Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 363 gebaut hat, beteiligt. Das Konto für Beteiligungen steht danach bei der Heilmann'schen Ges, insgesamt mit M. 450 000 zu Buche. Von ihrem Ende 1901 an 7 133 639 qm = 2093,65 Tagwerk grossen Grundbesitz ver- ausserte bezw. trat die Ges. 1902 ab 47 428 qm = 19,79 Tagwerk; hinzu kamen durch Arron- dierungskauf in Pullach 147 910 qm = 43,41 Tagwerk, sodass Ende 1902 an 7 214 121 qm = 2117,27 Tagwerk Besitzstand verblieben; hiervon sind gelegen 1 238 314 qm = 363,42 Tagwerk innerh. des Burgfriedens München und zwar in Bogenhausen, Haidhausen, Holzapfelkreuth, Menterschwaige, Nymphenburg, Gern, Thalkirchen; 4 027 237 dm = 1181,95 Tagwerk ausserh. desselben, aber unmittelbar anstossend, u. zwar in Klein- u. Grosshadern, Solln, Geiselgasteig; 948 570 qm = 571,90 Tagwerk in Pullach, Lochham, Gauting, Feldafing. Im Buchwerte sind Js.-Zuschläge nicht enthalten. Der Konsortialbesitz der Ges. erhöhte sich 1902 von M. 3 696 579 auf M. 3 789 772. Zweck: Betrieb von geschäftl. Unternehm. in Immobil. für eig. wie für fremde Rechnung. Die Ges. will sich von weiteren Terrainankäufen infolge der veränderten Verhältnisse auf dem Münchner Immobil.-Markte fernhalten und in der Hauptsache Verwertung ihres gegen- würtigen Grundbesitzes betreiben. Für später ist die Liquid. ins Auge gefasst und damit die allmähliche Rückzahlung des A.-K. In Rücksicht auf alles dieses sah man von der Ver- teilung einer Div. für 1902 ab. Kapital: M. 6 270 000 in 2090 Aktien à M. 3000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 3. 3. 1898 in 1000 Aktien um M. 3 000 000, angeboten den Aktionären zu pari. Auf die ab 4. 1898 div.-ber. Aktien waren zunächst 25 % einzuzahlen, je weitere 25 % waren am 15./2., 15./5. u. 30./12. 1899 fällig. Die G.-V. v. 10./3. 1900 beschloss weitere Erhöhung um Y. 270 000 (auf M. 6 270 000) in 90 neuen Aktien, begeben zu pari an Komm.-Rat Kiesekamp in Münster i. W., der dafür sein Gut Geiselgasteig nächst der Menterschwaige in die Ges. einbrachte (S. oben). Hypotheken (Ende 1902): M. 5 280 746 (M. 3 780 776 auf eigenem, M. 1 499 970 auf Konsortialbesitz). Zinsfuss: 3, 3½, 4 u. 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Dotation von Spec.-Reserven, sodann bis 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. der G.-V. Bei Festsetzung der Super-Div. ist die G.-V. an die Anträge des A.-R. gebunden. Auf Vorschlag des A.-R. kann die G.-V. beschliessen, dass der nach Dotierung des gesetzl. R.-F. u. nach Berichtigung der Tant. verfügbare, zum weiteren Geschäftsbetrieb nicht erforderl. bar vor- handene Reinertrag zu Rückzahlungen auf das A.-K. gleichmässig verwendet wird. Die G.-V. hat in diesem Falle auch Beschluss zu fassen über die sich hieraus ergebende Gestaltung des Aktienkontos und des Nennbetrages der Aktien, sowie über eine etwa veranlasste Zus. legung der Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 3482, Immobil.: eig. Besitz 7 713 888, Konsortial- besitz 3 789 772; eig. Hypoth. 4 173 707, Konsort.-Hypoth. 427 605; Bankguth. 848 235, Debit. 133 509, Beteil. an fremden Ges. 450 000, Effekten 708 897, Hypoth.-Zs. 3040, Inventar 1. Passiva: A.-K. 6 270 000, Hypoth. auf eig. Besitz 3 780 776, auf Konsortialbesitz 1 499 970, Kredit. 106 735, Strassensicherung 215 445, Steuerrückstellung 95 096, Konsort.-Beteil. 1 417 336. alte Div. 600, Spec.-R.-F. 500 000, R.-F. 295 772 (Rückl. 2118), Personalexigenz-F. 10 000, Kto für Abwick.-Res. 896 024, Gewinn (Vortrag) 3 166 500. Sa. M. 18 252 136. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Grat., vertragsm. Tant. 118 373, Gewerbe- steuer u. Umlagen 150 801, Kursverlust 51 135, Abschreib. 1257, Gewinn 3 168 619. – Kre dit: Vortrag 3 126 249, Gewinn a. Immobil.-Verkäufen 271 213, Ertrag eig. Grundstücke 18 578, Zs.-Saldo 74 145. Sa. M. 3 490 185. Kurs Ende 1899–1902: 290, 315.50, 270, 230 %. Eingef. Aktien Nr. 1–1000 am 5./5. 1899 zu 230 %. Erster Kurs 285 %. Lieferbar sind sämtl. 2090 Aktien. Notiert in München. Dividenden 1897–1902: 0, 0, 6 p. r. t., 10, 10, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kaufm. Rud. Rosa, freires. rechtskdg. Magistr.-Rat Hans Welzel. Prokurist: Hans Weber. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat J. Heilmann, Stellv. Geh. Hofrat Dr. Herm. von Pemsel, Komm.-Rat Dr. Martin Ed. Arendt, Komm.-Rat Konsul Max Bullinger, München. Zahlstellen: München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Merck, Finck & Co. * Münchener Allgemeine Terrain-Gesellschaft in München. Gegründet: Am 23./S. 1897. Letzte Statutänd. v. 30./4. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Iweck: Erwerb, Bebauung, Verwaltung und Veräusserung von Liegenschaften aller Art und Vornahme aller zur Erreichung des Gesellschaftszweckes dienlicher, insbesondere auch auf Belastung und Entlastung von Liegenschaften, sowie auf Übernahme und Abstossung von Hypoth. abzielender Rechtsgeschäfte. Das in Giesing belegene Areal der Ges. umfasst 6 697 400 qF. und wurde mit 17 Pfg. pro qF. erworben. Die Grundstücke, welche einen grossen inneren Wert haben, sind verpachtet; mangelnde Zufuhrstrassen haben bislang Erschliessung des Terrains verhindert. Kapital: M. 1 600 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 2000 mit zunächst 25 % Einzahlung. Weitere Einzahlungen erfolgen auf Beschluss des A.-R. Hypotheken: M. 750 000, verzinslich zu 3 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.