Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 453 M. 900 000 erreicht, 80 hört seine Vermehrung auf, und es fliessen, nach Berichtigung der festgesetzten Gewinnanteile und der vorweg zu zahlenden Div. von M. 15 per Aktie, o des Überrestes dem Sparfonds zu und o werden als fernere Div. verteilt. – Der R.-F. wird abgesondert verwaltet. Der Spar-F. hat den Zweck, die Reserven für un- vorhergesehene Fälle zu verstärken und die Div. zu regeln. Aus diesem Fonds wird in dem Falle, wenn der 9 ahresabschluss keine, oder eine geringere Div. ergiebt, als das Vorjahr, soviel entnommen, wie zur Verteilung einer der vorjährigen gleich- kommenden Div. erforderlich ist. Doch darf dem Spar-F. zu diesem Zwecke nicht mehr entnommen werden, als ein Drittel seines Betrages. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Hypoth. 3 028 700, Darlehen gegen Wertp. 20 200, Wertp. 2 027 225, Kassa 3308, Bankguth. 283 710, Guth. bei Versich.-Ges. 159 823, Debit. 5392, Stück-Zs. 16 538. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Prämien-Res.: Feuerversich. 1 628 541, Ein- bruchdiebstahl 23 145; Schaden-Res.: Brandschäden 618 508, Einbruchdiebstahl 189; Grat.- u. Disp.-F. 3419, R.-F. 832 960 (Rückl. 97 600), Spar-F. 654 736 (Rückl. 113 000), Tant. 32 898, Div. 244 501 u. 5499 aus Spar-F. == 250 000, alte Div. 500. Sa. M. 5 544 896. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämien-Res. a. 1901 1 610 424, Brandschaden- Reserve a. 1901 587 447, Prämieneinnahmen a. Feuerrückversich. 3 661 264, do. a. Einbruch- diebstahl 30 752, Grat.- u. Disp.-F. 575, Zs. 199 696. – Ausgabe: Rückversich.-Provis.: Feuer- versich. 879 758, Einbruchdiebstahl 10 250; Brandschaden: gezahlt 2 353 190, zurückgestellt 618 508; Einbruchdiebstahlschäden: gezahlt 1234, zurückgestellt 189; Prämien-Res.: Feuer- versich. 1 628 541, Einbruchdiebstahl 23 145; Verwalt.-Unk. 21 874, Steuern 2869, Zs. a. R.-F. 28283, do. a. Spar-F. 21 047, Grat.- u. Disp.-F. 3993, Kursverlust 9275, Gewinn 488 000. Sa. M. 6090159. Kurs Ende 1886–1902: M. 670, 805, 1075, 1110, 975, 911, 942, 800, 950, 1110, 1145, 1210, 1050, 1039, 910, 765, 1045 per Aktie. Notiert in Berlin u. Magdeburg. Dividenden 1886–1902: M. 36, 45, 45, 45, 45, 45, 45, 40, 45, 50, 50, 50, 50, 50, 50, 50, 50 per Aktie (die Div. für 1899 u. 1901 wurde dem Spar-F. entnommen, ebenso 1900 u. 1902 au demselben Zwecke M. 175 000 bezw. 5499). Coup.-Verj.: 5. J E) Direktion: Rud. Berndt, Stellv. Walter Fiedler. Verwaltungsrat: (9) Vors. Stadtrat Aug. Kalkow, Stellv. Gen.-Dir. Dr. F. Hahn, Rentier E. F. Miethke, Komm.-Rat Paul Hennige, Dir. O. Pilet, Komm.-Rat W. Zuckschwerdt, Gen.- Dir. H. Vatke, Dir. Dr. J. Kahlert, Max Pommer. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Subdirektion der Magdeb. Feuervers.-Ges., ferner sämtl. Generalagenturen derselben Ges. Vue Magdeburger Wasser-Assecuranz-A.-G. in Magdeburg. Gegründet: 1889. Errichtet 1821 als Magdeburger Wasser-Assecuranz-Compagnie. Letzte Statutänd. 19./5. 1899. Zweck: Versich. von Gütern für die Beförderung derselben auf Flüssen, Kanälen und Eandseen einschliesslich der Haffs. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, eingez. mit 25 0% = M. 250, zus. M. 250 000. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: März-Mai. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), resp. bis 5 % z. Spar-F., 6 % Tant. an A.-R., vom Rest £ an Versicherte als Rückprämie, an Aktionäre. Bilanz am 28. Febr. 1903: Aktiva: Aktienwechsel 750 000, Effekten des Grund-F. u. Spar- kasseneinlage 250 000, do. des R.-F. 235 570, do. u. Sparkasseneinlage des Unterst.-F. 3499, Eff. des lauf. Jahres 42 897, Bankguth. 201 724, Kassa 6917, vorausbez. Steuern u. Zs. 5561. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 235 570, Spar-F. 66 895 (Rückl. 8000), Unterst.-F. 3604, Prämien- u. Schaden-Res. 60 000, Div. 41 000, Tant. 14 365, zu gewährende Rückprämien 120 838, Vortrag 2801. Sa. M. 1 545 073. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Zs. 13 677, Kursgewinn 25, Prämieneinnahmen einschl. M. 40 000 Prämien- u. Schaden-Res. a. 1901/1902 286.578. – Ausgabe: Schäden 18 449, Geschäfts-Unk. 30769, Steuern 4059, Prämien-u. Schaden-Res. 60000, Gewinn 187 004. Sa. M. 300 280. Kurs Ende 1896-–1902: M. 630, –, –, –, –, 500, – per Aktie. Notiert in Magdeburg. . 92–1902/1903: 25, 10/0, 18 /0, 22, 18, 20½, 24, 19 /v, ca. 12/10, 12, 17½, 65 0%. Direktion: Hoffmann, Rother. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat O. Hubbe, Stellv. Komm.-Rat Gust. Tonne, Komm.-Rat Wilh. Zuckschwerdt, Komm.-Rat Werner Fritze, Otto Pilet, Rich. Dulon, Ernst Engel, Magdeburg. Rückversicherungs-Verein der Neuen Magdeburger Wasser-Assecuranz-Act.-Ges. in Magdeburg in Liquidation. Gegründet: 1880. Die G.-V. v. 3./11. 1902 beschloss Auflös. der Ges. Kapital: M. 300 000 in 1000 Aktien à M. 300, wovon 20 % = M. 60, zus. M. 60 000 eingez. sind. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Bilanz am 28. Febr. 1903 (zugleich Liquid.-Eröffnungs-Bilanz): Aktiva: Aktienwechsel 240 000, Effekten 9300, do. des Grund-F. 60 000, do. des R.-F. 150 607, do. des Spar-F. 6620, Kassa 221, vorausbez. Steuern u. Stück-Zs. 2413, Bankguth. 23 458. —– Passiva: A.-K. 300 000, Spar-F. 12 335, R.-F. 150 607, Prämien- u. Schaden-Res. 2250, Div. 23 000, Tant. 3691, Vortrag 736. Sa. M. 492 619.