7 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 35 u. 10 zus. M. 1 000 000, alles in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlb. zu 103 %, 500 Stücke Lit. A (Nr. 1–500) à M. 2000, 2000 Lit. B (Nr. 501–2500) à M. 1000, 4000 Lit. C (Nr. 2501 bis 6500) à M. 500, lautend auf Namen des Magdeburger Bank-Vereins und durch In- dossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. von 2 % nebst ersparten Zs. im Dez. (zuerst 1904) auf 1./7., sodass spät. 1931 sämtl. Stücke zurück- gezahlt sein müssen; ab 1905 verstärkte Tilg. oder gänzliche Künd. mit 6 Monate Frist vorbehalten. Sicherheit: Erststellige Hypoth.-Forder. in einem die Höhe der Anleihe übersteigenden Betrage, verpfändet dem Magdeburger Bank-Verein, zur Deckung des Tilg.-Zuschlages ist 1902 eine Agio-Res. geschaffen. Verj.: der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Frist. Zahlst.: Berlin: S. Bleichröder; Magdeburg: Gesellschaftskasse, Magdeb. Bank-Verein, H. L. Banck, F. A. Neubauer, Zuckschwerdt & Beuchel. Aufgelegt wurden die Abteil. 1/3 im Juli 1900 zu 100.50 %. Die Zulassung der Abteil. 1/ erfolgte im Jan. 1901, die der Abteil. 6/8 im Dez. 1901 u. die der Abteil. 9/10 im April 1902. Kurs Ende 1901–1902: 100.50, 104.30 %. Notiert in Berlin (auch in Magdeburg). Da inzwischen, wie oben angegeben, eine weit grössere Summe in den Bauten von Beamten- u. Arb.-Wohnhäusern festgelegt ist, wie die obige Anleihe beträgt, beschloss die G.-V. v. 4./4. 1903 Ausgabe von weiter M. 3 000 000 Teilschuldverschreib. unter Ver- pfändung von Amort.-Hypoth.; hiervon gelangten 1903 M. 1 000 000 (Abt. 11/12) zu 4½ % zur Begebung, St. à M. 1000 u. 500, unkündb. bis 1./1. 1909; ab 1./7. 1909 rückzahlb. zu 103 %. Eingeführt Anfang Juni 1903 in Berlin u. Magdeburg. Erster Kurs 10./6. 1903: 104.50 %. Hypotheken: M. 2 868 253 insgesamt in Restkaufgeldern bestehend (Stand Ende 1902), Verzinsl. zu 3¼, 3, 4, 4¼, 4½, 5 %, rückzahlbar in versch. Raten u. Terminen, M. 112 313 amortisjerbar in 17 Jahren (verzinslich zu 4 %). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März oder April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St.; 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 4 % Tant. an A.-R. (neben einem jährl. Fixum von M. 7200), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück u. Gebäude der Ziegelei bei Schönebeck 178 000, do. des Bauhofes in Neustadt 161 844, Ziegeleithongruben 43 750, Geschäftsgrundstück 382 800, Masch. u. Apparate 9750, Werkzeuge u. Utensil. 9822, Bureaumobil. 6829, Pferde, Wagen u. Geschirre d. Ziegelei 673, Bibliothek 1151, in Ausführung begriffene Bauten 228 141, Daumaterial. u. Hölzer, fertige u. halbf. Fabrikate 133 857, zum Verkauf bestimmte Grund- tücke 5 033 081, Beteilig. bei Immobil.-Ges. m. b. H. Magdeburg 30 000, do. Berlin 150 000, Kassa 88 316, Wertp. 46 859, Wechsel 1732, Hypoth.-Forder. 9 749 613, Debit. 1 629 226, Versich. 423. – Passiva: A.-K. 4 800 000, Schuldverschreib. 5 000 000, do. Zs.-Kto 42 109, do. Agio- Res. 50 000, R.-F. 389 643 (Rückl. 13 533), Res. auf Hypoth. u. noch nicht abgewickelte Geschäfte 110576, Hypoth. 2 868 253, Abschlagszahl. auf Bauaufträge 41 300, Kredit. 2 970 183, R.-F. f. Unfallversich. 4350, Accepte 1 339 776, Div. 240 000, do. alte 1243, Tant. u. Grat. 21 180, Vortrag 0253. Sa. M. 17 887 867. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 28 112, Masch.- u. Apparate-Reparat. 1491, Gebäudeunterhaltung 10 246, Pferde-, Wagen- u. Geschirre- do. 1864, Versich. 4609, Arb.-Wohlf. 0602, Gehälter 87 009, Steuern 19 183, Porti, Inserate, sonst. Unk. 27 733, Dubiose 53, Rückstell. noch nicht abgewickelte Geschäfte 40 000, do. f. Agio auf Schuldverschreib. 25 000, Gewinn 383 966. – Kredit: Vortrag 8316, Zs.-Saldo 17 433, Pacht u. Mietserträge 104 088, Gewinn an ausgeführten Bauten u. gelieferten Bauteilen 240 902, do. aus Grundstücksverkäufen 143 684, Bruttogewinn der Ziegelei 24 445. Sa. M. 538 868. Kurs Ende 1886–1902: 145, 164.75, 189.25, 185.50, –, –, 71.10, 77, 70, 67, 66, —, 91.50, 102.25, 94.25, 86.25, 90 %. Notiert in Berlin, Magdeburg. Dividenden 1886–1902: 10, 10, 2. 2, 2, 9, 0, 1, 1½, 3, 4½, 5, 5, 5 % Goup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: A. Favreau, Reg.-Baumeister J. A. Duvigneau; Stellv. Herm. Schulze, Bau- meister F. Stapff. Aufsichtsrat: (9) Vors. Komm.-Rat W. Zuckschwerdt, Stellv. Komm.-Rat Paul Hennige, Kaufm. Max Pommer, Bankier Louis Banck, Buchdruckereibes. Em. Baensch, Bankier Ad. Flemming, Rechtsanw. Hans Leist, Fabrikbes. Hans Hauswaldt, Gen.-Dir. Dr. jur. Hahn, Magdeburg. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Berlin: S. Bleichröder; Hamburg: L. Behrens & Söhne. Süddeutsche Immobilien-Gesellschaft in Mainz. Gegründet: 12./8. 1871. Neues Statut v. 14./11. 1899. Zweck: Spekulation in Immobilien. Die Ges. besitzt eigene Unternehmungen in Frank- Aut, Mainz und seit 1900 in Ludwigshafen a. Rh., im Gesamtwert Ende 1902 von M. 1 808 082; de ist beteiligt an Unternehmungen in Berlin-Charlottenburg, Seestrasse in Berlin, Terrain- A-6. Park Witzleben in Charlottenburg, Isarwerke München (Div. der letzteren für 1900 bis I00l: Je 5 %) u. an einem 1902 zus. mit der Bank f. Handel u. Ind. erworbenen Fabrikterrain n Darmstadt (Übergabe desselben findet erst 1903 statt) im Gesamtwerte von M. 728 743 (s. Rlanz). Auch ist die Ges. bei einem Konsortialgeschäft in Berlin (Thaerstr. am Central- shlacht- und Viehhof) mit noch M. 202 690 u. einem solchen in Berlin-Wilmersdorf (1902 ein- gegangen) mit M. 1 256 149 beteiligt. Die Strassburger Terrain-Ges. in Liquid., an der die Ges. cbenfalls teil hatte, hat inzwischen ihr ganzes A.-K. zurückgezahlt u. ausserdem M. 50, später