Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 1 St., 1 Aktie Lit. B 2 , I Aktie Tit. = 3. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), dann 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., vom Rest als Tant. an A.-R. und ½ Super-Div., falls die G.-V. nicht anders verfügt. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 20603, Wechsel 458 313, Effekten 9750, Realitäten: Fabriken 2 130 536, Wohnhäuser 1 983 200; Waren, Pferde, Utensil. 624 315, Beteilig. b. fremden Unternehm. 518 000, Bankguth. 561 178, Geschäftsausstände 928 877, Kaufschillingsforder. 864 355, div. Debit. 54 000, Mietzinse 18 213. – Passiva: A.-K. 3 400 000, Hypoth. 635 500, Verbindlichkeiten u. vorübergehende Reserven 120 279, Verrechnungskto mit der Filiale u. der Betriebsgemeinschaft 1 708 328, Unterst.-Kasse d. Ziegeleien 36 960, allg. Unterst.-Kasse 170 000 (Rückl. 10 000), Altersversorg.- u. Inval.-F. 127 896 (Rückl. 10 000), Abschreib.-R.-F. 850 000, R.-F. 495 386, Div. 272 000, do. alte 360, Tant. an Vorst. 16 092, do. an A.-R. 61 151, Grat. 12 000, Vortrag 265 389. Sa. M. 8 171 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 27 111, Geschäfts-Unk. 33 869, Abschreib. 134 028, Gewinn 646 633. – Kredit: Vortrag 188 784, Gewerbeertrag 572 159, Liegenschaften do. 79 271, Zs. 1426. Sa. M. 841 641. Kurs Ende 1895–1902: 178.50, 177, 220, 206, 230, 200, 180, 167 %. Notiert in Stuttgart. Seit Juni 1901 sind auch die Aktien Serie I Lit. C zugelassen. Dividenden: St.-Aktien 1891–99: 4, 4, 5, 5, 5, 5, 14, 16, 16 %; Prior.-Aktien 1891–99: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 14, 16, 16 %; gleichgestellte Aktien 1900–1902: 16, 12, 8 %. Zahlb. spät. 1./7. Coup.-Verj.: Die gesetzl. Frist. Direktion: Komm.-Rat Alwin Moser, Dir. W. Schrader. Aufsichtsrat: (9–15) Vors. Geh. Komm.-Rat A. von Pflaum, Stellv. Komm.-Rat R. Keller, Gen.-Konsul Jul. von Federer, Komm.-Rat E. Benzinger, Carl Koerner, Rechtsanwalt E. Kübel, Geh. Komm.-Rat Dr. K. von Steiner, Stuttgart; Dr. G. Leube, Prokurator C. Schall, Ulm a. D.; Komm.-Rat Dr. Arendt, München. Prokuristen: Franz Burger, Carl Volz. Jahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank, Württemb. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co., Stahl & Federer. Aktien-Baugesellschaft ULerdingen in Uerdingen a. Rh. Gegründet: 22./7. 1898. Letzte Statutänd. 21./5. 1901. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Bewirtschaftung und Verwertung von Immobilien, Vermittelung von Käufen u. Verkäufen von Grundstücken, Ausführung von Bauten, Erwerb, Herstell. u. Ver- kauf von Baumaterial., Erwerb, Veräusserung, Beleihung u. Vermittelung von Hypoth., Ge- währung von Kredit gegen Hypothek, Wechsel oder Unterpfand, Besorgung von beim Ver- kehr mit Immobil. vorkommenden Geldgeschäften. Im Besitz der Ges. Ende 1902 28 Häuser; der Grundbesitz 14 ha 85 a 40 qm. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000, eingezahlt Ende 1902 M. 244 350. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des Kapitals, sodann bis 6 % Div., vom Uber- schuss bis 1 % des Kapitals als Tant. an Vorst., bis ½ % an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 86, Grundstücke 160 000, Häuser 312 000, Effekten 2850, Mobil. 362, Debit. 50 060. – Passiva: A.-K.-Einzahl. 244 350, R.-F. 2653, Strassenbaukto 500, Hypoth.-Saldo 139 340, Kredit. 120 303, Div. 15 300, Tant. 2729, Vortrag 183. Sa Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7580, Zs. 8505, Dubiose 27, Abschreib. 5547, Gewinn 19 156. – Kredit: Vortrag 283, Gewinn a. Häuser 20 290, Mieten 20 241. Sa. M. 40 814. Dividenden 1898–1902: 3, 4, 5 %, M. 18, 34 per Aktie. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Jos. Hoffmann, Wilh. Kramer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. E. ter Meer, Uerdingen; Stellv. Reg.-Assessor a. D. Th. Mauritz, Düsseldorf; Franz Schwengers, C, van Beers, Uerdingen; Reg.-Rat a. D. Dr. Jentges, Krefeld. Westbank-Liegnitz in Vierraden bei Canth in Schles. Letzte Statutänd. 21./12. 1899. Zweck: Erwerb, Pachtung, Veräusserung u. Beleihung jeglichen Grundbesitzes, besonders von Industrie-Etablissements im In- u. Ausland, sowie deren Betrieb, ferner Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften. Kapital: M. 30 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 881 109, Effekten 20 250, Lombard 124 950, Kassa 352, Debit. 1 483 813, Verlust 2349. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 3000, Dubiose 4629, Kredit. 2 475 194. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 48 645, Handl.-Unk. 1730. – Kredit: Vortrag 727, Graf Lothar Blücher 13 864, Zs. 29 450, Immobil. 3985, Verlust 2349. Sa. M. 50 375. Dividenden 1896–1902: 0 %. Direktion: Joh. Kraus, Rud. Preuss. Aufsichtsrat: Oberamtmann Emil Schmekel, Jos. Beyer, Paul Ziegner, Theob. Geyer.