1 135 171, Grundstück Hildesheim 90 000, Kassa 38, Aussenstände für verkaufte Bauplätze 49 449, Pacht 4760. — Passiva: A.-K. 400 000, Hypotheken 846 358, Kredit. 32 716, Vortrag 344. Sa. M. 1 279 418. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 55 785, Steuern, Unk. u. Provis. 40 435, Verwalt.-Unk. 5375, Gewinn 344. – Kredit: Terrain 87 807, Pacht 12 260, Zs. 1872. Sa. M. 101 939. Dividende 1902: 0 %. Direktion: Architekt Theodor Hecht. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Leo Lasker, Stellv. Bankier Herm. Gumpel, Hannover; Rentier Alois Kaufmann, Bonn; Fabrikant Fritz Wolf, Walsrode; Gutbes. C. Hahne, Rössing.