414 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 67 406, Handl.-Unk. 441, Gehälter 1193, Steuern 72, Agenturprovis. 2153 1465, Prämien- u. Schaden-Res. f. 1903 66 600. Sa. M. 139 300. Dividenden 1895–1902: 0, 0, 0, 3¼, 0, 0, 10, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Ad. Schiff, G. Bolte, E. tom Dieck. Aufsichtsrat: (5) Vors. H. G. Dectzea J. D. Ahlers, Ernst Tobias, C. G. Beermann, C. Neynaber. 13 Zahlstelle: Eigene Kasse. Rückversich.-Prümh Versicherungsgesellschaft „Thuringia“' zu Erfurt Gegründet: Konc. am 19./9. 1853. Dauer jetzt unbeschränkt. Letzte Statutänd. v. Febr, 1% Zweck: Versicherungen von beweglichen und unbeweglichen Gegenständen gegen Feuew, Blitz- und Explosionsgefahren jeder Art, Transportversich. zu Wasser und zu Landz Versich. von Kapitalien u. Renten auf das menschliche Leben, Garantie-, Sterbekassen, Pensions-, Sparkassenversich. und Kinderversorgungen, Versich. gegen die Folgen w Krankheiten u. körperlichen Unfällen aller Art, sowie gegen Einbruchdiebstahl: Ver.- sich. von Spiegel- und Glasscheiben, Haftpflichtversicherungen. Andere Versicherung arten können mit Zustimmung der G.-V. nach eingeholter staatlicher Genel 45 162 Policen über M. 117 740 991 Kapital und M. 276 830 jährl. Rente. Kapital: M. 9 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à Thlr. 1000 =– M. 3000, mit 20 % = M. 600, z0 M. 1 800 000 eingezahlt. Urspr. A.-K. M. 6 750 000; Erhöhung um M. 2 250 000 lt. G.-V.) vom 11./5. 1883, staatlich genehmigt am 23./7. 1883. Die neuen Aktien wurden den Aktionären 1: 3 vom 20.–30. Sept. 1883 für M. 3950 (inkl. M. 2400 = 80 % Wechselbedeckung zum Bezuge angestellt; das Agio von M. 950 bro Aktie floss in den Kapital-Reserw. und resp. in den Sparfonds. Beide Fonds haben damit ihre statutarische Höhe erreicht Kein Aktionär darf mehr als 100 Aktien besitzen. Die Übertragung der Aktien beda der Genehmigung des engeren Ausschusses des V.-R., der dieselbe ohne Angabe wn Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, der Ges. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Grenze einschl. Vertretung 100 St. umigung in 3 sune den Geschäftsbereich gezogen werden. Versich.-Stand der Lebens Versich. Ende 100., Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kapital-R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div. auf das eingezahlte A. K, vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Rest Super-Di bezw. nach G.-V.-B. Zur Gleichmässigkeit der Div. kann ein Spar-F. (Div.-Ausgle. chungs-F.) angelegt werden, aus welchem die Div. event. aufgebessert wird. Demselben fliesst, bis er 10 % des A.-K. erreicht hat (ist der Fall), event. nach Verteilung von 10 Div. ein Teil des verbleib. Reingewinns zu, dessen Höhe die Div. des betreffenden Jahres aber nicht übersteigen darf. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 7 200 000, Ausstände bef Agenten 2 231 799, Guth. b. Banken 2 948 482, do b. and. Versich.-Ges. 592 883, Zs. 131 500, verschied. Aussenstände 5531, Kassa 53 015, Hypoth. 33 396 131, Wertp. u. Kapitalbeteil. 5 139 94 Wechsel 2800, Konc.-Depot 693 935, Vorauszahl. u. Darlehen auf Lebensvers.-Policen 3 464 500. Kaut.-Darlehen 26 027, Grundbesitz 1 945 630, Inventar u. Drucksachen 1, sonst. Aktiva 1 356 50 Passiva: A.-K. 9 000 000, Kapital-R.-F. 900000, Schaden-Res. 1 260052, Prämien- do. 350438 do.-Uberträge 5 743 800, Gewinn-Res. der mit Div.-Anspruch Versich. 1 280 413, Kriegs-Bes 156 257, Sicherh.-F. f. Kaut.-Darlehen 10 000, Res. für nicht abgehob. Gewinnanteile d. Vers. 4, do für Gewinnanteile der Vers. mit Bestimmung z. verzl. Kapitalansammlung 212, Krieg. prämien-Res. f. in Rückdeckung übernommene Versich. 8762, Guth. and. Versich.-Ges. 661 7%, do. Dritter 54 569, Beamten-Pens.-F. 498 060, Grat.- u. Unterst.-F. 20142 (Rückl. 2000, Res. f. Restkaufgeld-Hypoth. 459 142, Div.-Ausgleich.-F. 900 000, Extra-R.-F. 1000 000, Res. . Kursdifferenz u. Kapitalbeteilig. 150 000, Extra-R.-F. f. die einzelnen Versich.-Abteil. 1 350 00 (Rückl. 270 000), Div. 540 000, do. alte 320, Tant. 82 397, zur Verf. d. Verwalt. 40 000, Vortruz 24 057. Sa. M. 59 188 847. 3 7 a―, 9020), Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1901: Gewinn-Vortag 10 020 Schaden-Res. 888 204, Prämien- do. 33 839 573, do.-Uberträge 5 512 308, Gewinn-Res. der Versich 1 190 686, sonst. Res. 1 089 038, Prämieneinnahme 18 546 231, Policegebühren 64 180, Z8. u. Mieten 1. 815 310, Gewinn a. Kapitalanlagen 250 000, Vergütung der Rückversicherer 242 057, sost, Einnahmen 22 610, Verlust der Transport- u. Unfall- u. Haftpflicht-Versich. 62 577. – Aus. gaben: Rückversich.-Prämien 5 963 583, Schäden a. Vorjahren bezahlt 469 151, zurückgestelt 93 782, do. a. 1902 bezahlt 6 055 929, zurückgestellt 758 289, abgehob. Renten 240 305, mehf abgehob. do. 3985, abgehob. Gewinnanteile der Versich. 482 607, nicht abgehob. do. 34,J 08 gütung f. in Rückdeckung übernommene Versich. 1 235 128, Zahlung f. aufgel. Versich. 317 33 Prämien-Res. 35 043 863, do. Uberträge 5 743 800, Gewinn-Res. der mit Div.-AnspruchV 1 280 413, sonst. Res. 1 299 651, Provis. 1 780 485, Verwalt.-Unk. 1 558 620, Steuern 400 38 Leistungen z. gemeinn. Zwecken 37 236, Abschreib. 41 717, Überschuss 976 454. Sa. M. 63 479 36 Kurs Ende 1886–1902: M. 3625, 4200, 4300, 5055, –, 4100, 4105, 3475, 3550, 3200, 2900, 2800, 2790, 2575, 2410, 3000 bpro Stück für die Einzahlung ausser der zu übernehm. Wechs verpflichtung.. Notiert in Berlin.