448 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. „Teutonia“, Allgemeine Renten-, Capital- und Leben, Versicherungsbank in Leipzig. Gegründet: 1852. Neuer Gesellschaftsvertrag v. 16./5. 1903. Zweck: Der Abschluss von Renten-, Kapital-, Lebens- u. Unfallversicherungen. Bestand der Lebenswersich. Ende 1901––1902: 73 896, 76 069 Policen über M. 190 683 921, 197 %%na Kapital u. M. 382 467, 415 322 Jahresrente; in der Unfallversich. waren in Kraft Einzelvewich über M. 90 103 933, 95 148 980 auf Todesfall, M. 181 414 040, 196 690 302 auf Inval.-Fall, M. 5973 64 598 tägl. Entschädigung, ferner M. 5 935 279, 7 830 784 für Reiseunfallversicherungen. Kapital: M. 1 800.000 in 600 Nam.-Aktien (Nr. 1–600) à M. 3000 (resp. Aktienanteilen à M. 150 eingezahlt mit 25 % = M. 750, zus. M. 450 000. Übertragung der Aktien ist nur miß Bewilligung des Vorst. im Einvernehmen mit dem A.-R. zulässig. Stirbt ein Aktionär so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie oder 2 Aktienanteile = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 5 % Div., auf das eingezahlte A. K vom verbleib. Betrage 1½ % Tant. an A.-R., 1½ % Tant. an Vorst. u. Angestellte, Res zur Verf. der G.-V., und zwar mind. ¾o als Div. für Versicherte und höchstens %10 als Super-Div. an Aktionäre. Der A.-R. erhält ausser der Tant. den Ersatz der baren Aub. lagen. Der R.-F. kann über 10 % des A.-K. hinaus dotiert werden; insoweit er 10 % des A.-K. übersteigt, kann er zur Deckung von Verlusten oder zur Ergänzung der. Div, bis auf 5 % des eingezahlten A.-K. Verwendung finden. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Schuldsch. d. Aktionäre 1 350 000, Grundbesitz 309 88 Hypoth. 52 500 726, Darlehen auf Wertp. 8400, Wertp. 1 994 039, Vorauszahlungen u, Darlehen auf Policen 5 245 330, Kaut.-Darlehen 17 075, Bankguth. u. Guth. bei Versich.-Ges. 86 902, rückst. Zs. 118 604, Ausstände b. Agenten 507 754, gestund. Prämien 1 824 485, Kassa 104 50, Inventar u. Drucksachen 10 867, sonst. Aktiva 536 113. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Kapital. R.-F. 180 000, Extra- do. 120 000, Kriegs- do. 617 354, Unfallrisiko-Res. 118 257, Schaden- do, 302 183, Prämien- do. 53 637 478, do.-Überträge 3 477 379, Gewinn-Res. d. Versicherten 2 263 64, Kaut. 30 863, Guth. and. Versich.-Ges. 7066, do. d. Empfänger von Kaut.-Darlehen 11 136, 0, verschied. 462 873, nicht abgehob. Gewinnanteile d. Versich. 70 381, Beamten-Pens.-F. 246 060, Unterst.-F. f. Aussenbeamte 33 101, alte Div. 1260, Überschuss 1 235 774. Sa. M. 64 614 828 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1901: Schaden-Res. 308 736, Prämien- do. 49 638 710, do.-Uberträge 3 339 383, Gewinn-Res. der mit Div.-Anspruch Versich. 2 891 60), sonst. Res. 975 613; Präm.-Einnahmen 9 048 133, Policegebühren 33 162, Zs. 2 444 279, Miets- erträge 15 541, Gewinn a. Kapitalanlagen 21 887, Vergüt. der Rückversicherer 87 058, sonst. Einnahmen 58 678. – Ausgabe: Schäden a. Vorjahren 316 020, do. a. 1902 4 086 675, Vergüt. für in Rückzahl. übernommene Versich. 220 690, Ausgaben f. aufgel. Versich. 363 687 „abgehob. Gewinnanteile an Versich. 557 673, nicht abgehob. do. 70 380, Rückversich.-Prämien 179 25 Agenturprovis. 328 136, Verwalt.-Unk. 869 806, Kursverlust u. Abschreib. 10 694, Präm.-Res, 53 637 478, do.-Überträge 3 477 379, Gewinn-Res. d. Versich. 2 263 641, sonst. Res. 1 035 612, do. Ausgaben 10 000, Gewinn 1 235 774. Sa. M. 68 862 876. Gewinn-Verwendung: Div. an Aktionäre 54 000, do. an Versich. 1 124 036, Tant. 35 730, Pens.- u. Unterst.-F. 22 000. Kurs Ende 1886–1902: M. 2650, 2050, 1600, 1400, 1385, 1415, 1470, 1420, 1725, 1800, 1800, 175% 1700, 1650, 1625, 1610, 1850 per Aktie. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886–1902: 10, 10, 10, 1 11, 11, 11, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12 % Goup Verje' . Direktion: Dr. jur. D. Bischoff, Th. Müller, Dr. jur Rich. Korte. Prokuristen: Dr. jur. D. Tittmann (stellv. Dir.); Herm. Büttner, stellv. Dir. Gust. Schömer, O. Holl. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Ober-Justizrat F. A. Hessler, Blasewitz; Stellv. Komm--Bat Bank- Dir. J. Favreau, Max Lieberoth-Leden, Dir. a. D. H. Ruppert, Rechtsanw. Dr, Paul Tscharmann, Alb. Ludw. Küstner, Ludw. Fähndrich, Leipzig; Geh. Komm.-Rat Cl. Heuschkel, Dresden. men, Atlas, Deutsche Lebensversich.-Ges. in Ludwigshafen a. Bh. Gegründet: 7./3. 1896. Letzte Statutänd. v. 11./1. 1899. Zweck: Lebens-, Renten-, Pensions-, Aussteuer-, Invaliditäts- und Krankenversicherungen. Versicherung gegen billige Anfangsprämien mit jederzeitigem Umtauschrecht (Risibo [Umtausch-IVersicherung), Versicherung ohne ärztliche Untersuchung (Spar- und Lebens- versicherung); Versicherung gegen die Schadensfolgen körperlicher Unfälle, Haftpficht. versicherung und Kautionsversicherung. Für die Lebens- und Rentenversicherung erstreckt sich der Geschäftskreis der Ges. auf Deutschland, die Schweiz, Holland, Frankreich und Belgien, für Unfall- u. Haftpflichtversich. nur auf Deutschland. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000 mit 25 % =– M. 250, zus. M. 2 50000 Einzahlung. Das Kapital kann auf M. 15 000 000 erhöht werden, und zwar auch dann, Wenn auf die jeweils ausgegebenen Aktien nur 25 % des Nominalbetrags einbezahlt sind Übertragung der Aktien ist nur mit Genehmigung des Vorst. und der ständigen Kom mission des A.-R. zulässig, die Übertragung kann ohne Angabe der Gründe verweiger