Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. dieselbe kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. stimmrecht: 1–3 Aktien = 1 St., 4–6 = 2 St., 7–10 = 3 St., 11–15 = 4 St. Cewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. bis über 10 % des A.-K. hinaus, hierauf 4 % Div. auf das eingez. A.-K., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. zur Verf, der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre 2 250 000, Effekten 681 236, Bankguth. 10 602, Guth. von Versich.-Ges. 907 321, Betriebs-F. bei der Düsseldorfer Allg. Versich.-Ges. 300 000, Kassa 912. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 250 000 (Rückl. 25 000), Schaden-Res. 630 453, Risiko- do. 190 690, Res. f. Rückversich.-Prämien 3000, do. f. Gewinn- anteile 33 113, Div. 60 000, do. alte 3150, Tant. an A.-R. 6088, Vortrag 4577. Sa. M. 4 150 071. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvortrag 450, Rückl. f. Tant. an A.-R. 2779, Schaden-, Risiko- u. Gewinnanteil-Res. a. 1901 896 821, Prämien inkl. Policegelder 1 709 596, Zs. 25 524, Kursgewinn 1419. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 276 387, bezahlte Schäden 1 222 984, Steuern 3385, Verwalt.-Unk. 98 329, Provis. 108 943, Gewinnanteile 4639, Res. für: schweb. Schäden 630 453, lauf. Risiken 159 690, Rückversich.-Prämien 3000, Gewinnanteile 33 113, Gewinn 95 665. Sa. M. 2 636 589. Dividenden: 1897/98: 6 %; 1899–1902: 0, 0, 6, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Vorstand: Otto Krause. Prokuristen: Gust. Fuhst, Max Meyer. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Justizrat Heinr. Courth, Justizrat Otto Euler, Bankier Wilh. Pfeiffer, E. Möhlau, Herm. Schulte, Düsseldorf; C. A. Niessen, Köln; J. B. Neuerbourg, Aachen. Jahlstellen: Düsseldorf: Berg. Märk. Bank, C. G. Trinkaus; Köln: J. H. Stein; Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Rotterdam: R. Mees & Zoonen. Vaterländische Feuer-Versicherungs-Act.-Ges. in Elberfeld. Gegründet: Konc. 28./2. 1823, erneuert 28./2. 1883 bis 28./2. 1933. Letzte Statutänd. v. 3./5. 1900 bezw. 27./4. 1901. Iweck: Versicherung gegen Feuersgefahr, Blitz- und Explosionsschäden, neuerdings auch gegen Einbruchdiebstahl. Die Ges. ist berechtigt, für Feuer-, Blitz-, Explosions- und Einbruchdiebstahlsschäden Rückversicherung zu nehmen und zu gewähren. Die Aufnahme der Rückversicherung in anderen Versicherungszweigen bedarf staatlicher Genehmigung. Kapital: M. 6 000 000 in 2000 Aktien à M. 3000 mit 20 % = M. 600, zus. M. 1 200 000 Ein- zahlung. Die Übertragung der Aktien ist von der Genehmigung des A.-R. abhängig, dieselbe kann ohne Angabe der Gründe verweigert werden. Umschreibegebühr M. 5. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen Besitzer vor- zuschlagen. Die Aktien haben keine Div.-Scheine. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., i9 12 s8t. 13 16 = 4 St. 1725 (ttfenze inkl Vertt 5 . Gewinn-Verteilung: Statutar. Tant. an A.-R. und kontraktl. an Dir., ferner werden dem Kapital-R.-F. (ist erfüllt), einem R.-F. für aussergewöhnliche Fälle, einer Beamten- Pens.- und Unterst.-Kasse, sowie dem Disp.-F. beliebige Quoten zugeschrieben. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 4 800 000, Grundbesitz 897 400, Hypoth. 5 897 090, Wertp. 2 370 293, Bankguth. 950 722, Guth. b. Versich.-Ges. 93 976, Inventar 67920, Kassa 1605, Debit. 4155, Zs.-Forder. 51 646, Ausstände b. Agenten 1 000 941. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kapital-R.-F. 3 000 000, Res. f. aussergew. Fälle 2 600 000 (Rückl. 275 000), Disp.-F. 51 890 (Rückl. 50 000), Schaden-Res. 320 000, Prämienüberträge 2 776 426, Guth. and. Versich.-Ges. 172 321, do. der Agenten 4555, Kredit. 28 526, Beamten-Pens.- u. Unterst.-Kasse 473 049 (Rückl. 40 000), Div. 600 000, do. alte 4000, Tant. 86 897, ausserord. Abschreib. 18 103. Sa. M. 16 135 747. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämienüberträge a. 1901 2 565 999, Schaden-Res. 0. 261 938, Prämieneinnahmen 8 843 817, Policegebühren 38 188, Zs. 328 123, Mieten II 644, Kursgewinn 1692, Entnahme a. Disp.-F. 35 997. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 4 152 209, Schäden a. Vorjahren: gezahlt 166 329, zurückgestellt 46 054; do. a. 1902: gezahlt 2 286 446, zurückgestellt 273 946; Prämienüberträge 2 776 406, Abschreib. 101 598, Kursverlust 2780, Provis. 579 758, Verwalt.-Unk. 493 740, Steuern 63 104, für gemeinn. Zwecke 75 029, Gewinn 1 070 000. Sa. M. 12 087 399. Kurs Ende 1886–1902: M. 5285, 5500, 6100, –, –, 6300, 6030, 5100, 4900, –, 5000, 5050, 5035, –, 3925, 4200, 5000 pro Stück. Notiert in Berlin u. Köln. Usance: Die Cessionen bis 1./1. 1886 sind durch Aversionalversteuerung als gestempelt zu betrachten; die Aktien sind mit einem entsprechenden Vermerk versehen. Dividenden 1886–1902: 40, 41, 45, 45, 45, 45, 40, 30, 40, 30, 45, 50, 50, 33d (1899 unter Entnahme von M. 125 000 aus Reserve für aussergew. Fälle), 41/3, 41, 50 %. Div.-Zahlung gegen besondere Quittung im April oder Mai an den, der zur Zeit der G.-V. als Aktionär in den Büchern der Ges. eingetragen. Verj.-Frist: 4 J. (K.) Direktion: W. Springorum.