416 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. M. 171.43, zus. M. 1 885 730 eingezahlt sind. Aktienübertragung nur mit Genehmigung des A.-R. zulässig, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen dem A.-R. genehmen Übernehme der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sen Stimmrecht: 1 Aktie zu fl. 500 = 1 St., 1 Aktie zu fl. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kapital-R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezy, 31 Verf. der G.-V. (auch zu Specialreserven oder Div.-Erg.-R.-F.). Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 7 542 850, Grundbesitz 685 000 Hypoth. 4 802 929, Wertp. 1 895 864, Wechsel 1 002 226, Guth. bei Banken 601, do. bei an. Versich.-Ges. 145 103, Zs. 57 981, Ausstände bei Agenten 352 598, Kassa 265 809. – p assiva; A.-K. 9 428 580, Kap.-R.-F. 942 858, Div.-Erg.-Res. 2 007 298 (Rückl. 161 235), Schaden- do. glba Prämien-Res. 2 042 717, Res. f. vorausbez. Prämien 858 010, Guth. and. Versich.-Ges. u. dritte 275 378, Beamten-Pens.-F. 40 000, Div. 770 000, Tant. 76 104. Sa. M. 16 750 961. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1901: Schaden-Res. 352 474. Prämien. do. 1 841 922, Res. f. vorausbez. Prämien 550 813, Prämieneinnahmen 7324 973, Nebenleistungen d. Versich. 86 699, Zs. 269 624, Mieten 33 770, Kursgewinn 9185, Aktienübertrag.-Gebühren 133.— Ausgabe: Schäden a. Vorjahren: gezahlt 255 885, zurückgestellt 54 377; do. a. 1902: gezahlt 1 381 674, zurückgestellt 255 639; Rückversich.-Prämien 3 433 594, Provis. 490 048. Verwalt.-Unß. 521 492, Steuern 121 329, freiw. Leistungen zu gemeinn. Zwecken 5043, Ahschreib. 2000, Kws. verlust 445, Prämien-Res. 2 042 717, Res. f. vorausbez. Prämien 858 010, Überschuss 1 047 3% Sa. M. 10 469 593. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1886–98: 189.50. 183, 210, 225, 213, 216, 215, 211, 207, 216.50, 210. 203.20, 196 %; Ende 1899–1902: M. 1870, 1720, 1700, 1920 ber Stück. – In Berlin: Seit 1883 nicht mehr gehandelt. Dividenden 1886–1902: M. 114. 114, 114, 114, 120, 120, 110, 100, 110, 100, 110, 100, 110, 110, 120, 120, 140 für Aktien Lit. A; M. 57, 57, 57, 57, 60, 60, 55, 50, 55, 50, 55, 50, 55, 55, 60, 00, 70 für Aktien Lit. B. Zahlbar gleich nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hugo Kettner, J. Eisener. Prokuristen: H. Hügel, Th. Koch. Aufsichtsrat: (9–14) Vors. Alex. Hauck, Stellv. Ad. von Grunelfus, Rud. Andreae, Carl Donner, Rob. Flersheim, Geh. Komm.-Rat Max von Guaita. Heinr. Minoprio. Frankf. a. M. Dr. Aug. Hohenemser, Mannheim; Geh. Komm.-Rat Rob. Koelle, Geh. Komm.-Rat Ferd. Reiss, Karlsruhe; Jul. Blankenhorn, Müllheim. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Eigene Kasse; Karlsruhe: Sektion des Deutschen Phönix. Deutsche Rückversicherungsbank in Liqu. in Frankfurta. M Gegründet: 17./4. 1872. Die G.-V. v. 23./2. 1901 beschloss Liquid. der Ges. Kapital: M. 1 500 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1500 mit 20 % = M. 300, zus. M. 300 000 Einzahlung. Auf 1./2. 1901 wurden weiter 10 0% = M. 150, auf 15./8. 1901 wieder 20 % = M. 300, auf 1./2. 1902 u. 3./11. 1902 noch je 25 % = M. 375 einberufen. 998 Aktien sind voll ein- gezahlt; dieselben erhalten je M. 14 pro Stück. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertr. 100 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Verlustvortrag a. 1901 1 437 460, Jahresverlust a. 1002 48 568, zus. 1 486 028 zur Verfüg. von 998 Stück voll eingez. Aktien 13 972. Sa. M. 1 500 000. — Passiva: A.-K. 1 500 000. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämien-Res. vom Vorjahre 26 350, Schaden-Res, do. 149 570, Res. für Unvorhergesehenes 50 000, Erlös aus Inventar 702, Zs. 589, Storno-Provis. 1750, Kursgewinn 2478, verj. Div. 12, Verlust pro 1902 48 567. Ausgabe: Nicht eingelöste Solawechsel 1800, Verlust auf verkauftes Hausgrundstück 16 984, bezahlte Schäden 227 80/, Prämienstorni 7359, Verwalt.-Kosten 24 236, Vergüt. an Liquidator für noch zu erwartende Kosten 1743. Sa. M. 280 020. Dividenden 1886–1900: 9, 10, 10, 10, 4, 0, 0, 0, 4, 0, 4. 4, 5, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidator: Heinr. Schumacher. Aufsichtsrat: Vors. HI. Hanau, H. Hobrech, Dr. J. Feist, Rechtsanw. Dr. Jucho, J. J. Maas, A. Ronnefeldt, Frankf. a. M.: Komm.-Rat Rich. Erckens, Aachen-Burtscheid; Komm.-Rat E. Hummel. Stuttgart. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Genoss.-Bank Soergel, P. & Co. Frankfurter Lebens-Versicherungs-Gesellschaft in Frankfurt a. M., Kaiserstrasse 14. Gegründet: 9./7. 1844. Letzte Statutänd. v. 25./4. 1901. Zweck: Abschluss von Kapital-, Renten-, Aussteuer-, Unfall-, Kriegs-, Pensions-, Sterbekassen- Invaliditäts- und Sparkassen-Versicherungen jeder Art, mittelbar und unmittelbar, sowi- die Bildung u. Verwalt. von Vereinen für solche Versicherungen. Versich.-Stand Ende 1902: 22 897 Policen, 21 303 Personen, M. 101 760 649 Versich.-Summe, 397 003 Jahresrente Kapital: fl. 3 000 000 = M. 5 142 S40 in 6000 Nam.-Aktien (Nr. 1–6000) à fl. 500 = M. 857., 19% .. 35.71 eingezahlt. Erhöhung ist vor Vollzahlung zulässig. Die Aktien können nur mit Genehmigung des A.-R. übertragen werden, der dieselbe ohne Angabe