Strassen- und Brückenbau- und Betriebs-Gesellschaften. 377 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Freih. Cornelius Wilh. Heyl zu Herrnsheim; Stellv. Oberbürgermeister Heinr. Köhler, Bank-Dir. Aug. Schöneck, Landtagsabg. Nic. Andr. Reinhart, Sanitätsrat Dr. Bernh. Goldbeck, Peter Kern, Eug. Kranzbühler, Worms. Jehlendorf-Grunewald Aktiengesellschaft zu Zehlendorf. Sitz der Direktion in Berlin, W. 56, Schinkelplatz 1/. Gegründet: 5./6. 1899 mit Nachtrag v. 21./6. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. IZweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken in den westl. u. südl. Vororten von Berlin, insbes. Erwerb u. Verwertung eines spec. Grundstücks in Zehlendorf. Der Terrainbesitz betrug nach Hinzukauf von 76 a 60 am Ende 1902 an 64, 6060 ha (ca. 45, 586 qR.) u. steht mit M. 1.70 pro qm (M. 24 pro qR.) zu Buche. Die Ges. hofft 1903 mit der Feststellung des Bebauungsplanes in die Lage zu kommen, das Strassenland zur Abschreib. zu bringen u. die gesamten Regulierungskosten in Res. zu stellen, sodass der Buchpreis für das eigent- liche Baugelände netto reguliert in die Erscheinung treten kann. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, eingez. 50 0%; Vollzahl. soll 1903 stattfinden. Hypothek: M. 600 000 zu 3½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie- . Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., der übrige Reingewinn gelangt nur soweit zur Ver- teilung, als er bar zur Verf. steht u. zum Geschäftsbetrieb, zu Abschreib. u. zur Bildung von Spec.-Reserven nicht erforderlich ist. Von dem zur Verteilung gelangenden Reingewinn erhalten Vorst. u. Beamte die vertragsm. Tant., die Aktionäre 4 % Div., u. zwar mit Nach- zahlungsverpflichtung für etwaige Ausfälle früherer Jahre, wobei die ersten beiden Jahre un- berücksichtigt bleiben, sonst aber die rückst. älteren Div.-Scheine dem Alter nach zur Einlösung kommen; vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. unter Xnrechnung einer festen Vergütung von M. 1000 pro Mitgl., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstückskto 985 152, Anpflanzungskto 17 975, Strassen- anlage 10 600, Inventar 1, Bankguth. 4503, Verlust 87 768. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 600 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 6000. Sa. M. 1 106 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 57 304, Hypoth.-Zs. 21 000, Unk. 7960, Steuern 1956. – Kredit: Zs. 451, Verlust 87 769. Sa. M. 88 220. Dividenden 1899–1902: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Schütz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Seehandl.-Rat a. D. Dr. jur. Paul Schubart, Prof. Carl Zaar, Dir. Werner Eichmann, Berlin; Fritz Zoeller, Dir. John Guttsmann, Colonie Grunewald. Strassen- und Brückenbau- und Betriebs-Gesellschaften. Aktiengesellschaft für die Chaussee von Koenigshütte nach dem Bahnhof bei Schwientochlowitz in Beuthen, O.-S. Gegründet: Als Aktienverein gegründet im Jahre 1848, staatlich genehmigt im Jahre 1852, als Akt.-Ges. unter Beachtung der jetzt geltenden aktienrechtlichen Bestimmungen rekon- struiert 9./6. 1900; handelsger. eingetr. 5./7. 1901. Zweck: Bau, Unterhalt. u. Verwalt. der Chaussee von Königshütte O.-S. nach Schwientochlowitz. Kapital: M. 15 075 in 201 Aktien à M. 75. Die Aktien sind sämtlich im Besitz der Oberschles. Dampfstrassenbahn-Ges. m. b. H. in Beuthen. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1902: Aktiva: Chausseekto 15 075, Oberschles. Dampfstrassenbahn 2180. – Passsiva: A.-K. 15 075, R.-F. 709, Gewinn (z. Vortrag) 1471. Sa. M. 17 255. Vorstand: Dir. Ernst Däge, Beuthen. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Rich. Daubner, Stellv. Felix Przyborowski, Betriebs-Insp. Frz. Bertling, Beuthen. Saal-Brücken-Gesellschaft zu Calbe a. S. Letzte Statutänd. 30./12. 1899 u. 19./3. 1902. Bau u. Unterhaltung einer Brücke über die Saale. Kapital: M. 61 600 in 159 St.-Aktien u. 149 Prior.-Aktien à M. 200. Die Aktien werden amortisiert. Ende 1902 noch 125 Prior.-Aktien. Anleihe: M. 22 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Brücke 107 500, Hausgrundstück 3700, Inventar 25, Bankguth. 2337, Spareinlagen 6592, Kassa 396. – Passiva: St.-Aktien 31 800, St.-Prior.-Aktien 25 000, R.-F. 5119, Spec.-R.-F. 7583, Tilg.-F. 28 000, Anleihe 22 000, Div. 1084. Sa. M. 120 552. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betrieb, Unterhalt. u. Verwalt. 2638, Anleihe-Zs. 787, Abschreib. 552, Gewinn 4252. – Kredit: Brückgeld 7432, Kursgewinn 579, Zs. 219. Sa. M. 8231. Dividenden 1895–1902: Prior.-Aktien: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4,? %; St.-Aktien 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2,? %. Direktion: Creutzfeldt. B. Schulze, Bucerius. Aufsichtsrat: Vors. F. Bandel, Stellv. H. Sonntag. ./11166661666616¹6.. Ü * ― .....