441 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 1 1886–1902: 16, 16/, 14, 7½, 7½, 7½, 8, 8, 8½, 9, ab 1./7., gewöhnlich ab 15./5. Coup.-Verj.: 5 J. at A. Senden u. Rechtsanw. Dr. P. Hensel. hil. Julius Desenberg, Walter Balzer, Carl Hellwig, Johs. Kaeuffer. Vors. Geh. Komm.-Rat Hch. Stein, E. Koenigs, P. Andreae, W. Th. Deich- 9, 9, 9, 9½, 9½, 10, 10 %. (F.) Dividendel Zahlbar spät. Direktion: Justizr Prokuristen: Dr. P Aufsichtsrat: (12–22) mann, Dr. C. Joest, Konsul H. Leiden, Fr. Merkens, Chr. Mumm von Schwarzenstein, Gen.-Konsul A. Freih. von Oppenheim, R. Peill, P. vom Rath, Dr. Vict. Schnitzler, R. Stein, Landrat a. D. von Wittgenstein, Geh. Komm.-Rat G. von Mallinckrodt, Komm.-Rat A. Camp- hausen, Justizrat Dr. C. Mayer, O. Meurer, Geh. Komm.-Rat G. Michels, E. Freih. von Oppenheim, Komm.-Rat M. Seligmann. Vahlstellen: Köln: Hauptkasse; Berlin: Delbrück Leo & Co. Kölnische Feuer-Versicherungs-Ges. Colonia in Köln a. Rh. Gegründet: Konc. 5./3. 1839. Letzte Statutänd. 14./12. 1899. Zweck: Versich. gegen Feuerschaden durch Brand, Blitz oder Explosion, ferner gegen Einbruchdiebstahl; Rückversich. in allen Versich.-Zweigen, ausgenommen Lebens- u. Hagelversich. Versich.-Summe Ende 1901–1902: M. 5 006 878 099, 5 077 797 941. Kapital: M. 9 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à Thlr. 1000 = M. 3000, worauf 20 % = M. 600, zus. M. 1 800 000 eingezahlt. Die Übertragung der Aktien, von denen niemand mehr als 95 Stück besitzen darf, ist von der Genehmig. des A.-R. abhängig, welche ohne Angabe von Gründen verweigert werden kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., 10= 2 St., 11–15 = 3 St., 16–20 = 4 St., 21–25 == 5 St., ausserdem in Vollmacht bis zu 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kapital-R.-F. bis mind. 10 % des Nom.-A.-K. (ist erfüllt), 4 % Div. resp. Kapital-Zs., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V., zu Super-Div., Dotierung von Sonderrückl. etc. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 7 200 000, Grundbesitz 1 049 747, Hypoth. u. Grundschuld-Forder. 4 559 000, Wertp. 8 263 482, Bankguth. 1 421 431, Zs. 84 950, Ausstände b. Agenten 623 501, Kassa 38 686, Saldi versch. Abrechnungen 707, Guth. b. andern Versich.-Ges. 7034. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Kap.-R.-F. 4 000 000, Spec.-Res. f. unvorherges. Fälle 4 914 990, Schaden-Res. 203 000, Prämienüberträge 2 960 264, Guth. and. Versich.-Anstalten 301 284, Versorgungskasse f. Beamten 461 168 (Rückl. 30 000), Saldi verschied. Abrechnungen 3256, Div. 1 260 000, do. alte 1200, Tant. 121 588, Vortrag 21 788. Sa. M. 23 248 539. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1901: Prämienüberträge 2998 117, Schaden-Res. 185 000, Saldovortrag 4957, Prämieneinnahmen 6 870 778, Policegebühren 27 274, Zs. 506 622, Mietserträge 34 246, Kursgewinn 1315, verf. Div. 350. — Ausgabe: Schäden a. Vorjahren: gezahlt 120 499, zurückgestellt 43 000; Schäden a. 1902: gezahlt 1 552 482, zurück- gestellt 160 000; Rückversich.-Prämien 3 492 7 90, f. gemeinn. Zwecke 70 299, Kursverlust.1309, Provis. 264 335, Steuern 107 465, Verwalt.-Kosten 422 839, Prämienüberträge 2 960 264, Über- schuss 1 433 376. Sa. M. 10 628 659. Kurs Ende 1886–1902: M. 8000, –, 8000, –, 10 100, 9200, 9502, 7800, 8250, 8300, 8000, 7560, 7150, –, –, –, 7600 per Aktie, ausser der zu übernehmenden Wechselverbindlichkeit. Notiert in Berlin und Köln. Dividenden 1886–1902: 60, 65, 66, 66, 66, 667/, 60, 50, 66 /, 50, 60, 58, 662/, 60, 66, 66, 70 % Zahlbar spät. 1./7. Coup-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rob. Thiele, Stellv. Wilh. André. Prokuristen: Jos. Görrig, M. Wermelskirchen. Aufsichtsrat: (9) Vors. Gen.-Konsul Ed. Freih. von Oppenheim, Komm.-Rat Arth. Camp- hausen, Wilh. Th. Deichmann, G. Langen, Konsul H. C. Leiden, Geh. Komm.-Rat Gust. Michels, Dr. jur. Rich. Schnitzler, Köln; Komm.-Rat Leo Vossen. Justizrat O. Capellmann, Aachen. Zahlstelle: Eigene Kasse. Kölnische Glas-Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Köln a. Rh., Hohenzollernring 53, mit Filialen in Zürich, Arnheim, Kopenhagen, Christiania, Stockholm und Helsingfors. . Gegründet: 1880. Letzte Statutänd. 23./5. 1900. Zweck: Versich. von Spiegelscheiben, Spiegeln und von anderem Glas gegen den durch Bruch aller Art entstehenden Schaden, sowie Rückversich. auf diese Objekte und Beteiligung an anderen Ges. gleicher Branche. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 % = M. 250, zus. M. 75 000. Urspr. M. 50 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./5. 1899 um M. 250 000 auf M. 300 000. Erhöhung des A.-K. kann auch vor Vollzahlung der bisherigen Aktien erfolgen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem, Stimmrecht: 1 A. = 1 St., Max. 60 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen je 12 % Tant. an Dir. u. A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. (auch zu Sonderreserven). Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 225 000, Grundeigentum 207 000, Hypoth. 495 400, Wertp. 16 807, Kautionen 15 700, Bankguth. 64 599, Kassa 4239, Ausstände 23 569, Inventar 1700, Glasvorräte 5000, Stück-Zs. 59. – Passiva: A.-K. 300 000, Kap.-R.-F. 47 994 (Rückl. 2776), Schaden-Res. 39 000, Prämien- do. 478 632, Hypoth. 125 000, Kautionen 15 700, Spar-F. 7500, Div. 26 250, Tant. u. Gewinnanteile 18 939, Vortrag 58. Sa. M. 1 059 073.