396 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Usance: Sämtliche vor dem 21. Jan. 1886 auf die Aktien gesetzten Indossamente sind dure Aversionalversteuerung als gestempelt zu betrachten. Dies wird durch Stempelaufdrua kenntlich gemacht. Direktion: Hugo Praedikow, Paul Sommer. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. M. Kappel, Stellv. Geh. Komm.-Rat Engelbert Hardt, Herm. Jacohy A. Blaschke, Komm.-Rat Isid. Loewe, Komm.-Rat Fritz Friedlaender, Berlin. Prokuristen: Paul Kuhn, Emil Becker. Fides Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Berlin, NW. Schiffbauerdamm 15. Gegründet: 9./5. 1899 mit Nachtr. v. 30./11. 1899, eingetr. Dez. 1899. Gründers. Jahrg. 1900/190 Zweck: Versich. u. Rückversich. gegen Einbruchdiebstahl und Haftpflicht zu gewähren, Der Geschäftsbetrieb wurde 2./1. 1900 eröffnet. – Versich.-Stand Ende 1902: Einbruchsbranche 8909 Policen mit M. 131 122 785 Versich.-Summe; Haftpflichtbranche 661 Policen mit un. begrenzter Versich.-Summe, 10 673 Policen mit M. 740 388 500 Höchstsumme für Körper- verletzung und M. 47 847 825 für Sachbeschädigung. Alles ist voll rückversichert. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000, eingezahlt mit 250 = M. 250, zus, also M. 250 000. Erhöhung des A.-K. kann vor erfolgter Vollzahlung er. folgen. Die Übertragung der Aktien bedarf der Genehmigung des A.-R.; dieselbe Rann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen einer vom A.-R. zu bestimmenden Frist einen neuen, der Ges. genehmen Er. werber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kap.-R.-F., event. nach Beschl. des A.-R. bis 20 % zum Spec. R.-F., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div. an das eingezahlte A.-K., vom Ubriga bis 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Gesamt-Tant. an A.-R., Dir. u. Beamte darf 10 % des Reingewinns nicht überschreiten. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre 750 000, Hypoth. 220 00, Bankguth. 42 666, do. bei anderen Versich.-Ges. 188 260, Kassa 4166, rückst. Zs. 1700, Aus. stände bei Agenten 33 510, Inventar 1500, sonst. Aktiva 8901. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Prämien-Res. 3589, do. Überträge 124 203, Guth. and. Versich.-Ges. 10 672, Kaut. 116, rückst Provis. 4338, Schaden-Res. 60 468, Kapital-R.-F. 8533 (Rückl. 3199), Spec.-R.-F. I 9000 (Rück. 6000), do. II 7000, Div. 17 500, Tant. 1311, Vortrag 31 983. Sa. M. 1 250 702. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvortrag 2171, Prämienüberträge 115 68, Schaden-Res. 36 484, Prämieneinnahmen 307 814, Policegebühren 7872, Zs. 10 095, Vergütung der Rückversich. 240 036, sonst. Einnahmen 5353. – Ausgabe: Schäden a. Vorjahren: geaaltt 22 804, zurückgestellt 25 920; do. a. 1902: gezahlt 63 627, zurückgestellt 34 547; Renten 330, Rückversich.-Prämien 239 062, Steuern 1439, Agentur-Provis. 81 286, Verwalt.-Unk. 84 28, Abschreib. 531, Prämien-Res. 3589, do.-Uberträge 124 203, sonst. Ausgaben 11 906, Überschus 31 983. Sa. M. 725 513. Dividenden 1900–1902: 6, 7, 7 %. Zahlbar spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4J. K) Direktion: Fr. Hennings. Prokuristen: Otto Hennings, Jul. Schön, Hch. Schöfer, R. Hensel Aufsichtsrat: (4–15) Vors. Bank-Dir. Friedr. Thorwart. Frankf. a. M.; Rechtsanw. Man Preibisch, Berlin; Konrad Gans Edler Herr zu Putlitz. Gr. Pankow; Oberst z. D. Oskar Gunkel Schöneberg. Fortuna“, Allgemeine Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Berlin, C. Neue Promenade 4. Gegründet: Konc. 18./1. 1868. Dauer unbeschränkt. Letzte Statutänd. v. 18./5. bezw. 29./12. 1800, Zweck: Gewährung von Versich. bezw. Rückversich. gegen die mit Reisen und Beförderungen zu Wasser und zu Lande (einschl. Aufenthalte und Lagerungen) verbundenen Gefahren aller Art, sowie gegen Einbruchdiebstahl. Kapital: M. 1 500 000 in 500 Nam.-Aktien à Thlr. 1000 = M. 3000, wovon 20 % = M. 00 zus. M. 300 000 eingezahlt sind. Über den Rest von Thlr. 800 = M. 2400 sind Wechsch zahlbar an die Ordre der Ges. in Berlin, ausgestellt. Übertragung und Verpfändunz der Aktien, von denen niemand mehr als 20 Stück besitzen darf, ist von der Genel. migung der Ges. bezw. des A.-R. abhängig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem., spät. im Juni. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St., 11–15 = 3 St., 16–20 = 4 St. Grenze inkl. Vertr. 15 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 600 an jedes Mitglied und M. 1200 an den Vors.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre 1 200 000, Kassa 73l, Hypoth. 597 000, Darlehen gegen Unterpfand 220 000, Effekten 59 451, Wechsel 4577, Bankgutl. 258 862, Inventar 1, Debit. 508 222. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kapital-R.-F. 300 000, Div. Ausgleich.-F. 250 000 (Rückl. 34 000), Beamten-Unterst.-F. 10000, Schaden-Res. 252 608, Prämie. do. 209 081, Kredit. 273 671, Div. 52 500, Tant. 5176, Vortrag 1926. Sa. M. 2 855 427.