Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Direktion: Dir. Max Reichel. Aufsichtsrat: (4–6) Dr. Max Gelpcke, Bankier Rud. (teorge, Komm.-Rat G. J. Raehmel, Walther Quincke, Berlin. Prokuristen: Alex. Dieckmann, Max Frömbling, Peter Holub (koll.). Revisionsrat: (3 u. 2 Stellv.) W. Ebart, Alb. Staeckel, C. Schwartz, Stellv. Justus von Gruner, paul Böhme. Berlinische Lebensversicherungs-Gesellschaft in Berlin, S W. Markgrafenstrasse 11–12. Gegründet: 1836. Konc. 11./6. 1836. Letzte Statutänd. 12./5. 1899 u. 13./5. 1903. weck: Übernahme von Lebens-, Spar- u. Leibrentenversich. Geschäftsbezirk Deutschland, Dänemark u. Belgien. Versich.-Stand Ende 1901–1902: 43 637, 45 011 Personen auf 48 313, 49 898 Policen mit M. 207 747 248, 215 044 241 Kapital und M. 364 471, 363 245 Rente. ital: M. 3 000 000 in 1000 Aktien à M. 3000, worauf 20 % = M. 600, zus. M. 600 000 ein- gezahlt sind. Niemand darf mehr als 25 Aktien besitzen. Die Übertragung der Aktien ist von der Genehmigung sämtlicher Mitgl. des A.-R. und der Dir. abhängig. Beim Tode eines Aktionärs ist binnen 3 Monaten, beim Vermögensverfall binnen 4 Wochen ein neuer, der Ges. genehmer Besitzer vorzuschlagen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % sofort nach Ablauf des Jahres zu zahlende Abschlags-Div. auf das ein- gezahlte A.-K., 5 % z. Kapital-R.-F., vom verbleib. Betrage 3 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte. Der Rest wird 5 Jahre reserviert und dann (beispielsweise 1902 der 1897 erzielte) so verteilt, dass die mit Div.-Anspruch Versicherten , die Aktionäre erhalten. Beträgt letzteres mehr wie 20 % einschl. 5 % ihrer Einlage, s0 erhalten die Aktionäre vom Mehrbetrage nur die Hälfte. Ergiebt sich hiernach ein Gewinnanteil von mehr als 25 % einschl. 5 % ihrer Einlage, so erhalten die Aktionäre vom Mehrbetrage nur , und bei mehr als 32 % nur o. In diesen 3 Fällen wird die Hälfte bezw. / und o dem Gewinnbetrage zugeschrieben, welcher für die mit Div.- Anspruch Versicherten im nächsten Jahre ermittelt wird. Aus dem Spec.-R.-F. kann die Div. der mit Gewinnanteil Versicherten event. ergänzt werden. In den gesetzlichen R.-F. fliessen bis zu seiner Erfüllung jährl. der zwanzigste Teil des Reingewinnes und 3½ % Zs. vom zeitigen Betrage, falls die Ges. bei ihren Kapitalsanlagen diesen Zinssatz erreicht. Ergiebt sich vor Verteilung des Gewinns eines Jahres, dass die nächsten 4 Jahre oder eins derselben mit Verlust abschliessen, so wird solcher auf den Gewinn aller 5 Jahre pro rata verteilt, event. aus dem Kapital-R.-F. gedeckt. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Aktienwechsel 2 400 000, Grundbesitz 3 845 000, Hypoth. 61 193 811, Darlehen a. Wertp. 100 000, Wertp. 1 940 965, Vorauszahl. u. Darlehen a. Policen 6 318 065, gestundete Prämien 1 702 444, rückst. Zs. u. Mieten 12 988, Aussenstände bei Agenten 214 799, Kassa 246 870, Inventar 27 000, sonst. Aktiva 2623. – Passiva: A.-K. 3 000. 000, A.-Kap.-R.-F. 235 194 (Rückl. 9657), Schaden-Res. 101 992, Prämien- do. 60 430 474, do.-Überträge 3 763 665, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versich. 6 431 431 (Rückl. 1 247 806), unerhob. Div. der Versich. 268 302, do. der Aktionäre 611 214, Spec.-R.-F. 790 000, Kriegs-R.-F. 1010 343, Ern.-F. 60 000, Res. f. nicht abgehob. Rückkaufswerte 19 153, do. f. Wiederinkraft- setzung von Versich. 165 805, Extra-F. 126 000, Barkaut. 8700, Beamten-Pens.-F. 485 857 (Rückl. 14013), do. f. Gen.-Agenten 103 346, vorausbez. Zs., Mieten u. Prämien 130 137, sonst. Passiva 9406, Div. an Aktien 183 482, do. alte 2223, Tant. 70 064. Sa. M. 78 004 566. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1901: Schaden-Res. 166 261, Prä- mien- do. 58 029 412, do. -Überträge 3 634 191, Gewinn-Res. der Versich. 6 155 762, sonst. Res. 3 043 628, Prämieneinnahmen 8 000 320, Policengebühren 10 818, Kapitalerträge 2 933 188, Ge- winn an Kapitalanlagen 335 727, Vergüt. der Rückversich. 25 937, sonst. Einnahmen 2884. — Ausgabe: Schäden a. Vorjahren: gezahlt 129 548, zurückgestellt 20 518; do. a. 1902: gezahlt 4528 879, zurückgestellt 80 460; abgehob. Renten: gezahlt 350 295, zurückgestellt 1015; Zahl. f. aufgel. Versich. 357 464, abgehob. Gewinnanteile der Versich. 1 055 413, nicht abgehob. 207 775; Rückversich.-Prämien 105 920, Steuern 24 386, Verwalt.-Kosten u. Provis. 1 306 040, Abschreib. 20 000, Prämien-Res. 60 430 474, do. -Überträge 3 763 665, Gewinn-Res. der Versich. 5 091 703, sonst. Res. 3 068 579, do. Ausgaben 270 972, Überschuss 1 525 022. Sa. M. 82 338 128. Kurs Ende 1886–1902: M. 3750, 3900, 3900, –, 4450, 4285, –, –, –, 3990, 3950, 3950, —– – 3250, 3400, 3600 per Aktie. Notiert in Berlin. Dividenden: Die 5 % Abschlags-Div. werden im Jan. gezahlt, die Div. an dem durch die G.-V zu bestimmenden Termine; sie betrug für 1881–98: 24, 24 12, 24½, 25¼, 24, 23, 25, 252, 26, 262, 26, 26, 26, 26, 25, 25 /2, 25 ¾12, 25/12 %; 1899–1902 noch nicht deklariert. Coup.-Verj.: 4 J. (k.) Direktion: Dir. P. Lange, Stellv. Georg Schultz, Wilh. Schädel. Prokuristen: Otto Schröder, Rud. Engel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Emil aslinger, Stellv. Gen.-Konsul Hch. Keibel, Buchhändler Max Winckelmann, Walter Quincke, Max Busse. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Kap