376 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. * Viersener Actien-Baugesellschaft in Viersen. Gegründet: 7./6. 1898. Letzte Statutänd. 9./3. 1900. Dauer der Ges. 50 Jahre ab 1./7. 1898, Zweck: Beschaffung von gesunden u. zweckmässig eingericht. Wohnungen für unbemittelte Familien in erbauten oder angekauften Häusern. Bisher hat die Ges. 93 Häuser gebaut. Kapital: M. 75 000 in 75 Nam.-Aktien à M. 1000. Hypothekar-Darlehen: M. 307 075, verzinsl. zu 3 %, tilgbar jährl. mit 1½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 10 eigene St. und 10 St. in Vertretung. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., 5 % z. R.-F., Rest event. zur Ergänzung der Div. aus früheren Jahren auf 4 %. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 2665, Grundstücke u. Gebäude 311 628, Rest- kaufpreise von 19 verkauften Häusern 80 848, ausstehende Forder. 215. – Passiva: A.-K. 75 000, Hypoth. 307 075, vorausgeleistete Zahlungen 129, Abschreib. auf Häuser 5000, Rückl. für mit Kaufanwartschaft begeb. Häuser 3593, R.-F. 1500, Div. 3000, Vortrag 56. Sa. M. 395 356, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1940, Ausbesser. 1135, Zs. 9447, Steuern 686, Assekuranz 126, Gewinn 4556. – Kredit: Vortrag 230, Mieten 17 445, aussteh. Forder. 215, Sa. M. 17 890. Dividenden 1898–1902: Je 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Bürgermeister Pet. Stern, Stellv. Ew. Corty sen., Rechnungsführer KarlZahn. Aufsichtsrat: Paul Fr. W. Greef, Hugo Mengen, Jos. Schaub, Jos. Kaiser, Paul Jak. Preyer, Werdauer Bauverein in Werdau i. S. Gegründet: 22./10. 1874. Letzte Statutänd. 16./3. 1903. Zweck: Erwerb von Grundstücken und Erbauung von Wohnhäusern (Arb.-Wohn.), sowie Veräusserung, Verpachtung oder Ver- mietung derselben. Es sind 120 Häuser erbaut, durchschnittlich im Preise von M. 1200. Kapital: M. 187 500 in 625 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Gewöhnlich im März. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 26 886, Werteffekten 34 927, Kassa 211, Bankguth. 5500, Verein f. Gasbeleuchtung 41 000, Stadtgem. Werdau (Kaut.) 4183, Debit. 163 748. – Passiva: A.-K. 187 500, R.-F. 18 750, Bau-F. 32 583, Delkr.-Kto 10 000, Strassen- baukto 5917, Div.-Kto 12 740, Gewinn 8964. Sa. M. 276 456. Dividenden 1886–1902: Durchschnittlich 4 %. Direktion: Louis Falke, Stellv. L. Köhn. Aufsichtsrat: Vors. A. Schmelzer. Weseler Aktien-Bauverein in Wesel. Gegründet: 1884. Letzte Statutänd. v. 9./3. 1899. Zweck: Erwerbung von Grund- stücken u. Verwertung derselben durch Verkauf u. Bebauung. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Terrain 2648, Mietshäuser 216 000, Stallgebäude 1060, Debit. 8176. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 118 990, Div. 4434, R.-F. 4050, Vortrag 410. Sa. M. 227 884. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1640, Zs. 4803, Abschreib. 1440, Gewinn 4899. — Kredit: Vortrag 459, Einnahme auf Mietshäuser 12 141, Zs. 182. Sa. M. 12 782. Dividenden 1899–1902: 5, 5, 4½, 4 %. Coup.-Verj: 4 J. (K.) Vorstand: Komm.-Rat Alfred Rigaud, W. von Othegraven, Max Westermann. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Gust. Beckerhoff, Jul. Remy, Alb. Block. Zahlstellen: Wesel: Poppe & Schmölder, Weseler Bank. Actiengesellschaft zur Erbauung billiger Wohnungen, namentlich zum Besten von Arbeitern in Worms a. Rh. Gegründet: 15./11. 1897 durch 29 Wormser Bürger. Letzte Statutänd. v. 30./12. 1899. Zweck: Bau von Häusern mit kleinen Wohn., Ankauf u. Herrichtung bereits vorhand. Häuser zu demselben Zwecke, sowie Verkauf u. Vermietung der solchergestalt geschaffenen Wohn. zu billigen Preisen an Unbemittelte, insbes. an Arbeiter. Die Ges. besitzt 87 Hof- raiten mit 174 Wohnungen. Kapital: M. 200 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 200. Können amortisiert werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Überschusse event. bis 5 % an ein Reparat.- u. Reservebaukto, vom Rest 4 % Div., Überrest zur Verf. der G.-V. bezw. zur Dotation eines Neubau-F. oder zu einem Div.-Erg.-F., aus welchem die Div. event. auf 4 % ergänzt oder der zur Aktien-Amort. verwandt werden kann (siehe Kapital). Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Gebäude 603 152, Liegenschaftskto 7661, Kassa 159, Debit. 31 086. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 1183, Kredit. 429 988, Gebäude-Abschreib.- Kto 4130, Gewinn 6757 (davon R.-F. 338, Div. 6000, Vortrag 419). Sa. M. 642 058. Dividenden 1897–1902: 4, 4, 4, 4, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rud. Langenbach. Fabrik-Dir. Herm. Hochgesand. Fabrikant G. Jochem.