368 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6095, Reparat. 2535, Zs. 12 657, Abschreib. 5708 Gewinn 6112. – Kredit: Vortrag 831, Miete 32 276. Sa. M. 33 107. Dividenden 1892–1902: 4, 3, 3, 2½, 2½, 2½, 2½, 4, 4, 4, 4 % (auf M. 25 000 neue Aktien, Em. 1899, 1899: 1¼ % p. r. t., auf M. 25 000 neue Aktien, Em. 1900, 1900: 1½ 9%7 1901: 1½ 0%% p. r. t. Direktion: Th. Bässler, H. Dünbier. Aufsichtsrat: Franz Hofstadt, Jul. Thomas, 9 0 3 73 Wayss & Freytag, Akt.-Ges. in Neustadt a. d. H. Gegründet: 22./10. bezw. 17./12. 1900 mit W irkung ab 1./2. 1900; eingetr. 22./12. 1900, Gründung s. Jahrg. 1900/1901. bernahmepreis M. 1 442 515.97. Letzte Statutänd. 12./5. 1903, Zweck: Ausführung von Bauten jeder Art, insbes. von Brücken-, Hoch-, Tief- u. Wasser.- bauten, die Herstell. von Cement, Cementröhren, Cementwaren u. and. Bindemitteln, die Fabrikation and. Baumaterialien; Herstell. u. Verkauf von allen in den Betrieb einer mech. Werkstätte fallenden Artikeln. Die Ges. unterhält Filialen in Berlin, München, Düsseldorf. Frankf. a. M., Stuttgart, Strassburg i. E., Luxemburg u. hat 1901 auf einem 8225 qm grossen Terrain in Neustadt a. d. H. mit M. 106 907 Kostenaufwand ein Sägewerk mit Holzplatz errichtet. Auch in München (Obersendling) hat die Ges. eigenen Grundbesitz erworben. 18 730 qm für M. 167 008, worauf M. 67 008 angezahlt sind, während der Rest von M. 100 000, verzinsl. zu 4½ %, in 3 Raten je am 1./9. 1904, 1905, 1906 fällig ist. Die Bauten der Ges, in Berlin sind auf einem auf 5 Jahre gemieteten Grundstück errichtet u. werden mit 20 % pro Jahr amortisiert. Erhöhung der Anlagekonten 1901 M. 378 159, 1902 M. 144 463. Umsatz 1900/1901–1902/1903: M. 2 550 448, 2 813 565, 2 798 462. In Berlin hat sich die Ges. mit einer anderen Firma zur Ausführung von Stampfasphaltstrassen verbunden. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1903 um M. 300 000 in 300 Aktien, angeboten den Aktionären 4:3 14.–28./5. 1903 zu 100 % plus 5 % Spesen. Die neuen Aktien nehmen an der Div. pro 1903/1904 zu ½ teilz; vom Tage der Einzahlung bis 1./8. 1903 werden 4 % Stück-Zs. vergütet. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1200 bro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. event. auch zu Spec.-Res. Bilanz am 31. Jan. 1903: Aktiva: Grundstücke 412 727, Gebäude 372 905, Masch. 163 286, Werkzeuge 74511, Holz 54 932, Modelle 10 584, Pferde u. Wagen 8847, Inventar 26 846, Patentkto 86 105, Material. 140 662, Betriebskto 68 360, Debit. 534 256, Kassa 4337, Wechsel 15 679, Reichs- bankgirokto 1225, Effekten 3650, Kaut.-Kto 297 329, Bankdepositen 5000. – Passiva: A.-X. 1 200 000, R.-F. 21 464 (Rückl. 5229), Rückstell. f. Debit. 1617, Rückstell.-Kto 5352, Disp.-F. 3000, Hypoth. 217 093, Kredit. 423 355, Kaut.-Kto 5000, Avale 268 309, Rückstell. f. Stampfasphalt- strassen 5000, Div. 96 000, Tant. 16 636, Vortrag 18 414. Sa. M. 2 281 241. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 159 568, Abschreib. 112 183, Gewinn 141 270. – Kredit: Vortrag 36 687, Gewinn der Centrale u. Fil. 364 343, Rückstell. f. Düsseld. Aus- stellung 12 000. Sa. M. 413 030. Dividenden 1900/1901–1902/1903: 10, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Konrad Freytag; Dir. Otto Meyer. Prokuristen: Adolf Kielhöfer, Friedr. Deines, Reg.-Baumstr. Emil Mörsch, Neustadt; Reg.-Baumstr. Karl Rössle, Berlin. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gen.-Dir. Komm.-Rat Carl Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Stellv. Architekt Carl Blatt, Mannheim; Friedr. Bornemann, Bremen; Kaufm. Oskar Weber, Berlin; Fabrikant Ernst Meyer, Rheydt; Ing. G. A. Wayss, Charlottenburg. Zahlstellen: Neustadt a. d. H.: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen a. Rh.: Pfälzische Bank u. deren Filialen; Berlin: A. Schaaffh. Bankver. Bremer-Häuser-Actien-Gesellschaft in Norderney. Gegründet: 30./4. 1897. Letzte Statutänd. v. 20./1. 1900, 2./2. 1901 u. 8./2. 1902. Zweck: Erwerb und Verwertung der von der Deutschen Nationalbank in Bremen käuflich übernommenen Bremer Logierhäuser auf Norderney und Betrieb aller nach dem Er- messen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 260 000 in 260 Aktien à M. 1000, wovon 5 im Besitz der Ges. selbst. Hypothekar-Anleihe: M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest z. Ern.-F. u. Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 413 700, Mobil. 138 050, Bankguth. 35 780, Kassa 524, eig. Aktien 5000. – Passiva: A.-K. 260 000, Hypoth.-Anleihe 300 000, Kaut.-Kto 5000, R.-F. 8454 (Rückl. 1054), Div. 18 200, Tant. 1400. Sa. M. 593 054. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5126. Gehälter, Löhne 6821, Verpflegung 3495, Enterhaltung 5310, Steuern etc. 3937, Insertion 902, Zs. 12 089, Abschreib. 6410, Gewinn 20 654. Sa. M. 64 747. – Kredit: Mieten M. 64 747. Dividenden 1897–1902: 10, 6, 8, 10, 10, 7 %. Direktion: Bürgermeister C. A. F. Schlüter. Administration: Königl. Garten-Insp. a. D. Lampe. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Koppel, Norden; Stellv. George Lange, Moses von der Wall, Wilh. Reinke, Norderney; Jul. Kronheimer, Hamburg. Zahlstelle: Norden: Norder Genossenschaftsbank.