Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 463 gezahlt 242 372, zurückgestellt 57 974; Prämienüberträge 1 093 577, Abschreib. 16 147, do. auf Wertp. 3796, Provis. 172 947, Verwalt.-Unk. 145 146, Steuern 17 484, für gemeinnütz. Zwecke 10 855, Zs. der Unterst.-Kasse 3305, Gewinn 300 837. Sa. M. 2 431 798. Kurs Ende 1886–1902: M. 665, 840, 910, 1160, 1310, 1500, 1566, 1450, 1492, 1475, –, –, H1470, –, 1600 per Aktie. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1902: M. 36, 36, 45, 45, 60, 65, 65, 60, 65, 65, 72, 72, 90, 69, 72, 90, 90 per Aktie. Zahlbar gewöhnlich im März. Coup Ler; 5 . Vorstand: Hugo Reifarth. Aufsichtsrat: (7) Vors. A. Schwartz, Oldenburg; Stellv. 6, Ahlhorn, Jade; A. G. Gehrels, W. Fortmann, Th. Brauer, Oldenburg; J. B. Roggemann, wischenahn; A. Schmidt, Hannover. Prokurist: Ober-Insp. R. Köhler. Bevollmächtigte: E. Grotefend, Herm. Notholt, R. Besse. Zahlstelle: Gesellsch.-Kasse. * Germania“, Lebens-Versicherungs-Act.-Ges. zu Stettin. Gegründet: Konc. 26./1. 1857, errichtet am 3./6. 1857. Letzte Statutänd. 5./12. 1899, 12./5. 1900 9901. Iweck: Versich. von Kapitalien und Renten auf das menschliche Leben. Das Geschäftsgebiet der Ges. erstreckt sich auf Deutschland, Österreich, Schweiz, Belgien, Dänemark, Holland, Schweden, Norwegen, Finnland, Luxemburg. Versich.-Stand Ende 1902: 196 467 Policen über M. 656 574 284 Kapital u. M. 2 587 760 jährl. Rente. Kapital: M. 9 000 000 in 6000 Aktien à Thlr. 500 = M. 1500 mit 20 % = M. 300, zus. M. 1 800000 Einzahlung. Die Übertragung und Verpfändung der Aktien, von denen niemand mehr als 100 Stück besitzen darf, ist an die Genehmigung des V.-R. gebunden; auch weisse Uber- tragungen müssen gestempelt sein. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: Je 1–10 Aktien 1 St., Grenze 10 St. u. inkl. Vollmachten 20 St. Die G.-V. vom 4. Mai 1880 legte auch den mit Gewinnanteil in Höhe von mindestens M. 5000 Versicherten ein Stimmrecht bei, jedoch nur bei Wahl von Revisoren. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kap.-R.-F. bis M. 900 000 (ist erfüllt), 1 % (höchstens M. 40 000) Tant. an Dir., % (höchstens M. 20 000) Tant. an den I. Stellv. des Dir., 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom verbleib. Betrage 2 % (höchstens M. 60 000) Tant. an V.-R. Stellv. Mitgl. des V.-R erhalten keine Tant.), vom Rest bis 11 % Super-Div. (sodass die Höchst- Div. 15 % beträgt). Die mit Gewinnanteil Versicherten erhalten von dem übrigen Gewinn bis 25 % Div. der 2 Jahre vorher entrichteten einzelnen vollen Jahresprämien. Der Rest des Überschusses wird auf dem Kto für unvorhergesehene Ausgaben reserviert, dessen Gesamtbestand jederzeit zur freien Verf. der Verwaltung steht für Bestreitung geschäft- licher Ausgaben und für Verteilung von Div. an die Aktionäre und an die mit Gewinn- anteil Versicherten, welch letztere in keinem Falle Nachzahlungen zu den ausgemachten Prämien zu leisten haben. Die Gewinnanteile der Versicherten werden 2 Jahre lang reserviert. