358 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. M. 6 000 000 zurückgekauft; lt. G.-V. v. 16./5. 1888 weiterer Rückkauf v. M. 3 000 000,. Sodass das A.-K. dann M. 12 000 000 betrug. Die G.-V. v. 29./3. 1897 beschloss fernere Herabsetzung auf nom. M. 9 000 000 durch Rückkauf eigener Aktien, von denen zunächst M. 1 500 000 zum 20./4. 1898 zu 100 % zuzügl. der Div. 1898 aufgerufen wurden. Lt. Anzeige v. 9./5. 180 konnten aber nur 130 Aktien über nom. M. 289 200 zurückgekauft werden, sodass z. Z. qas Kapital auf M. 11 710 800 steht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Dotierung v. Sonderrückl. etc., 4% Div., v. verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Der Disp.-F. kann event. zur Erhöhung der Div. auf 5 % verwandt werden. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Nicht eingezahlt. A.-K. 7 026 480, Kassa 7569, Effekten 4269, Bankguth. 501 341, eigene Unternehm.: Frankf. Immobil. 234 380, Mainzer do. 829 600, Ludwigshafener do. 744 011, Berl. Terraingeschäft 202 690, Wilmersdorfer do. eig. Beteilig. 1 256 149, fremde do. 1 077 460, Beteilig. bei fremden Unternehm.: Berlin-Charlottenb. Terrain- Gesch. 183 797, Terrain an d. Seestr., Berlin 128 131, do. A.-G. Park Witzleben, Charlottenburg 290 700, Isarwerke München 60 000, Terrainerwerb Darmstadt 66 116, ausst. Kaufpreise: für eig. Rechnung 1 986 194, für Konsortialrechnung (Berl. Terrain-Gesch.) 632 877, Debit. 22 314, rückst. Mieten 652. — Passiva: A.-K. 11 710 800, Hypoth.-Guth. des Berl. Terraingesch.: eig. Beteilig. 210 959, fremde do. 421 917, do. des Wilmersdorfer Terraingesch.: eig. Beteilig. 1 067 000, fremde do. 1 067 000, Kredit. 21 850, Disp.-F. 353 520, R.-F. 252 979 (Rückl. 7135, Div. 140 529, do. alte 1726, Vortrag 6541. Sa. M. 15 254 821. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gesch.-Unk. (darunt. M. 42 648 Einkommenst.) 72 23, Provis. 1440, Grundsteuern, Rep., Brandversich. etc. 13 511, Verkaufssp. 4653. Gewinn 154 205. —– Kredit: Vortrag 11 498, Unternehm. für eigene Rechnung 79 147, Konsortialgesch. 10 400, Beteilig. b. fremden Unternehm. 48 045, Zs. 81 303, Intraden an Mieten etc. 15 652. Sa. M. 246 045. Kurs Ende 1886–1902: In Berlin: 89.50, 92.25, 94.75, 97, 93, 98.50, 105, 103.90, 106.75, 100.50, 100, 99, 107.40, 122.25, 113.50, 101, 101.50 %. – In Frankf. a. M.: 89, 91.50, 94.20, 96.70, 94.40, 96.60, 104.65, 104.50. 106.45. 101, 100.90, 99, 107.70, 122.90, 112, 101.20, 101 %. Dividenden 1886–1902: 0, 1½, 2¼, 2½, 2¼2; 4, 6, 7, 4, 2½, 7, 5½., 10, 20, 8, 4, 3 % Zahlbar 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ph. Brand, A. Rheinboldt. Aufsichtsrat: (9–12) Vors. Geh. Komm.-Rat C. F. Hedderich, Darmstadt; Stellv. Stadt- rat a. D. Joh. Kaempf, Berlin; Rechtsanw. Carl Eltzbacher, Freih. Alb. von Oppenheim, Köln; Bankier Rud. Sulzbach, Gen.-Konsul Max B. H. Goldschmidt, Gen.-Konsul J. Andreae, Frank- furt a. M.; Bankier Carl Gunderloch, Mainz; Bank-Dir. C. Parcus, Darmstadt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Darmstadt, Berlin u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind.; Köln: A. Schaaffh. Bankverein, Sal. Oppenheim jr. & Co., J. L. Eltzbacher & Co. Hansa-Haus Aktien-Gesellschaft in Mannheim. Gegründet: 7./10. 1899 mit Nachtrag v. 27./10. 1899. Letzte Statutänd. 15./3. 1902 u. 17./4. 1903. Zweck: Erwerb des Hauses Lit. D 1 Nr. 7/8 u. Vermieten desselben, Erwerb von anderen Immobil. Der Neubau des Hansa-Hauses ist 1901 fertiggestellt. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 mit 25 % Einzahlung, beschloss die G.-V. v. 15./3. 1902 infolge Entbehrlichwerdens durch aufgenommene Hypoth. Herabsetzung auf die Hälfte durch Rückkauf eigener Aktien von nicht über 100 %. Hypotheken: M. 600 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrückl., verträgsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält keine Vergütung. Bilanz am 31. Okt. 1902: Aktiva: Immobil. 862 452, Mobil. 23 616, Wechsel u. Kassa 2424, Debit. 9374. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 600 000, R.-F. 1155, Kredit. 43 384 Gewinn 3327. Sa. M. 897 866. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 30 101, Zs. 32 035, Gewinn 3327. — Kredit: Vortrag 29 151, Miete 43 512. Sa. M. 65 463. Dividenden 1900–1902: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jos. Gehrig, Georg Bade. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Gen.-Dir. Ad. V enk. Wolff, Stellv. Karl Hochstetter, Rechtsanw. Dr. Isid. Rosenfeld, Johs. Peters, Mannheim.