472 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien ete. Germanischer Lloyd in Berlin, NW. Reichstags-Ufer 16 Gegründet: 1889; errichtet 1867. Letzte Statutänd. 28./2. 1900 u. 25./4. 1903. Zweck: Klassifizierung von Schiffen, Herausgabe von Schiffsregistern, Feststellung von Vor- schriften für Neubau und Reparaturen von Schiffen, Betrieb aller damit in Verbindune stehenden Geschäfte, sowie Förderung von Schiffahrtsinteressen überhaupt. Die A.G übernahm lt. Vertrag vom 26./8. 1889 von der Ges. „Germanischer Lloydé“ qderen gesamte Aktiva einschl. der Firma und Organisation gegen Barzahlung von M. 95 000, Ende Sept. 1902 führten 81.4 % des Gesamt-Bruttoregistertonnengehalts der deutschen Dampf. schiffe die Klasse der Ges. Dieselbe beschäftigt 268 Agenten und Besichtiger. Kapital: M. 800 000 in 800 Nam.-Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000, wovon 25 % eingezahlt sind. Die Aktien sind nur mit Zustimmung des A.-R. übertragbar. Das Reich gewährt der Ges. einen jährl. Zuschuss von M. 20 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % Div. an das eingezahlte A.-K., Rest zum Spee, R.-F. zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Konto d. Aktionäre 600 000, Bankguth. 34 703, Effekten 503 126, Kassa 1081, Schiffsarchiv 100, Mobil. 100, Bibliothek 100, Dampfbarkasse 100, Debit, 85 434. – Passiva: A.-K. 800 000, Kautionskto 12 000, Rückl. f. neue Bauvorschr. 14 000, R.-F. 100 000 (Rückl. 20 000), Spec.-R.-F. 200 000 (Rückl. 50 000), Div.-Ausgl.-F. 70 000 (Rückl. 30 000), Kredit. 10 728, Div. 10 000, do. alte 221, Vortrag 7795. Sa. M. 1 224 744. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebühren 339 465, Gehälter u. Tant. 96 341, Reise. spesen 1544, Register 5534, Bauvorschriften 8288, Abschreib. 3458, Drucksachen u. Bureau. material 3403, Miete, Steuern, Abgaben, Versich. 13 246, Handl.-Unk. 21 199, Agio 653, Ge. winn 117 796. – Kredit: Vortrag 510, Gebühren 573 246, Reichsbeihilfe 20 000, Zs. 17 161. Sa. M. 610 917. Dividenden 1889/90–1901/1902: 3, 0, 0, 0, 0, 0, 3½, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: R. Ulrich, R. Haack, O. Schlick. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Senator Joh. Fi. Wessels, Bremen; Stellv. Geh. Komm.-Rat A. Sartori, Kiel; Dir. O. Krause, Düsseldorf; Dir. O. Schulze, Gen.-Dir. A. Ballin, Hamburg; G. W. Wätjen, Dir. H. A. Nolze, Bremen; Komm.- Rat Franz Gribel, Stettin; M. E. Domansky, Danzig; Kapitän J. A. Heitmann, Lübeck. Spree-Havel-Dampfschifffahrt-Gesellschaft „Stern' in Berlin, Brückenstr. 6b. Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. 1./3. 1899 u. 19./3. 1902. Zweck: Betrieb einer Lokaldampfschiffahrt auf der Spree u. der Havel mittels Dampfschiffen, elektr. oder sonst. Motorfahrzeugen. Die Ges. besitzt 38 Salonschraubendampfer u. 2 Motorboote im Buchwert von M. 641 337. 1901 Ankauf von 1032 qm Parzellen Landes in Stralau für M. 65 000, wovon M. 35 000 bar bezahlt, der Rest auf 3 Jahre verzinslich eingetragen wurde. Beförderte Personen 1898–1902: 765 886, 776 933, 963 197, 1 092 731, 828 116. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 165 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 70 an jedes Mitglied, M. 1500 an den Vors.), Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Dampfschiffe 641 337, Werftgrundstücke Stralau u. Potsdam 187 061, Immobil. 93 170, Mobil. u. Utensil. 5299, Bestände 16 643, Kaut.-Kto 373l. Debit. 17 000, Kassa 1081. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 165 000, R.-F. 15 082 (Rückl. 800, Dampfschiffversich.-Res. 20 000, Div. 15 000, do. alte 40, Vortrag 200. Sa. M. 965 322. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 261 342, Handl.-Unk. 32 522, Arb. Wohlfahrt 6318, Zs. 6195, Abschreib. 11 818, Gewinn 16 000. – Kredit: Vortrag 124, Betriebs- einnahmen 334 070. Sa. M. 334 194. Dividenden 1890–1902: 3, 0, 0, 1½, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 2, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. K. Direktion: Joh. Kins. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rittmeister a. D. F. Bugge, C. Kaskel, Heinr. Haukohl, Gen.-Dir. F. Middendorf, Berlin; Fabrik-Dir. G. Krokisius, Stettin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank. Führ-Aktien-Gesellschaft zu Bonn a. Rh. in Liquid. Die Ges. unterhielt eine Verbindung der beiden Rheinufer mittels Dampfboten. Die . vom 9./1. 1899 beschloss Liquidation der Ges., da beide Rheinufer durch eine Brück miteinander verbunden sind.