Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 365 förderlich sind. Der Grundbesitz der Ges. betrug Ende März 1903 an 170,20 Tagwerk = 579 969 qm, wovon 11,99 Tagwerk == 40 869 qm am Prinzregentenplatz, 151,15 Tagwerk = 515 020 qm am Grünwalderplatz 706 Tagwerk = 24 080 qm an der Forstenriederstrasse gelegen sind. Verkauft wurden 1902/1903 an 0,29 Tagwerk = 1001 aqm am Prinz- regentenplatz. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000, voll eingezahlt. Die Heil- mannsche Immobilien-A.-G. in München, von der die Ges. die Grundstücke am Prinz- regentenplatz erworben, stellte beim Verkauf die Beding., dass von obigem A.-K. M. 1 045 000 Aktien den Aktionären der Heilmannschen Immobilien-Ges. reserviert würden. Diese Aktien wurden genannten Aktionären. und zwar auf je 2 Heilmannsche Aktien 1 Aktie der neuen Ges. zu M. 1050 und Schlussscheinstempel vom 25./4. bis 5./5. 1900 zum Bezuge angeboten. Die Heilmannsche Immobilien-A.-G. erwarb ausserdem für ihr eigenes Unternehmen einen grossen Posten Aktien der neuen Ges. Hypotheken: M. 1 215 185 und M. 619 500 Hypoth.-Bankdarlehen, sowie M. 595 685 bis 1909 unkündbare, zu 3 % verzinsl. Restkaufschillinge. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (einschl. einem auf Handlungsunkostenkto zu verbuchenden Jahresfixum von mind. M. 2000 pro Mitglied), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Kassa 229, Immobil. 4 017 379, Aktivhypothek 187 705, Bankguth. 17 295, Debit. 172 741, Wechsel 260 750, Effekten 61 590, Inventar 1. – Passiva: C.-K. 3 000 000, Passivhyp. 1 215 185, Kredit. 18 666, Strassensicher. 61 064, Zs.-Kto 8695, alte Div. 1600, R.-F. 22 341, Kto f. Abwickel.-Res. 148 450, Gewinn (z. Vortrag) 241 691. Sa. M. 4 717 693. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 47 975, Kto f. Abwickelungsreserven 16 618, Hypoth.-Zs. 33 149, Inventar 137, Gewinn 241 691. – Kredit: Vortrag 265 581, Gewinn an Immobil. 60 158, Zs. 14 832. Sa. M. 340 572. Kurs Ende 1900–1902: 125, 104, 93 %. Zugelassen M. 3 000 000, eingeführt am 19.9. 1900 zu 110 %, erster Kurs am gleichen Tage 113 %. Notiert in München. Dividenden 1900/1901–1902/1903: 0, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Architekt Gust. Meyer, Kaufm. Karl Schertel. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat Dr. Karl Dürck, Stellv. Rentier Max Fischer, Komm.- Rat Dr. M. E. Arendt, Komm.-Rat J. Heilmann, München. /ahlstellen: München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Bayer. Vereinsbank. * sSüddeutsche Terrainaktiengesellschaft in München. Gegründet: 1./4. 1903; eingetr. 3./4. 1903. Gründer: Rechtsanw. Bruno Brücklmeier, Prof. Hugo Bürgel, Rechtsanw. Anton Gaenssler, Apotheker Franz Schöppel, Rechtsanw. Lorenz Zöpfl. München. Zweck: Erwerbung, Bebauung, Verwaltung u. Veräusserung von Liegen- schaften aller Art u. die Vornahme aller zur Erreichung des Ges.-Zweckes dienlichen, insbes. auch auf Belastung u. Entlastung von Liegenschaften, sowie auf Übernahme u. Abstossung von Hypoth. abzielenden Rechtsgeschäfte. Die Ges. übernahm bisher im Privatbesitz befindl. Grundstücke, hauptsächlich im Norden von München. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1903 gezogen. Direktion: Rich. Schuster, Ing. Sigm. Vielwerth. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Willibald von Zeschwitz, Architekt Frz. Rank, München; Dr. Rich. Michel, Bamberg. Terrainaktiengesellschaft Bavaria in München, Ottostr. 15. Gegründet: 24./3. 1902; eingetr. 12./4. 1902. Letzte Statutänd. 29./8. 1902 u. 4./2. bezw. 14./4. 1903. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Erwerb von Grundstücken, Bebauung, Verwaltung u. Veräusserung von Liegen- schaften aller Art u. Vornahme aller zur Erreichung des Ges.-Zweckes dienlichen, insbes. auch auf Belastung u. Entlastung von Liegenschaften, sowie auf Übernahme u. Abstossung von Hypoth. abzielenden Rechtsgeschäfte. Die Ges. hat sich zur Aufgabe gesetzt, die Sanierung des Höch'schen Grundbesitzes in die Wege zu leiten u. wird ihr A.-K. je nach Bedarf erhöhen; auch besteht die Absicht, gegebenenfalls neben der Bavaria noch eine oder zwei A.-G. aus dem Höch'schen Besitz hervorgehen zu lassen. Veräusserungen von dem Besitz der Ges. haben noch nicht stattgefunden, doch stehen die Baufluchtlinien fest. Gesamtgrundbesitz am 31./12. 1902 4,359 ha, am 31./3. 1903 7, 469 ha. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 29,/8. 1902 um M. 900 000 durch Ausgabe von M. 670 000 voll u. M. 230 000 mit 50 % ein- gezahlten Aktien. Die G.-V. v. 14./4. 1903 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 300 000 auf M. 1 300 000) in 300 Aktien zu pari. Hypotheken (31./12. 1902): M. 890 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.