Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. 383 Ostasiatische Handels-Gesellschaft in Hamburg. Heintzehof, Alsterthor 14/16 II, mit Zweigniederlassungen in Hongkong, Canton, Shanghai, Hankow, Kiautschou und Tientsin. Gegründet: 30./6. 1898. Letzte Statutänd. v. 21./10. 1899, 9./4. 1900 u. 28./12. 1901. Jweck: Betreibung des ostasiat. Handels und aller diesem Zwecke dienl. Geschäfte einschl. industr. u. Rhederei-Unternehm., Beteil. an solchen, sowie Erwerb bestehender Handels- niederlassungen. Die Ges. besitzt eigene Rhederei (2 Dampfer) u. führt die Agentur für verschiedene Dampfer-Ges. in China. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) àa M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000, beschloss die G.-V. vom 19. Nov. 1898 Erhöhung um M. 500 000, von denen nur M. 250 000 zu pari begeben wurden, sodass das A.-K. Ende 1899 M. 750 000 betrug. Die G.-V. v. 9. April 1900 beschloss weitere Erhöhung um M. 1 500 000 (auf M. 2 250 000) in 1500 Aktien à M. 1000, von denen vorerst M. 750 000 zu pari begeben wurden, A.-K. somit jetzt M. 1 500 000. Hypotheken am 31./12. 1902: M. 180 000, verzinsl. zu 5 %, ferner M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–15 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (garantiert mit M. 1000 für jedes Mitglied), vom Uberrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Bankguth. u. Kassa 105 029, Saldo der China-Agen- turen 507 029, Übernahmekto 52 000, Grundstücke, Gebäude, Wohnungseinricht., Maschin. u. Dampfbarkasse in Hongkong u. China 259 915, Effekten 6727, Warenlager Hamburg 19 001, Dampfer 716 000, Debit. 423 427. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 5653, Hypoth. 230 000, Assekuranz 4556, Frachtenkto 759, Bankvorschuss u. Accepte in Hamburg 24 981, Accepte 92 382, Kredit. 224 848, Tant. an A.-R. 6000, Vortrag 693. Sa. M. 2 039 876. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 13 306, Steuern 935, Gewinn 30 693 (davon Tant. an A.-R. 6000, Abschreib. a. Dampfer 24 000, Vortrag 693). – Kredit: Vortrag 94, Agiogewinn 825, Betriebsgewinn 34 016, Übertrag vom Dampfer-Reparatur- u. Ern.-F. 10 000. Sa. M. 44 935. Dividenden 1899– 1902: 7½, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Ad. Ernst Schuldt, Stellv. Hch. Haesloop. General-Bevollmächtigte für China: Konsul G. Harling, Hongkong. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. H. Schuldt, Flensburg; Fr. Raben, Dir. Arth. Duncker, Dr. R. Mönckeberg, J. Wichmann, Hamburg; Stadtrat Petersen, Elmshorn. Prokuristen: Th. Morat, Shanghai; Alb. Aug. A. Goeke, Canton; O. Schweigardt, Hankow; Herm. Pauli, Shanghai; Joh. Bohnstedt, Tientsin; Alex. G. F. Kornrumpf, Fr. H. Chr. Oldenburg, Hamburg. Jahlstellen: Hamburg: Gesellschaftskasse, Dresdner Bank. Plantagengesellschaft Clementina in Hamburg. Gegründet: 13./5. 1898. Letzte Statutänd. v. 9./11. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb und Betrieb von Plantagen, insbesondere Erwerb und Betrieb der früher dem Dr. Sixto Liborio Duran Borrero gehörenden, in der Republik Ecuador, Provinz los Rios, belegenen Plantagen „Clementina“ und „San Clemente“ (zus. 12 500 ha umfassend), welche im Mai 1898 von L. Behrens & Söhne und Schröder Gebrüder & Co. gekauft sind, sowie Verkauf der Plantagenprodukte, vorwiegend Kakao, dann auch Kaffee. Geerntet wurden 1901––1902 an 9497, 12 506 QÖtls. Kakao. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Prioritäts-Anleihe: M. 1 000 000 in 5½ % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 105 %, auf den Inhaber lautende Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Verl. (erstmalig am 1./7. 1899) dann alljährlich am 2./1. auf 1./7. mit M. 89 000–91 000 inkl. zu zahlender Oblig.-Zs.; ab 2. Jan. 1902 verstärkte oder Totalkündigung zulässig. Sicherheit: Eine Hypothek zu erster Stelle zu gunsten von L. Behrens & Söhne und Schröder Gebrüder C& Co. in Hamburg auf die Plantagen „Clementina“ und „San Clemente“ im Betrage von M. 1 050 000. Verj. der Coup. u. Oblig. in 10 Jahren. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf Ende 1902 M. 856 000. Kurs in Hamburg Ende 1899–1902: 101, 100.50, 100.25, 100 %. Aufgelegt 15./4. 1899 zu 100.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Haciendas Clementina u. San Clemente 2 533 710, Pflanzervorschuss 99 228, Arbeiter- do. 48 528, Feldeisenbahn 2, Plantagenkassa 4466, Kaffee- Kto 388, Wechsel 62 542, Bankguth. 209 153, Debit. 81 288. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Prior.- Anleihe 898 800, do. Zs.-Kto 23 595, do. Tilg.-Kto 1050, R.-F. 35 686 (Rückl. 13 888), Rück- stellungen: Plantagenkto 206 000, Pflanzervorschuss 66 940, Arbeiter- do. 40 745, Unk., Vortrag 8597, Tant. 19 727, Div. 225 000, Kredit. 617, Vortrag 12 548. Sa. M. 3 039 305. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Plantagenbetrieb 190 352, Rückstell. auf: Plantagen- Kto 58 000, Arbeitervorschuss 6736, Anleihe-Zs. 48 152, Unk. 8780, Einkommensteuer 7329, Gewinn 277 760. – Kredit: Vortrag 547, Kakao 577 909, Gummi 860, Zs. 3436, Kursgewinn 10 142, Pacht 4215. Sa. M. 597 109.