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 7 200 000, Grundbesitz 8 635 000, Hypoth. 230 315 875, Wertp. 1 473 643, Darlehen a. Policen 19 714 568, Guth. b. Reichsbank 1401 926, do. b. Rückversich.-Ges. 580 729, gestundete Prämien 5 861 508, rückständ. Zs. 135 375, Aussenstände bei Agenten 1 777 452, Kassa 20 990, Kaut.-Darlehen 99 575, Forder. an Prämien u. Zs. auf bedingungsgemäss in Kraft erhaltene Versich. 537 719, do. an Verschied. 16 102:. Passiva: A.-K. 9 000 000, Kapital-R.-F. 900 000, Prämien-Res. f. Kapitalversich. a. Todesfall 185 513 734, do. Lebensfall 24 477 668, Rentenversich. 20 327 690, Prämienüberträge f. Kapital- versich. a. Todesfall 10 105 527, do. Lebensfall 1 121 893, Rentenversich. 13 330, Schaden-Res. 347 209, Gewinn-Res. d. Versich. 13 769 679, Res. f. in Kraft erhaltene Versich. 1 173 976, Kriegs-F. 1 250 215, Kto f. unvorhergesehene Ausgaben 271 597, Grundstücks-Res. 1 126 300. Div.-Guth. der Versich. 334 158, Barkautionen 125 176, Yvorausgez. Zs. 526 427, Amort.- u. Sicherh.-F. f. Kaut.-Darl. 52 507, Guth. von Agenten 21 541, alte Div. 135, Pens.-Kassen-F, 1659 553, Gewinn 5 652 146. Sa. M. 277 770 462. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge: Prämien-Res. 218 386 166, do.-Uberträge 10 824 654, Schaden-Res. 428 391, Gewinn-Res. d. Versich. 17 892 937, Kapital-R.-F. 900 000. Kto für unvorhergesehene Ausgaben 271 597, Kriegs-F. 1 279 760, Grundstücks-Res. 1 061 200, vorausgez. Zs. 394 825, Div.-Guth. d. Versich. 268 413, Prämieneinnahmen 29 084 584, Police, gebühren 21 134, Zs. 9 892 403, Mieten 348 347, Kursgewinn 22 770, sonst. Gew. a. Kapital-Anl- 19 348, Vergüt. d. Rückversich. 573 542, sonst. Einnahmen 18 457. – Ausgabe: Schäden a. Vorjahren: gezahlt 363 229, zurückgestellt 28 016; do. a. 1902: gezahlt 14 882 965, zurückgestellt 311 570; Vergüt. f. in Rückdeckung übernommene Versich. 97 094, Rückkäufe 1070 733, Dix. an Versich. gezahlt 4 739 387, Rückversich.-Prämien 759 593, Steuern 97 110, Abschlussprovis. 581126, Inkassoprovis. 597 898, Verwalt.-Kosten 1 515 259, Abschreib. 243, Prämien-Res. f. Kapitalversich. a. Todesfall 185 513 734, do. Lebensfall 24 477 668, Rentenversich. 20 327 690, Prämienüberträge f. Kapitalversich. a. Todesfall 10 105 527, do. Lebensfall 1 121 893, Renten- Versich. 13 331, Gewinn-Res. d. Versich. 13 769 679, Kapital-R.-F. 900 000, Res. f. in Kraft erhalt. Versich. 1 173 976, Kriegs-F. 1 250 215, Kto f. unvorhergesehene Ausgaben 271 597, Grundstücks-Res. 1 126 300, Div.-Guth. d. Versich. 334 158, vorausgezahlte Zs. 526 427, Zu- schuss zur Beamten-Pens.-Kasse 64 820, sonst. Ausgaben 15 144, Gewinn 5 652 146 (davon an Res, 91 721, Div. an Aktionäre 270 000, Tant. 116 957, an Versich. 5 173 468). Sa. M. 291 688 528.