404 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Im Falle Erhöhung des A.-K. haben die ersten Zeichner und jeweiligen Aktion rechte zum Begebungskurse je zur Hälfte. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertr. 25 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kapital-R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen 170 Tant. an A.-R. und Dir., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Aktienwechsel 2 992 800, Aktienvollzahl. bei Banken dep. 7200, Kassa 871, Effekten 464 252, Hypoth. 712 000, Wechsel 3610, Bankguth. 391 77 Guth. b. Versich.-Ges. 288 074, do. b. Agenturen etc. 432 527. – Passiva: A.-K. 3 750 00% Kapital-R.-F. 400 000, Beamten-Pens.-F. 41 500, Delkr.-Kto 5000, Spar-F. 30 000, Schaden-Ras 429 434, Risiko- do. 207 336, Kredit.: a) Versich.-Ges. 214 483, b) Agenturen etc. 38 437; Dn 150 000, alte do. 530, Tant. 25 522, Vortrag 816. Sa. M. 5 293 059. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 496, Schaden-Res. a. 1901 364 048, Risiko. do. 183 687, Prämieneinnahmen 2 946 082, Policengelder 196, Zs. 51 558. – Au sgabe: Ristorn 18 570, Provis., Kurtage u. Rabatt 260 056, Rückversich.-Prämien 1 648 022. Verw.-Unk. 72 70, äre Bezuzs. Steuern 16 714, Kursverluste u. Abschreib. 481, bez. Schäden 716 349, Schaden-Res. 429 434, Risiko- do. 207 336, Gewinn 176 338. Sa. M. 3 546 067. Kurs Ende 1886–1902: M. 1500, 1450, 1475, 1470, 1410, 1395, 1370, 1350, 136 1000, –, –, –, –, 640 per Stück. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1902: 45, 40, 40, 40, 25, 30, 30, 30, 25, 15, 16¾., 16¾, 16, 18½ 16 % 18¼, 20 %. Div.-Zahlung spät. 1 Monat nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Bertling, H. Kluge. Prokuristen: R. Hönemann, G. Rothenbach, W. Reinhors Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat E. Hergersberg, Berlin; Stellv. Geh. Komm- Rat Konsul H. G. Lüder, Dresden; Komm.-Rat Bank-Dir. Rud. Koch. Berlin; Geh. Komm.-Rat Carl Friederichs, Remscheid; Geh. Komm.-Rat Konsul L. Offermann. Leipzig. Zahlstellen: Berlin u. München: Deutsche Bank; Breslau: Eichborn & Co.; Dresden: H. G. Lüder; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. Abteil. Becker & Co.; Frankf. a. M. D. & J. de Neufville; Krefeld; A. Molenaar & Co.; Chemnitz: Chemn. Bankvwer.; Elberteldl Berg. Märk. Bank; Essen a. d. R.: Essener Credit-Anstalt. „Union-, Allgemeine Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Berlin, W. Leipzigerstrasse 124. Gegründet: 22./8. 1873 auf 50 Jahre. Letzte Statutänd. 1./5. 1900 u. 23./4. 1901. = * 0 * * = * Zweck: Versich. gegen Feuersgefahr, Einbruchdiebstahl, auch Spiegelglas-Versich. = 7 7 1 = = Kapital: M. 4 500 000 in 1500 Nam.-Aktien à Thlr. 1000 – M. 3000, wovon 20 % = M. 600, zus. M. 900 000 eingezahlt. Das A.-K. kann vor Vollzahl. der früheren Aktien erhöht werden. Die UÜbertragung der Aktien bedarf der Genehmigung des A.-R., der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St, Grenze einschl. Vertr. 100 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. Kap.-R.-F. bis M. 45000 (ist erreicht), 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 3 600 000, Hypoth. 582 30 Wertp. 2 183 981, Bankguth. 142 161, Guth. bei Versich.-Ges. 80 970, Zs. 10 504, Ausstände bei Agenten 135 202, Kassa 47 988, Inventar u. Drucksachen 100, Debit. 1790, Kautionseffekten 81 400. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Kap.-R.-F. 450 000, Disp.- u. Div.-R.-F. 330 000 (Rück. 130 000), Schaden-Res. 154 829, Prämienüberträge 900 000, Guth. anderer Versich.-Ges. 222208 Kredit. 41 987, Kaut.-Effekten 81 400, Div. 108 000, Tant. u. Grat. 26 862, Beamten-Pens. f. 25 000, do.-Witwen- u. Waisen-Unterst.-Kasse 20 000, Vortrag 6311. Sa. M. 6 866 596. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 6554, Prämienüberträge a. 1901 8500000, Schaden-Res. do. 145 185, Prämieneinnahmen 2 906 367, Policegebühren 22 277, Zs. 95 433. — Ausgabe: Schäden a. Vorjahren: gezahlt 111 691, zurückgestellt 5870; do. a. 1902: gezahlt 77 691, zurückgestellt 148 959; Rückversich.-Prämien 1 348 920, Provis. 263 69, Steuerh 0 % Verwalt.-Unk. 323 249, Leistungen zu gemeinn. Zwecken 19 767, Prämienüberträge 900 00, Kursverlust 365, Überschuss 316 173. Sa. M. 4 025 816. Kurs Ende 1889–1902: M. 845, 705, 759, 800, 690, 805, 775, 800, 960, –, –, –, –, 860 per Aktie. Notiert in Berlin. 5 0 Divid. 1886–1902: 5, 6, 7, 8, 8, 10, 6, 4, 8, 6, 10, 7, 7, 8, 10, 10, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. K) Direktion: Hans von Adelson, Stellv. Friedr. Gunckel, Ernst Roemert. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Finanz- Rat Otto Büsing, Schwerin; Stellv. Geh. Reg.-Fat G. Magnus, Verlagsbuchhändler Ferd. Springer, Geh. Justizrat Bank-Dir. Dr. J. Riesser, Komm- Rat C. Klönne, Berlin; Herm. Frese, Bremen ; Landrat a. D. Louis Simons, Düsseldorf. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank und deren Filialen.