445 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. teilung: 10 % z. R.-F. bis 25 % des ausgegeb. A.-K., 4 % Div. auf das ein- Gewinn-Ver %% f gezahlte A.-K., vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir,, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 60 000, Rhein. Vieh-Vers.- 17 943, Vorschüsse 500, Bankguth. 655, Wertp. 12 689, Kassa 1033, Mobil. 100. – Passiva: A.-K. 80 000, Nachschuss-Res. 2000, Präm.-Res. 7300, Kap.-R.-F. 1000, Gewinn 2620. Sa. M. 92 920. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Nachschuss-Res. 1000, Prämien-Res. 7500, prämieneinnahmen 31 331, Zs. 1393, Kursgewinn 301. – Ausgabe: An Rhein. Vieh-Versich.- Ges. gez. 28 198, Nachschuss-Res. 2000, Prämien-Res. 7300, Kap.-R.-F. 101, Unk. u. Steuern 106, Div. 1901: 1200, Gewinn 2620. Sa. M. 41 525. Dividenden 1892–1902: 0, 0, 1, 2, 2, 1, 1, 0, 1½, 6,? %. Coup. Verj.: 5 J. (K.) Direktion: A. Jaeger. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Jos. Pauli.* Ges. Rhenania“, Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Köln a. Rh., Elisenstrasse 22/24. Gegründet: 27./9. 1872 auf unbestimmte Dauer. Letzte Statutänd. v. 23./10. 1899. Iweck: Transport- u. Unfall-, Haftpflicht-, Einbruchdiebstahl-, auch Rückversich. im allen Versich.-Zweigen mit Ausnahme der Lebens- u. Hagelversicherung. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 N am.-Aktien (Nr. 1–2000) à Thlr. 500 = M. 1500 mit 20 % = M. 300 (Thlr. 100), zus. M. 600 000 Einzahlung. Das Kapital kann bei Bedarf durch G.-V.-B. auf M. 4 500 000, und zwar auch vor Vollzahlung erhöht werden. Kein Aktionär darf mehr wie 50 Aktien besitzen; bei Erhöhung erweitert sich dieser Maximalsatz pro rata der Erhöhung. Öbertragung der Aktien ist nur mit Genehmigung des Vorst. angängig; die- selbe kann ohne Angaben von Gründen verweigert werden, event. ist Berufung an den A.-R. zulässig, der dann entgiltig entscheidet. Umschreibungsgebühr M. 3. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, der Ges. genehmen Er- werber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum einschl. Vertretung 50 St. 3 Gewinn-Verteilung: Mind. 15 % zum Kap.-R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Ubrigen je 7%0 Tant. an Vorst. und A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Rest Super-Div. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 2 400 000, Grundbesitz 160 000, Hyp. 2 223 500, Wertp. 1 180 087, Guth. b. Bankhäusern 290 816, do. b. anderen Versich.-Ges. 64 950, rückst. Zs. 23 825, Ausstände b. Agenten 466 186, Kassa 21 393. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kap.-R.-F. 300 000, Schaden-Res. 945 000, Prämien- do. 326 570, do.-Überträge 1 383 390, Div.- Erg.-F. 300 000, Risiko-Res. 100 000 (Rückl. 40 000), Guth. anderer Versich.-Ges. 103 623. do. von Agenten 21 587, Beamtenwitwen- u. Waisen-Unterst.-F. 100 000, Div. 200 000, do. alte 450, Tant. 47 278, Vortrag 2860. Sa. M. 6 830 758. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinn-Vortrag 1004, Schaden-Res. a. 1901: 831 000, Prämien- do. 767 900, do.-Überträge 806 210, Prämieneinnahmen 3 175 078, Policegebühren 12 567, Vergütung der Rückversicherer 251 854, Kapitalerträge 135 620, Kursgewinn 10 511, Aktien- übertrag.-Gebühren 93. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 703 682, Schäden a. Vorjahren gez. 294 520, zurückgestellt 260 609; do. a. 1902: gezahlt 1 255 992, zurückgestellt 312 140, Renten 46 811, Verg. f. in Rückdeck. übernomm. Vers. 135 232, Gewinnanteile an Versich. 257, Agentur- Provis. 359 158, Verwalt.-Unk. 298 337, Schaden-Res. 325 000, Prämien- do. 791 570, do.-Uber- träge 918 390, Überschuss 290 138. Sa. M. 5 991 838. Kurs Ende 1886–1902: M. 1075, 950, 1120, 1010, 940, 840, 980, 1020, 1250, 1250, 1250, 1290, 1365, 1405, 1450, 1440, 1500 per Aktie für die Einzahlung. Notiert in Köln. Dividenden 1886–1902: 20, 20, 20, 20, 20, 22, 22, 26, 26, 25, 27½, 30, 30, 30, 30, 30, 33½ %. Zahlbar am 1./7. Coup.-Verj.: 4 . (H) Direktion: Ad. Sternberg, vollziehender Dir. Vorstand: (5) Vors. Geh. Komm.-Rat Heinr. Stein, Stellv. Geh. Komm.-Rat G. Michels, Hans Leyendecker, Köln; Komm.-Rat Gust. Coppel, Solingen; Adolf Sternberg (vollz. Dir.), Köln. Prokuristen: Handelsbevollmächtigte J. Mundorff, R. Ehlenbeck, A. Richter, C. Köhler. Aufsichtsrat: (12) Vors. Geh. Komm.-Rat Otto Andreae, Köln; Stellv. Geh. Komm.-Rat Rob. Kesselkaul, Aachen; Komm.-Rat Max Erklentz, M.-Gladbach; Geh. Komm.-Rat St. C. Michel, Mainz; Arthur Pastor, Burtscheid; Komm.-Rat Val. Pfeifer, Köln-Ossendorf; Caes. Schüll, Düren; Konsul Dir. Oscar Sternberg, Mannheim; Geh. Komm.-Rat Jul. Wegeler, Koblenz; Dr. Jul. Weiler, Carl Wendt, Fritz Heimann, Köln. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: A. Schaaffh. Bankver.; M.-Gladbach: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co.; Hamburg: Vereinsbank; Köln: Deichmann & Co., J. H. Stein. s 0 * 0 e Rückversicherungs-Act.-Ges. ,Colonia“ in Köln a. Rh. Gegründet: 6./12. 1879. Letzte Statutänd. v. 14./12. 1899. Zweck: Rückversich. in allen Zweigen des Versich.-Wesens mit Ausnahme der Lebens- u. Hagelversich. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 20 % = M. 200, zus. M. 600000 Einzahlung. Kein Aktionär darf mehr als 100 Aktien besitzen. Übertragung der Aktien