346 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000 Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sthrmseecht 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage bis 3 % Div., Rest zum R.P Spec.-R.-F. oder Vortrag. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke: Höchst 754 000, Zeilsheim 363 991. Ge. bäude Höchst 1 197 501, do. Zeilsheim 608 179, Schulhaus do. 69 115, W do, 13 172, Interimskto 861. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 295 970 F. 2309, Kredt 641 718, Einhaltekto Höchst 5558, do. Zeilsheim 1421, Gewinn 59 813. Sa. M. 90 6819. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 29 292, Abschreib. 19 070 Vi 0 455, Gewim 59 843. – Kredit: Vortrag Mieten 83 909, Ackerpacht 885. Sa. M. 128 660. Diidenden 1899–1902: 0, 0, 0 7? %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rechtsanw. Ad. Eaener Frankf. a. M.; Heinr. Kutt, Dr. Th. Hauser, Gust A. Diehl, Höchst. Aufsichtsrat: (3–7) Walther vom Rath, Aug. de Ridder, Frankf. a. M.; Dr. Gust. von Brüning, Höchst a. M. Karlsruher in Karlsruhe. Gegründet: 14./11. 1895. Letzte Statutänd. 26./3. 1900. Zweck: Erwerb, Verw ertung u. Verwalt. von . in Karlsruhe u. wurden 1902 an 9269, am Baugelände für M. 200 500. Verkäufe von „ fanden nicht statt; dieselben sind sämt- lich vermietet. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000, wovon 70 % = M. 910 000 eingezahlt sind. Bis zur Vollzahlung werden Interimsscheine auf Namen begeben, die nur mit zu- stimmung des A.-R. zu übertragen sind. Hypotheken: M. 197 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der Reingewinn gelangt nur insoweit zur Ver teilung, als derselbe in liquiden Mitteln zur Verfügung steht und zum Geschäftsbetriebe nicht erforderlich iet. Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahres- vergütung von M. 4500), vertragsm. Tant., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Terrain 425 723, Immobil. 430 659 392 190, 863, Inventar 5. – A.-K. 910 000, Hypoth. 197 000, Kredit. 6 891, R.-F. 13 258 (Rückl. 3514), Div. 45 500, do. alte 1848, Vortrag 45 952. Sa. M. 1 249 449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Versich. 3141, Unk. 10 168, Abschreib. 8789, Gewinn 103 966. – Kredit: Vortrag 33 695, Terrain 81 102, Zs. 5619, Pacht 262, Mieten 5386. Sa. M. 106 064. Dividenden 1898–1902: 8, 0, 4, 4, 5 %. Div.-Schein Nr. 4 wird ab 1./3. 1903 mit M. 35 ein. gelöst. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Stadtrat A. Meess. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Stadtrat W. Schüssele, Stellv. Baurat a. D. A. Williard, Stadtrat K. Hoffmann, Geh. Komm.-Rat u. Konsul R. Koelle, Konsul E. Müller, Brauerei-Dir. K. Moninger, Geh. Komm.-Rat K. A. Schneider, Gen.-Dir. R. Sinner, Stadtrat Fritz Homburger. Zahlstellen: Karlsruhe: Veit L. Homburger, Oberrhein. Banhk. Westend- Baugesellschaft in Karlsruhe. Gegründet: 16./1. 1899 mit Nachtrag v. 6./2. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. W. R. Freih. von Seldeneck hat in die Ges. Liegenschaften von 169 172 qm für M. 1 894 726 eingebracht. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Liegenschaften, speciell in Karlsruhe u. Umgeb. Verkauft wurden 1901 an 7600 qm mit gutem Nutzen. 1902 nur geringe Verkäufe, aus denen der Gewinn die Unk., Zs. etc. nicht deckte. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 500 an jedes Mitgl., u. ausserdem M. 500 Funk tionsgehalt an Vors.), Rest zur Verf. der G.-. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Terrains 1942 525, Debit. 204 1 150, Verlust 59 924. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Hypoth. 400 000, Kredit. 406 770 M. 2 206 770. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvor trag 44 443, Unk. 13 Steuer n u. Umlage 931, Zs. 21 346. —Kredit: Gewinn aus verkauftem Terrain 19 787, Verlust 599 2 Ga. M. 79 711. Dividenden 1899–1902: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Architekt R. Curjel, Karlsruhe; Ferd. Doldt, ühlburg. Prokurist: Joh. Neubertl. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Rechtsanwalt Dr. Cäsar Blum, Stellv. Bank-Dir. Rob. Nicola, Viktor von Scheffel, Alfred Seeligmann, Architekt Gustav Bayer, Wilh. Rud. Freih. von Seldeneck Karlsruhe; Bank-Dir. Wilh. Grosch, Mannheim. Akt.-Ges. für Baubedarf in Köln- Ehrenfeld. (In Liquid. Gegründet: 1873. Kapital: M. 750 000 in 2500 Aktien à M. 300; dasselbe ist voll. ständig zurückgezahlt. Urspr. M. 900 000, 1879 herabgesetzt auf M. 750 000. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 118 778, Kassa 517, Mobil. 1. Ziegelei I4 e. Debit. 193 230, Wechsel 4373, Hypoth. 385 033. – Passiva: Aktien- Rückzahl.-Kto 1200, Strassenbaukto 85 287, Kredit. 71 070, Liquid.-Kto 558 486. Sa. M. 716 109.