Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 355 Schulden aus Verwalt. von Grundst. oder von Vermögen 914 151, Kaution 2250, sonst. Schulden 936 060, alte Div. 821, Div. 1902 300 000, Tant. u. Grat. 45 284, Vortrag 5023. Sa. M. 6 718 071. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-U nk. 30 630, Gehälter 54 102, Steuern 30357, Gewinn 350 307. — Kredit: Vortrag 3887, Provis. 201 920, Zs. u. Mieten 113 830, Wertp. 493, Überschuss a. Konsortialgeschäften u. Arealverkäufen 145 088, nachträgl. eingeg. Hybp. 177. Sa. M. 465 396. 313 1887–1902: 169, 180, 178, 167, 159, 145, 141, 149, 152.25, 164, 183.50, 191, 169, 162, 157.50, 171.75 %. Notiert Leipzig. Dividenden 1887–1902: 8½, 9, 10, 9, 7½, 6, 6, 62¾, 7, 8½, 9½, 9½, 9½, 9, 10, 10 . Zahlbar spät. ab 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Justizrat Dr. L. Colditz. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Geh. Komm.-Rat A. Thieme, Stellv. Bank-Dir. a. D. Dr. Max Messerschmidt, Komm.-Rat Jul. Favreau, Jul. Harck, justizrat Dr. O. Langbein, Stadtrat Herm. Schmidt, Ferd. Ulrich, Jul. Zoellner, Leipzig. prokuristen: C. Binder, W. Riedel, Rob. Hennig, Dr. Wilh. Just, F. Schneider. Jahlstelle: Eigene Kasse. . Leipziger Westend-Baugesellschaft in Leipzig, Schleussig. Könneritzstrasse 2. Gegründet: Am 24. Mai 1888. Die Ges. führt das von Dr. Karl Heine in den 40er Jahren ge- gründete Geschäft weiter. Letzte Statutenänd. vom 23. Febr. 1900. weck: Erwerbung und Wiederveräusserung, sowie Bewirtschaftung von Immobilien aller Art für fremde und eigene Rechnung, Ausführung von Hoch- und Tiefbauten jeder art und aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte, Erwerb, Begebung und Be- leihung von Hypoth., Vermittelung von Darlehen auf Grundstücke, Fuhrwerksbetrieb. Die Ges. betreibt ein Mörtelwerk und hat das Rittergut Schönau erpachtet. Kapital: M. 1 650 000 in 1650 Aktien (Nr. 1–1650) à M. 1000. Hypotheken: M. 446 900 Passiv-Hypoth. bei M. 1 160 446 Aktiv-Hypoth. (Restkaufgelder). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % anf an A.-R., weitere 10 % zur Verf. des A.-R. behufs Gewährung vertragsm. und sonstiger Tant. und Grat., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 1 844 018, Mörtelwerk 14, Inventar 1, Hyp.-Forder. 1 160 446, Wertp. 487 008, Debit. 20 958, Kassa 17 563, Wechsel 11 770, Bankguth. 363 319, neue Rechnung 5420, Bestände d. Nebenbetriebe 65 130. – Passiva: A.-K. 1 650 000, R-F. 165 000, Spec.-R.-F. 382 575 (Rückl. 120 000), Div.-Erg.-F. 220 000, Delkr.-Kto 50 000, Baukostenreserve 800 000, Hypoth. 446 900, Kredit. 20 642, Div. 198 000, Tant. an A.-R. 17 038, do. an Vorst. 17 038, Vortrag 8455. Sa. M. 3 975 647. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 47 606, Abschreib. 50 338, Gewinn 356 381. – Kredit: Grundstückserträgnisse 105 059, Zs. 76 116, Grundstücksverkäufe u. sonst. Gewinn 273 150. Sa. M. 454 325. Dividenden 1888–1902: 2½, 10, 10, 5, 4, 4, 4, 6, 8, 9, 12, 12, 12, 12, 12 %. Zahlbar spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 E Direktion: H. G. Schomburgk. Prokurist: Paul Scholze. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Rittergutsbes. Otto Braun, Niederlangenau; Stellv. Dr. jur. Carl Günther, Leipzig; Herm. Rossner, Zeitz; Werner Ernst, Goslar. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Linner Actien-Baugesellschaft in Linn. Gegründet: 12./5. 1897. Letzte Statutänd. 30./4. 1902. AzZweck: Beschaffung von billigen gesunden, das Familienleben fördernde Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern für die unbemittelten Einwohner Linns. Kapital: M. 24 000 in 80 Namen-Aktien à M. 300. Urspr. M. 12 000, erhöht 1898. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kap.-Kto 85 666, Grundstücks- u. Baukto 7130, Miete 44. – Passiva: Kap.-Kto 89 573, R.-F. 2307, Div. 960, Sa. M. 92 841. Dividenden 1900–1902: 4 %. Direktion: Joh. Frings, Carl Simon, Josef Krülls, Heinr. Gehlen, P. Holzapfel. Aufsichtsrat: Rob. Horn, Heinrich Metzges, Jacob Giegel, W. Holzapfel. Bauterrain-Aktien-Ges. in Ludwigshafen a. Rh. in Liquid. Gegründet: 1892. In Liquid. lt. G.-V. v. 17./9. 1902. Die Ges. besass Ende 1901 noch 4185 am div. Bauplätze, reines Baugelände ohne Strassenfläche. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, auf welche 30 % zurückgezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 230 109, Debit. 30 771. — Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 55, Gewinn 50 824. Sa. M. 260 880. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2212. Immobil. 3952, Gewinn 50 824. – Kredit: Vortrag 54 646, Zs. u. Provis. 2341. Sa. M. 56 988. 28