Dividenden 1886-1902: 33 , 33 , 40, 40, 40, 40, 26, 25, 25, 21, 23, 25, 262%, 30 0%. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Bevollmächtigte: Oberinspektor Ernst Lange (Prok.), Rendant Carl Schumann (Prok.). Direktion: Dr. Ludewig, Dr. F. Welcker. Verwaltungsrat: (7–12) Vors. Geh. Komm.-Rat H. Stürcke, Stellv. Geh. Komm.-Rat F. Lucius, Bürgermeister E. Lange, Erfurt. Vahlstellen: Eigene Kasse; Erfurt: Adolph Stürcke; Berlin: Disconto-Ges. wWestdeutsche Versicherungs-Aktien-Bank in Essen a. d. R. Gegründet: Konc. 5./11. 1866. Letzte Statutänd. v. 20./12. 1900. Jweck: Feuerversicherung. Durch Beschl. des A.-R. kann auch Transport- u. Spiegelglas- versich. aufgenommen werden. Versich.-Summe Ende 1902: M. 2 347 388 033. Kapital: M. 6 000 000 in 2000 Nam.-Aktien (Nr. 1–2000) à Thlr. 1000 = M. 3000 mit 20 % = M. 600, zus. M. 1 200 000 Einzahlung. Bei der jetzigen Höhe des Kapitals ist nur ein Aktienbesitz von 40 Stück zulässig. Das A.-K. kann bis auf M. 15 000 000 auch vor Voll- zahlung der bereits ausgegebenen Aktien erhöht werden. Bei Erhöhungen haben die Aktionäre Bezugsrecht zu pari. Die Übertragung der Aktien unterliegt der Genehmigung des A.-R. und kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, der Ges. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St., 11–15 = 3 St., 16–20 = 4 St., 21–30 = 5 St., je weitere 10 Aktien 1 St. mehr, Grenze einschl. Vertret. 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kapital-R.-F. (ist erfüllt), event. Dotierung des Disp.-F., 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom Ubrigen 8 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Der Disp.-F. kann zur Ergänzung der Div. herangezogen werden. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre 4 800 000, Bankguth. u. Kassa 1 139 460, Aussenstände 664 507, Hypoth.-Darlehen 1 420 915, Wertp. 838 831, Grund- besitz 188 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Prämien-Res. 1 385 280, Schaden- do. 198 675, Barkautionen 15 000, Kredit. 421 211, Relikten- u. Pens.-Unterst.-F. 154 679 (Rückl. 50 854), Kapital-R.-F. 767 811 (Rückl. 167 811), Disp.-F. 165 009 (Rückl. 70 000), Div. 120 000, Tant. 39 939. Sa. M. 9 051 713. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämienüberträge a. 1901 1417 495, Schaden-Res. do. 253 162, Prämieneinnahmen 4 695 846, Policegebühren 42 796, Zs. 110 647, Kursgewinn 5323, sonst. Einnahmen 36 190. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 1 865 285, Schäden a. d. Vorj.: gezahlt 204 558, zurückgestellt 30 175, do. a. 1902: gezahlt 1 533 564, zurückgestellt 168 500, Prämienüberträge 1 385 280, Abschreib. 12 000, Provis. der Agenten 459 069, Verwalt.-Unk. 337 730, Steuern 9442, Leistungen zu gemeinn. Zwecken 19 922, sonst. Ausgaben 87 329, Gewinn 448 604. Sa. M. 6 561 459. Kurs Ende 1887–1902: M. 1090, 1420, 1620, 1740, 1195, 1105, 900, 1020, 1095, 950, 1050, 1030, 970, 925, –, – (in Cöln Ende 1902 M. 625) pro Aktie. Notiert in Berlin, Cöln u. Essen. Diridenden 1886–1902: 6, 10, 12½, 15, 9, 9, 4, 4, 10, 0, 10, 10, 10, 4, 5, 4, 10 % (Verlust- saldo Ende 1899 M. 34 580, gedeckt durch Entnahme aus dem Disp.-F., aus dem auch der Be- trag der Div. mit M. 48 000 genommen wurde, Verlustsaldo Ende 1901 M. 167 811, gedeckt aus Bn ... die Div. für 1901 mit M. 48 000 wurde dem Disp.-F. entnommen). Coup.- . .) Direktion: Otto Bandhauer. Prokuristen: Karl Polenz, Karl Bruckmann, Hub. Hoeps. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Komm.-Rat H. Waldthausen, Stellv. G. Waldthausen, Komm. Rat Osk. Waldthausen, Essen; Dr. jur. W. Baare, Bochum; Fr. Peltzer, M.-Gladbach; Land- rat a. D. Wold. Tenge, Rietberg; Dr. jur. W. Böninger, Duisburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Essen: Essener Credif-Anstalt; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Berlin: Deutsche Bank, Born & Busse; Berlin, Essen, Cöln, Düsseldorf: A. Schaaffh. ankver. 0 Ö 0 Ö * 7 Deutscher Phönix Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Frankfurt a. M. mit Zweigniederlassung in Karlsruhe. der Badischen Ges. Phönix und der Frankf. Versich.- s. ist unbeschränkt. Letzte Statutänd. v. 25./4. 1899 Versicherungs-Aktien-Gesellschaft'. Gegründet: 1845 aus der Verschmelzung Ges. hervorgegangen. Die Dauer der Ge seitdem auch in der Firma der Zusatz „ Zweck: Versicherung gegen Feuer-, Blitz-, Explosions- und Diebstahlschaden (ferner gegen die Gefahr des Wasser- und Landtransportes auf alle zum Transport geeignete Gegen- stände). Ausgenommen von der Versicherung sind Schäden. welche während eines Krieges oder infolge Aufruhrs, Landfriedensbruches oder Erdbebens entstehen. Die Ges. kann auch Rückversich. gewähren u. solche nehmen. Versich.-Summe der Feuerversich. Ende 1902 M. 4 060 172 476, der Einbruch-Diebstahlversich. M. 20 700 090. Kapital: fl. 5 500 000 = M. 9 428 580 in 4000 Nam.-Aktien Lit. A à fl. 1000 = M. 1714.29 und 3000 Nam.-Aktien Lit. B à fl. 500 = M. 857.14, wovon 20 % = M. 342.86 bezw,