389 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Mieten 1199, Ausstände bei Agenten 99 977, Kassa 5148, Inventar u. Drucksachen 39 543, zonst, Aktiva 6300. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Schaden-Res. 877, Prämien- do. 1 195 080, do. -Überträge 3242, sonst. Res. 26 896, Guth. anderer Versich.-Ges. 44 659, do. von Agenten 1873, Barkautionen 29 064, Vortrag 4546. Sa. M. 4 306 238. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: ÜUberträge a. 1901: Schaden-Res. 7207, Prämien- do. 972 845, do. Überträge 4125, sonst. Res. 21 086, Prämieneinnahmen 648 382, Policegebühren 6301, Kapitalerträge 54 882, Kursgewinn 4391, Vergüt. d. Rückversich. 37 607, sonst. Ein- nahmen 360 130. – Ausgaben: Schäden a. Vorjahren 2705, do. a. 1902: gezahlt 65 740, zurück- vestellt 877, Vergüt. für in Rückdeckung übernomm. Versich. 4963, Zahlung f. aufgelöste Versich. 34 012, Rückversich.-Prämien 48 965, Steuern 417, Provis. 155 752, Verwalt.-Unk. 529 590, Abschreib, 3000, Prämien-Res. 1 195 080, do.-Uberträge 3242, sonst. Res. 21 933, sonst. Ausgaben 46 134, Überschuss 4545. Sa. M. 2 116 956. Dividenden 1900–1902: 0, 0, 0 % (Organis.-Jahre). Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Willy Molenaar, Alb. Kopplin. Aufsichtsrat: (10–25) Vors. Komm.-Rat Louis Ravené, Stellv. Geh. Komm.-Rat L. M. Goldberger, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Dir. H. J. Stahl, Bredow-Stettin; Mitgl.: Reichstagsabgeordneter Rechtsanwalt E. Bassermann, Freih. Wilh. von Klitzing, Kolzig; Bankier Dr. jur. R. Ladenburg, Mannheim; Handelskammerpräs. Komm.- Rat Heinr. Seyffardt, Crefeld; Komm.-Rat F. L. Biermann, Bremen; Spinnereibes. Victor Busch, Hochneukirch-M.-Gladbach; Bankier Dr. jur. Fritz Clemm, Komm.-Rat Rob. Landsberg, General der Infanterie z. D. Exc. von Lattre, Alex. Flinsch jr., Freih. O. von Zedlitz u. Neukirch, Berlin; Komm.-Rat Fritz Lang, Würzburg; Bank-Dir. Rich. Lindner, Leipzig; Komm.-Rat Dr. Ed. ter Meer, Uerdingen a. Rh.; Komm.-Rat Ludwig Noell, Mülheim a. Rh.; Dir. Guido Wolff, Hamburg. prokuristen: Emil Vogts, Dr. Paul Radtke. * Berliner Hagel-Assecuranz-Gesellschaft von 1832 in Berlin, N. Am Kupfergraben Ga. Gegründet: 1832, jetzige Firma seit 1867. Letzte Statutänd. 22./2. bezw. 23./8. 1899 u. 13./2. 1901. Jweck: Direkt und in Rückversicherung die Hagelversicherung von Feldfrüchten. Ge- schäftsgebiet: Das Deutsche Reich mit Ausnahme von Süddeutschland. Versich.-Summe Ende 1901–1902: M. 92 956 518, 98 056 821. Versich.-Stand: 20 901, 20 840 Policen. Kapital: M. 3 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à Thlr. 1000 = M. 3000, wovon 20 % = M. 600 zus. M. 600 000 eingezahlt sind. Rest gedeckt durch 1000 Solawechsel à M. 2400. Die Über- tragung der Aktien hängt von der Genehmigung des Vorst. ab, der dieselbe ohne Angabe der Gründe verweigern kann. Die Erben eines verstorbenen Aktionärs haben Jahr nach von der Dir. empfangener Aufforderung einen neuen Besitzer vorzuschlagen. Kein Aktionär darf mehr als 50 Aktien besitzen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: Je 1–5 Aktien = 1 St., Grenze 10 St. und weitere 20 St. in Vertretung. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R-F., Rest bis zu M. 50 000 zur Gewinn-Verteilung, ist der Rest grösser als M. 50 000, fliesst der Überschuss in eine Extrareserve bis 20 % des A.-K., auf welche Höhe die Extrareserve event. wieder zu ergänzen ist, hat sie den 5. Teil des A.-K. erreicht, fliesst ihr nur noch die Hälfte des über M. 50 000 hinausgehenden Ge- winnes zu, während die andere Hälfte mit zur Gewinn-Verteilung verwendet wird. Von der Gewinn-Verteilungssumme zunächst vertragsm. Tant. an Vorst., sodann bis 4 % ihrer Einzahlungen als Div. an die Aktionäre, vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R., jedoch nicht über M. 2000 pro Mitgl., Rest Super-Div. bezw. Vortrag. ÜUbersteigt die Extrareserve 20 % des A.-K., so kann aus dem Überschuss die Div. event. bis zu 5 % gezahlt bezw. ergänzt werden, in solchen Jahren, welche mit einem geringen oder gar keinem Gewinn abschliessen. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 2 400 000, Aussenstände b. Agenten 5942, Bankguth. 19 228, Zs. 3750, Kassa 5026, Wertp. 602 125, Wechsel 445 968. — Passiva- A.-K. 3 000 000, Schaden-Res. 35, noch nicht verdiente Zs. 907, Restschuld a. Policenstempel- Abrechn. 236, R.-F. 34 609 (Rückl. 7048), Spec.-R.-F. 396 252 (Rückl. 83 908), Div. 36 000, Tant. 7900, Vortrag 6100. Sa. M. 3 482 039. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnübertrag 1460, Schaden-Res. a. 1901 107, nicht abgehob. Div. 30, Prämieneinnahmen 995 148, Policegebühren 14 616, Zs. 28 189. — Ausgabe: Rückversich.-Prämien 4440, regulierte Schäden 584 965, Schaden-Res. 35, Regulier.- Kosten 66 714, Dubiose 38, Kursverlust 8500, Provis. etc. 105 419, Verwalt.-Unk. 123 783, Steuern 4669, alte Div. 30, Gewinn 140 956. Sa. M. 1 039 550. Kurs Ende 1886–1902: M. 480, 640, 920, 700, 580, –, 385, 445, 450, 460, –, –, –, –, 305, –—, 325 per Stück. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1902: 10½, 25½, 24 , 5, 5, 0, 0, 4, 7¼, 10, 0, 12½, 0, 0, 5, 4½, 6 %. Div. zahlbar auf Quittungen an die in den Büchern der Ges. eingetragenen Aktionäre, Coup. haften den Aktien nicht an. Verf.-Frist ist nicht besonders festgesetzt. Direktion: Herm. Deter. Prokuristen: Hugo Kuse mit Ed. Stahlberg oder E. A. von der Nahmer. Aufsichtsrat: (5) Vors. Gust. Güterbock, Stellv. R. von Mendelssohn, A. Zwicker, E. Meyer, Otto Mendelssohn-Bartholdy. Zahlstelle: Gesellschaftskasse.