Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Nürnberger Wohnungs-Verein A.-G. in Nürnberg. Gegründet: 10./12. 1864 auf 99 Jahre. Letzte Statutänd. 18./6. 1900. Zweck: Erbauung von wWohnhäusern zur Beschaffung guter u. bill. Wohnungen. Der Verein besitzt 9 Wohnhäuser. Kapital: M. 165 429.95 in 965 Aktien à fl. 100 = M. 171.43. Die Aktien unterliegen der Ausl. In der G.-V. v. 26./3. 1903 wurden 20 Aktien zum 2./4. 1904 ausgelost. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni, gewöhnlich März-April. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St., 11–20 = 3 St., 21–30 = 4 St., 31–50 = 5 St., 51 u. mehr = 6 St. Grenze einschl. Vertr. 6 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % 2. R.-F., hat derselbe 20 % des A.-K. erreicht, so kann aus seinen Zs. die Div. erhöht werden, die aber höchstens 5 % betragen darf. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Häuser 164 073, Hyp. 1500, Bankguth. 3500, Effekten 20 960, do. des R.-F. 32 434, Kassa 3783. Passiva: A.-K. 165 429, Besitzveränd.-Taxenkto 3600, R.-F. 37 436, Div. 8280, do. alte 560, Verl.-Kto 171, Bau-R.-F. 8000, restl. Gewinn 3333. Sa. M. 226 251. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Regie 2450, Baukto 1179, Div. 7720, restl. Gewinn 3333. –Kredit: Vortrag 681, Mieten 12 222, Zs. 795, Rückvergüt. 148, Effekten 836. Sa. M. 14 683. Dividenden: 1886–96: 4¾ %; 1897–1902: Je M. 8 per Aktie. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Albrecht Heerdegen, Stellv. H. Sichling, Kassierer Ernst Kohn. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Jean Reif, Stellv. Justizrat Freih. Gg. von Kress, Schriftführer Georg Birkner; Beisitzer: Heinr. Bechmann, Georg Dietz, Carl Förster, Erdmann Staudt, Nürnberg. Zahlstelle: Nürnberg: Bayer. Bank, A.-G. Gegründet: 19./8. 1898; genehmigt durch Bundesratsbeschluss v. 10./6. 1898. Zweck: Beschaffung billiger, gesunder u. gut eingerichteter Wohnungen. An- u. Verkauf von Immobil., Bau von Häusern, Vermietung oder Verkauf derselben. Bis Ende 1902 stellte die Ges. 40 Häuser fertig. Kapital: M. 105 000 in 420 Namen-Aktien à M. 250, eingezahlt 50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 50 eigene St. und noch 10 in Vertretung. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., vom Rest 5 % z. R.-F., Überrest zu gemeinnützigen Zwecken event. auch zur Div.-Ergänzung bis 4 %, sobald der R.-F. mit 10 % des A.-K. erfüllt ist. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 905, Utensil. 376, Grundstück 27 027, Immobil. 208 999, Debit. 57 844. – Passiva: A.-K. 52 500, Darlehen 225 859, Kredit. 6313, R.-F. 6085, Abschreib. 2275, Div. 2100, do. alte 20. Sa. M. 295 153. Dividenden 1899–1902: 0, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. ab 1./7. Direktion: (3) Vors. Paul Cönen; Stellv. Heinr. Deussen-Moras, Kassierer Ernst Schagen. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Ed. Görtz, Stellv. Wilh. Koch. Gemeinnützige Baugesellschaft, Akt.-Ges. in Offenbach a. M. Gegründet: 1872. Die G.-V. v. 21./5. 1901 beschloss Auflös. der Ges. Die Liquid. ist beendet. Kapital: M. 165 572.20 in Aktien à fl. 100 u. M. 1000. Die Aktien wurden zum Nennwert zuzügl. Stück-Zs. zu 4 % p. a. vom 1./1. 1901 bis 15./12. 1902, somit die Aktien von fl. 100 mit M. 184.86, die Aktien von M. 1000 mit M. 1078.34 eingelöst. Dividenden 1886–1900: 5, 5, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Liquidatoren: Geh. Komm.-Rat Ed. Oehler. Franz Weintraud, Herm. Landsberg. Aufsichtsrat: H. Merzbach, H. Steeb, L. A. Feistmann. Zahlstelle: Offenbach: Bankver. Zweck: Beschaffung von billigen Wohnungen für Unbemittelte. Kapital: M. 43 714.19 in 255 Aktien à fl. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Haus Zellerstr. 17 312, Effekten 15 036, Bankguth. 2403, Spareinlagen 15 829, Kassa 162. – Passiva: A.-K. 43 714, alte Div. 21, R.-F. 5108, Gewinn 1899. Sa. M. 50 742. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 1785, Wasserzins 44, Unk. 279, Steuern u. Versich. 105, Gewinn 1899. – Kredit: Vortrag 1822, Miet-Zs. 1056, Zs. 1233. Sa. M. 4112. Dividenden 1895–1902: M. 9, 9, 10, 10, 10, 40, ?, ? pro Aktie. Direktion: Karl Mayer, Georg Schaich, Oscar Reiff. Aufsichtsrat: Franz Ries, Rechtsanwalt H. Schneider. Terraingesellschaft Osnabrück-Nordwest in Osnabrück. Gegründet: 26./4. 1898. Letzte Statutänd. 29./10. 1902. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb und Verwertung von Grundstücken durch Bebauung, Vermietung oder Wiederveräusserung. Kapital: M. 40 000 in 20 Aktien à M. 2000. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1903/1904. I. 24