382 Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, dann bis 4 % Div., vom verbleih. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 674, Mobil. u. Utensil. 1000, schwimmende Pro. dukte 678 670, Effekten 825 396, Bankguth. 1435, Debit. 90 040, Hauptagentur Apia 1 246218 unbebaute Ländereien auf den Samoainseln 1 737 080, Pflanzungen auf den Samoainseh. 2 659 502, Grundstücke u. Gebäude auf Samoainseln 181 708, Gebäude auf Tongainseln 66 30 Grundstücke u. Gebäude auf diversen Inseln 30 223. Passiva: A.-K. 2 750 000, Vorrechtz. anleihe 2 113 500, Anleihe-Coup. 16 463, ausgel. Oblig. von 1881 1069, Kredit. 322 216, Acceptz 151 125, Assekuranzreserve 101 697, R.-F. 129 827, Extrareservekto 582 654. Extra-Abschreib.-Kth 1 002 142, Tant. 16 678, Div. 330 000, do. alte 880. Sa. M. 7 518 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Handl.-Unk. 280 185, Zs., Prov., Agio 90 590, Gewinn 623 337 (davon Abschreib. 156 440, R.-F. 23 345, Div. 330 000, Tant. an A.-R. 16 678, Extra-Abschreib. 96 874). Sa. M. 994 112. – Kredit: Gewinn auf Pflanzungen, Pro- dukte, Waren etc. M. 994 112. Bilanz der Haupt-Agentur zu Apia am 31. Dez. 1902: Aktiva: Waren, Produkte, Geld ete, 674 166, Masch., Geräte, Utensil. etc. 48 333, Schiffe, Lanschen, Böte 175 094, Waren u. Pro. dukte bei div. Agenturen u. Agenten, sowie Vorschüsse an dieselben 805 988, Debit. 128 19, Passiva: Deutsche Handels- u. Plantagen-Ges. der Südseeinseln zu Hamburg 1 246 215, do. Buch.-Vortr. 61 360, Depos.-Gelder 230475, Kredit. 204 440, Delkr.-Kto 89 283. Sa. M. 1831777 Dividenden: 1884: 4 %; 1885–97: 0 %: 1898–1902: 5, 7½, 8, 8, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Dir. H. Meyer-Delius, stellv. Dir. Fr. Burckhardt. Prokuristen: A. F. W. Helm, Heinr. Karl Jul. Stamm. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Gen.-Konsul Alfred Kayser, Heinrich Freih. von Ohlendorff, Bank-Dir. Victor Koch, Heinr. A. Schlubach. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank u. sämtl. Zweiganstalten. Jaluit-Gesellschaft in Hamburg, Gr. Bleichen, „Artus-Hof- Gegründet: 21./12. 1887. Letzte Statutänd. 25./9. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/190l. Zweck: Betrieb der Hauptagentur auf Jaluit sowie der dazu gehörigen Nebenfaktoreien, Plantagenbau und Betrieb von Handel und Schiffahrt mit den Inseln der Südsee. Die Ges. ist auch zum Betriebe anderer Handelsgeschäfte berechtigt. Haupthandelsartikel der Ges. ist Kopra. Die Ges. besitzt grosse Kokospflanzungen, die nach und nach in Ertrag kommen. Die Verhandlungen mit der Reichsregierung zur weiteren wirtschaftlichen Erschliessung des Gebietes der Karolinen-, Marianen- u. Palau-Inseln haben zu dem von der Ges. gewünschten Resultate geführt, wonach ihr weitere Privilegien besonders bezügl. der Korallen-Atolle der Ost-Karolinen verliehen sind. Die Ges. hat eine Dampfer- verbindung zwischen Sydney, den Inseln und Hongkong eingerichtet und zu dieser Fahrt den Dampfer „Oceana“ eingestellt. Zur Ausbeutung der entdeckten bedeutenden Guano- lager auf den Marshall- u. Gilbertinseln hat sich eine deutsch-englische Guano-Ges. gebildet, an welcher die Jaluit-Ges. beteiligt ist. Kapital: M. 1 200 000 in 240 Aktien (Nr. 1–240) à M. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Uberschuss 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 6000), Rest weitere Div., event. ein Teil davon zu einem Spec.-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Bankguth. 57 397, Kassa 1194, Produkte 252 202, m. ventar 1, Effekten 48 000, Häuser u. Grundstücke auf Stationen, sowie Pflanzungen 547 405, Schiffe 356 442, Debit. 91 599, Vorträge 34 224, Ponape-Station 411 038, Hauptagentur zu Jaluit (It. untenstehender Bilanz) 925 944. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. 309 835, Accepte 233 629, div. Vorträge 45 165, R.-F. 120 000, Extra-R.-F. 379 747, Assekuranz-R.-F. 106 347, Ab. schreib.-Kto 150 000, Tant. 32 638, Div. 144 000, do. alte 1200, Vortrag 2887. Sa. M. 2 725 451. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Handl.-Unk. 178 430, Zs. 23 241, Schiffs. betriebskosten 128 185, Abschreib. 120 555, Gewinn 179 525. – Kredit: Vortrag 384, Gewinn auf Waren u. Produkte 594 874, do. auf Diverse 34 680. Sa. M. 629 939. Bilanz der Hauptagentur zu Jaluit am 30. Sept. 1902: Aktiva: Waren 445 229, schwim- mende Sendungen 118 607, Produkte 206 727, Böte u. Utensil. 17 950, Kassa 55 477, Waren u. Produkte b. Agenten, sowie Vorschüsse an dieselben 398 517, Debit. 29 181. – Passiva: Jaluit- Ges. zu Hamburg 890 486, Kredit. 381 204. Sa. M. 1 271 690. Dividenden 1889– 1902: 0, 4, 4, 5, 5, 0, 0, 5, 6, 10, 12, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: F. Hernsheim, H. Grösser. Prokuristen: L. Müller, Hugo Giensch. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Alfred Kayser, C. Godeffroy, H. Meyer-Delius, Komm.-Rat R. Böker, Otto Thiemer. Zahlstelle: Gesellschaftskasse.