Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 473 ital: M. 360 000 in 1200 Aktien à M. 300. Der Nennwert der Aktien kam Ende Jan. 1900 zur Auszahlung, weitere 10 % = M. 30 wurden ab 11./8. 1900, 6¾ % MI. 20 3b 1901 ausgezahlt. Die Restquote kommt mit M. 15.50 ab 18./5. 1903 zur Ausschüttung. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Dividenden: 1892/93–1897/98: 5, 5, 4, 5, 6, 7½ %; 1898 1./7.–31./12.: 6½ %. Liquidatoren: Carl Hauptmann, Bonn; Alb. von Claer, Vilich. Vahlstelle: Bonn: Westd. Bank. Atlantic“, Actien-Gesellschaft in Bremen. Gegründet: 1891. Zweck: Betrieb der Dampfschiffsrhederei, sowie aller Geschäfte, welche damit in Verbindung stehen, hauptsächl. Transport von Petroleum mittels 3 Tankdampfer. Kapital: M. 1 150 000 in 1150 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem, Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt. Rest Div., falls die G.-V. nicht Spec.-Res. dotiert. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Dampfer 979 000, Debit. 871 592, Dampfer-Reisekto 79 705. passiva: A.-K. 1 150 000, R.-F. 115 000, Repar.-F. 100 000, Gewinn 565 297. Sa. M. 1 930 297. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Dampfer 111 000, Unk. 10 593, Einkommen- steuer 35 058, Dampferreparat. 202 800, do. Havariekto 17 789, Gewinn 565 297. – Kredit: Vortrag 486 886, Gewinn a. Dampfer 406 134, Zs. 49 517. Sa. M. 942 537. Dividenden 1898–1899: 20, 40 %. Gewinn 1900–1902: M. 526 155, 716 885, 565 297. Direktion: Paul Wedekind. Aufsichtsrat: Ch. F. Ackermann, W. Miller MceGee, Livingston Roe, Livingston Roe jr., W. E. Bemis, H. Page, New York; Aug. von Hartz, Venedig. Kap Bremer Schleppschifffahrts-Ges. in Bremen, Holzpforte 16. Gegründet: 1886/87. Letzte Statutänd. 30./4. 1900. Zweck: Beförderung von Gütern u. Personen. Schleppdienst auf der Ober- und Unterweser und den einmündenden Ge- wüssern. Der Ges. gehören 17 Dampfer urfd 69 Schleppkähne. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien auf Namen oder Inhaber à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht 1889 um M. 300 000, 1895 um M. 100 000 und lt. G.-V.-B. vom 29. 4. 1897 um M. 400 000, angeboten den Aktionären zu 101 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % Tant. an A.-R. (Sonstiges s. Jahrg. 1900/1901.) Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: 17 Dampfer 663 000, 69 Kähne 1 030 000, Geschäfts- haus 27 000, Schuppen 2000, Mobil. 1, Debit. 183 302, Kohlen, Material. etc. 9378, Prämien 9822, Kassa 2347. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 82 022 (Rückl. 4053), Spec.-R.-F. 14 853, Kredit. 230 135, Handfestenschuld 16 600, Betriebsrechn. 5979, Div. 75 000, Tant. an A.-R. 1699, Vortrag 562. Sa. M. 1 926 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen u. Material. 142 758, Betriebs-Unk. 51 734, Ver- sich. 41 256, Löhne, Gehälter, Tant., Grat. 366 488, Provis. u. Zs. 12 359, Abschreib. u. Aus- besserung. 212 799, Gewinn 81 314. – Kredit: Vortrag 264, Frachten, Schlepplöhne u. sonst. Einnahmen 908 444. Sa. M. 908 708. Kurs Ende 1892–1902: 100, 97, 96.50, –, 93, 101.50, 106.50, 105, 94.50, 95.50, 96.50 %. Notiert Bremen. Dividenden 1887–1902: 4, 6, 6, 5, 5, 3, 3, 5, 5, 7, 6, 6, 4½, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4J. (K.) Direktion: Georg Friedr. Müller. Prokuristen: Joh. Fr. Frese, C. Barkemeyer. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Konsul Rud. Tewes, Stellv. Franz E. Schütte, Louis Ed. Meyer, Gen.-Dir. Dr. Wiegand, H. A. Jörgens, Konsul Ed. Pokrantz, Bremen; Komm.-Rat Carl Pfeiffer, Dir,. M. Pulvermacher, Cassel. Zahlstellen: Bremen: Bernhd. Loose & Co,; Cassel: L. Pfeiffer. Bugsirgesellschaft Union in Bremen mit Zweigniederlassung in Geestemünde. Gegründet: 30./3 1874. Übernahmemodus s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 21. 3. 1903. Zweck: Betrieb der Rhederei, besonders auch Gewährung von Hilfs- und Bergediensten mit eigenen und fremden Schiffen; Erbauung, Herstellung und Reparatur von Schiffen und Schiffsteilen. Besitz: 3 Schlepp- und 4 Fährdampfer. Umgebaut 1902 Dampfer Union mit M. 30000 Kostenaufwand. Betrieben werden 2 Fährgeschäfte zwischen Geestemünde-Nordenham und Kleinensiel-Dedesdorf. Die Schiffe der Ges. werden nicht versichert. Kapital: M. 500 000 in 1000 Aktien à M. 500. Urspr. M. 642 000, herabgesetzt It. GY 24./9. 1898 durch Amort. von Aktien im Nominalwerte von M. 142 000 in der Weise, dass 284 Aktien, jedoch nicht über 80 % zuzügl. lauf. Stück-Zs., angekauft u. vernichtet wurden. bie G.-V. v. 21./3. 1903 beschloss weitere Herabsetzung um M. 250 000 auf M. 250 000 durch Rückkauf u. Vernichtung von 500 Aktien. Frist zur Einreichung 15./7. 1903. Bei Erhöhungen haben die jeweil. Aktionäre Vorrecht auf Erwerb neuer Aktien zum Nom.-Wert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1. ie . Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % zum statutenm. R.-F., 10 % Tant. an A.-R. ( an Vors., an Stellv., ½ zu gleichmässiger Verteilung an die übrigen Mitglieder), Rest Super-Div. Die Zuwendungen zu beiden R.-F. währen, bis dieselben zusammen die Hälfte des A.-K. betragen.