474 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Buchwert der Dampfer inkl. Kessel, Werkstatt Uni9 Zentrifugalpumpen, Materiallager, Reserveteile, Kohlenschuppen, Taucherapparat, Kohlenl Tauwerk, Fährhaus u. Güterabfertigung Geestemünde 315 031, Bankguth. 38 017, Debit. %, Staatspapiere 241 952, Zs. 2402, Kassa 3459. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 50 000, 00. I 11 844 (Rückl. 1232), Kredit. 5518, D. Union, Vortrag 1000, 1903 zu zahl. Rechn. 1000. Dir 30 000, do. alte 150, Tant. 1664, Vortrag 381. Sa. M. 601 557. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 18 258, Betriebs-Unk. 17 289, 33 277. – Kredit: Vortrag 952, Betriebsgewinn 67 872. Sa. M. 68 824. Kurs Ende 1891–1902: 95, 100, 95, 95, –. 95, 75, 80, 101.50, 105, 110, 107 %. Notiert Bremen Dividenden 1887– 1902: 7, 7, 7, 7, 7, 0, 2, 2, 6, 0, 0, 0, 11, 8, 10, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. n.f. dger, Gewinn Vorstand: Chr. Wehrenberg, Bremerhaven. Aufsichtsrat: Vors. Georg Smidt, Stellv. A. James Boyes, Konsul Jul. Migault, Bremen; Kons „ % %. 8 n; Konsy W. Uhlenhoff, Bremerhaven; Ad. Corssen, Fedderwardersiel. Zahlstellen: Geestemünde: Eigene Kasse; Bremen: Deutsche Bank. d — t? 7. 0 9 Dampfschifffahrtsgesellschaft „Argo“ in Bremen. Gegründet: 21./1. 1896; eingetr. 15./2. 1896. Bis 1./1. 1897 in Vegesack dominziliert. Letzte Statutänd. 2./4. 1900. Zweck: Rhedereibetrieb. Die Ges. besitzt in Cöln u. London eigene Kontore. Sie besass Ende 1902 27 Dampfer, sowie 4 Leichter. Im Bau sind noch 2 neue Frachtdampfer von % ca. 6800 t Tragfähigkeit. Die Dampfer der Ges. befahren die Linien Bremen-London, Bremer. Hull, Bremen-Reval, Bremen-St. Petersburg, Bremen-Antwerpen-New Orleans, Cöln-St. Petess. burg, Rotterdam-St. Petersburg, Rotterdam-Reval u. seit Okt. 1901 Bremen bezw. Cöln-Ant werpen-Italien, Sicilien u. event. Algier, im Winter auch Valencia. Die Dampfer der engl. Linie sind für Personen- u. Frachtdienst, die Dampfer der übrigen Linien nur für den Fracht. dienst bestimmt. Nach England wurden von der Ges. 1902 an 12 551 Personen befördert. Die Ges. erwarb 1902 zu gunsten ihrer Fahrten nach Russland die Majorität der Aktien der Hanseat. Dampfschiffahrtsges. in Lübeck (A.-K. M. 187 500). Infolge Darniederliegens des Rhedereigeschäfts u. vor allem des schlechten Resultats der Mittelmehrfahrt entstand 102 ein Verlust von M. 361 749, der bis auf M. 125 900 aus den Res. der Ges. gedeckt wurde. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 630 000, erhöht um M. 17000 im April 1896, um M. 1 700 000 im Juli 1897, um M. 2 500 000 u. um M. 2 000 000 lt. G. V. v. 31./1. 1898 u. 4./4. 1899. Von der 1898er Em. wurden M. 1 500 000, div.-ber. ab 1./I. 1808, den Aktionären 5: 3 zu 103 %, von der 1899er Em. M. 1 000 000, div.-ber. ab 1./1. 1899, 5:1 ebenfalls zu 103 % v. 14.–18./4. 1899 angeboten. Die Aktien lauten auf den Inhaber, es ist aber Umschreibung auf den Namen u. umgekehrt zulässig. Sämtl. Kapitalerhöhungen fanden zur Vermehrung der Dampferzahl u. Verstärkung der Betriebsmittel statt. Anleihen: I. M. 2 000 000 in 4 % Schuldverschreib. lt. staatl. Genehm. v. 23./4. 1902, rüch zahlbar zu 103 %, Stücke 200 (Nr. 1–200) à M. 5000, 200 (Nr. 201–400) à M. 3000, 400 (Nr. 40 bis 800) à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1907 durch jährl. Ausl. von mind. M. 100000 auf 1./10.; ab 1./10. 1907 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 3 monat. Frist vorbehalten, Für die Sicherheit der zur Deckung der Baukosten 3 neuer Dampfer aufgenommenen Anleil? haftet die Ges. mit ihrem ganzen Vermögen; sie darf vor Tilg. der Schuldscheine keine neu Anleihe aufnehmen, welche den Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. ver leiht wie diese Anleihe, Bodmerei durch den Kapitän eines Schiffes und die Ansprüche ar gesetzl. Schiffsgläubiger allein ausgenommen. Kurs in Bremen Ende 1902: 99.75 %. . gelassen Mai 1902. – Die 4½ % Anleihe ist durch Heimzahlung des Restes von M. 210 00 am 1./7. 1901 getilgt. II. M. 1 500 000 in 4 % Schuldverschreib. lt. staatl. Genehm. v. 13./3. 1903, rückzahlbar zu 103 %, Stücke 150 (Nr. 801–950) à M. 5000, 150 (Nr. 951–1100) à M. 3000, 300 (Nr. 1101–1400 à M. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1908 durch jährl. Ausl. von mind. M. 75 000 auf 1./10. ab 1./10. 1908 verstärkte Tilg. oder ab 1./7. 1908 gänzliche Künd. mit 3 monat. Frist vorbehalten Gleichfalls zur Deckung der Baukosten für neue Schiffe ausgegeben. Für die Sicherheit hafte die Ges. mit ihrem gesamten Vermögen (s. Anleihe I). Verj. der Coup. in 4 J. (f.) der Stücke in 11 J. (F.). Zahlst.: Bremen: Deutsche Nationalbank, Bernhd. Loose & Co., E. C. Wey- hausen. Zugelassen am 28./4. 1903 in Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 %% Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an Ak, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: 27 Dampfer 8 600 364, 4 Leichter 52 400, Werbetat 7500, Stauereiinventar 2000, Passagierschuppen 1, Persenninge 1, Inventar London u Con Kontormobil. 1, Debit. 470 903, Kassa 618, Anleihedisagio 30 000, Dampferneubaukto 1= See-Assek. 26 852, Material. 21 122, Kohlen 5719, Verlust 125 900. – Passiva: A.-K. 7 000 00 Anleihe 2 000 000, do. Zs. 20 000, Kredit. 863 048, Assekuranz-F. 20 723. Sa. M. 9 903 772. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 460 538, Unk. 134 338, Mannschaftsverselt 20 474, Anleihe-Zs, 60 000, do. Kosten 14 547, do. Disagio 10 000, Steuern 32 757. — Krecht Vortrag 12 311, Rhedereiertrag 345 663, Zs. 8906, altes Material 4025, zur Verlustdeckü herangezogen: Reparat.- u. Ern.-F. 134 660, R.-F. 101 189; Verlust 125 900. Sa. M. 732 654.