Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. Deutsche Ecuador Cacao Plantagen u. Export-Gesellschaft, Aktiengesellschaft in Hamburg. Brodschrangen 35. Gegründet: 15.19013 eingetr. 3./8. 1901. Letzte Statutänd. 14./11. 1902. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Von der Firma Seminario Freres & Co. in Paris wurden die in der Republik Ecuador belegenen Plantagen San Juan, Lomalarga, Esperanza, Palma in der Provinz de los Rios, die Plantage Colon in der Provinz Guayas, die Plantage Concepcion in der Provinz del Oro und die unter dem Sammelnamen „Manabi“ zus. gefassten Plantagen El Recreo, El Zapallo, El Rosario, Josefina, in der Provinz Manabi einschl. der darauf befindl. Gebäude unck alles lebenden und toten Inventars in die Ges. eingebracht. Die Plantage San Juan ist als Sicherheit für eine den Inhabern der Firma Seminario Frères & Co. obliegende Verpflichtung zur Zahlung einer lebenslänglichen Rente von jährl. frs. 46 666 zur Höhe von 437 500 Sucres verpfändet. Die Belastung erlischt mit dem Tode der berechtigten Person. Diese Belastung wurde von der Ges. übernommen. Dieselbe haftet für die Zahlung der Rente nur mit der verpfändeten Plantage. Im ÜUbrigen sind die Plantagen mit Renten oder Hypoth. nicht belastet. Der Gesamtwert der Einbringungen wurde auf M. 3 000 000 fest- gesetzt, von welcher Summe der einbringenden Firma M. 1 996 000 durch Gewährung von 1996 Aktien der Ges. à M. 1000 u. bis M. 1 000 000 in 5½ % von der A.-G. veraus- gabten Prior.-Oblig. G. unten) u. M. 4000 vergütet wurden. IJweck: Erwerb und Betrieb von Plantagen, insbes. Übernahme und Betrieb der von der Firma Seminario Freres & Co. in Paris in die Ges. eingebrachten Plantagen, sowie Verkauf der Plantagenprodukte u. Betrieb sonst. Handelsgeschäfte aller Art. 1902 im Nov. wurden zu obengenannten Plantagen noch die Plantagen San Rafael, San Miguel u. Sibimbe er- worben. Sämtl. Plantagen werden erst seit 1./1. 1903 für Rechnung der Ges. bewirtschaftet, ein Gewinn- u. Verlustkto für die frühere Zeit kam also nicht in Frage. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Aktien à M. 1000. Inleihe: M. 2 000 000 in 5½ % Prior.-Oblig., rückzahlbar zu 105 %% =s. 2./1. u. 1/ 1.. ab 1904 in längstens 23 Jahren durch jährl. Ausl. auf einen Zs.-Termin; ab 1906 verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung mit 3 Monate Frist auf einen Zs.-Termin vorbehalten. Als Sicherheit dient eine auf oben genannten Plantagen auf Namen des Bankhauses L. Behrens & Söhne und der Firma Schröder Gebrüder & Co. in Hamburg als Treuhändern (zugleich Zahlstellen) an erster Stelle und mit der Priorität vor den noch einzutragenden Hypoth. bestellte Hypothek in Höhe von M. 1 050 000. Nur die oben genannte jährl. Rente von frs. 46 666 auf der Plantage San Juan geht dieser Hy- bothek voraus, und zwar nur solange, als diese Rente nicht erloschen ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Anspruch auf Übertragung der Plantagen San Juan, Lomalarga, Esperanza, Palma, Colon, Concepcion, El Recreo, Josefina, El Zapallo, El Rosario, San Rafael, San Miguel, Sibimbe 4 000 000, Debit. 6000. Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 2 006 000. Sa. M. 4 006 000. Dividenden 1901–1902: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ad. Rob. Boehm. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Joh. Rud. Schröder, Stellv. E. C. Hamberg, Dr. jur. R. V. Kleinschmidt, Hamburg; Miguel Urruela, Paris. Zahlstellen: Hamburg: L. Behrens & Söhne, Schröder Gebrüder & CGe. Deutsche Handels- u. Plantagen-Gesellschaft der Südsee- Inseln zu Hamburg', Alsterdamm 3 f.. Gegründet: 1878. Letzte Statutänd. v. 18./12. 1899. Zweck: Erwerb und Betrieb von Faktoreien u. Plantagen, sowie Handel u. Schiffahrt jeder Art, besonders in der Südsee und zwischen dieser u. Hamburg, sowie sonstigen Häfen Europas u. den übrigen Erd- teilen. Von den (hauptsächl. Palmen-) Pflanzungen auf den nunmehr deutschen Samoa- Inseln waren Ende 1902 7793 Acres unter Kultur. Angenommener Wert M. 2 185 723; dazu Gebäude u. Umzäunungen M. 129 371, lebendes u. totes Inventar, sowie Produkten- bestände M. 420 457; davon ab Arb.-Guth. M. 76 049, bleiben M. 2 659 502. Haupthandels- artikel der Ges. ist das aus den Kokospalmen gewonnene Kopra. 1901 ist mit der Anlage einer grösseren Kakaopflanzung auf Samoa begonnen worden, deren Kosten etwa M. 500 000 betragen und sich auf 5–7 Jahre verteilen werden. Kapital: M. 2 750 000 in 2750 Aktien (Nr. 1–2750) à M. 1000. Vorrechts-Anleihe: M. 2 500 000 in 5 % Oblig. von 1889, Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. al pari ab 1895 bis 1934 durch jährl. Ausl. am 1. April auf 1. Okt.; frühere Tilg. nicht ausgeschlossen. Sicherheit: Sämtliche Pflanzungen, Grundstücke nebst Gebäuden und die unbebauten Ländereien auf Samoa (Wert lt. Bilanz 1888 M. 4 582 952.05). Pfand- halter: Dres G. Bartels u. R. A. Des Arts, Hamburg. Ende 1902 noch in Umlauf M. 2 113 500, wovon M. 824 500 im Besitz der Ges. selbst. Amortisiert M. 386 500. Die Vers. der Inh. von Schuldverschreib. hat am 1./12. 1896 einstimmig den Beschluss gefasst, auf jede Schuldverschreib. den Vermerk aufdrucken zu lassen: Die Veränderung des verpfändeten Areals ist lt. Beschl. der Versammlung von Inhabern von Schuld- verschreib. der Vorrechts-Anleihe, vom 1./12. 1896 gutgeheissen.