478 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. linien), -Baltimore, -Galveston, -Brasilien, -La Plata, -Cuba, Bremen/lamburg-Ostas (Frachtdampferlinie), Genua-Neapel-New York (Schnelldampferlinie), Verbindung t Neapel, Sorrent u. Capri (Winterdienst), indo-chines. Küstenfahrten (s. unter Absatz 5 vier europ. Linien nach den Nordsee-Bädern, Passagier- und Schleppdampferverbincha auf der Unterweser und nach Hamburg. Ferner Beförderung der Post von Deutschlanf. England und Amerika. sowie der ersteren nach Asien und Australien. Die Eröffnung des Verkehrs auf dem Dortmund-Ems-Kanal veranlasste den Lloyd, I80% sich an einer Ausdehnung des Betriebes der Schleppschiffahrts-Ges. „Unterweser mit einem grösseren Kapital zu beteiligen zwecks Herstellung einer regel mässigen Leichterverbind mit den Häfen des Dortmund-Ems-Kanals. Bezüglich der vom Reiche subventionierten Postdampferlinien nach Ostasien und Australien besteht mit dem Deutschen Reiche auf Grund der Gesetze v. 6./4. 1885, 27./.1887 20./3. 1893 u. 13.4. 1898 ein Vertragsverhältnis, das mit dem Lloyd unter 12. %. est 30./10. 1898 abgeschlossen ist. Darnach erhält der Lloyd ab 1./1. 1899 auf 15 Jahre einfährl staatl. Beihilfe von M. 5 590 000 (statt bisher M. 4090 000) und hat dafür zu unterl 9 Zzwischen ung jährl. 8 „ lalten: A. Für den Verkehr mit Ostasien: 1) eine Hauptlinie von Bremerhaven oder Hamburg a, Neapel 1, avia, phansort. Finschhafen (bezw. Langemak-Bucht), Herbertshöhe und Matupi und zurück über aie. selben Häfen. B. Für den Verkehr mit Australien: eine Hauptlinie von Bremerhaven nach dem Festlande von Australien, und zwar über einen niederländischen oder belgischen Hafen, Genua, Neapel, Port Said, Suez, Aden, Colombo, Adelaide, Melbourne nach Sydney und zurück über dieselben Häfen. Auf Grund einer besonderen Vereinbarung ist an Stelle der drei Linien A „ eine I4tägige Linie über Shanghai nach Japan getreten; die Linie B nach Australien ist seit Herbst 1901 während der Monate Okt.-Febr. eine drei- (statt bis dahin vier.) wöchentliche, die Linie von Singapore nach Neu-Guinea (A 4) ist eine achtwöchentliche u. zu einer Durchgangslinie nach Sydney ausgestaltet. Seit Jan. 1902 unterhält der Lloyd eine neue, sechswöchentliche Anschlusslinie — sowohl an die ostasiatische als an die australische Hauptlinie – von Singapore über Neu-Guinea nach Sydney. Der Lloyd ist verpflichtet, die Dampfer für die asiatische Linie abwechselnd von Bremen bezw. Hamburg ausgehen zu lassen. Zur Vermeidung von Konkurrenz hat der Lloyd ein Übereinkommen mit der Hamburg-Amerika-Linie in Hamburg ge. troffen, wonach diese 4 neu erbaute Dampfer in den in der Leitung des Lloyd ver- bleib. ostasiatischen Reichspostdampferdienst eingestellt hat. Die Subventionssumme fliesst in eine Betriebskasse, welche von dem Lloyd als verantwortlichem Leiter des Betriebes verwaltet wird. (Das Nähere über den Subventionsvertrag siehe im fahr. gang 1900/1901.) Ausserdem existiert ein Vertragsverhältnis mit dem Belgischen Staatt von 1886. Dieser Staat vergütet der Ges. für das Anlegen ihrer nach Ostasien und Australien gehenden Schiffe in Antwerpen jährl. frs. 80 000 und erstattet ihr die Lotsem. und Leuchtturmabgaben zurück. Neben der Reichspostdampferlinie nach Ostasien ist 1898 eine Frachtdampferlinie zwischen Bremen bezw. Hamburg, Rotterdam, Ant- werpen und Ostasien mit zunächst vierwöchentlichem Dienst organisiert. Von der Scottish Oriental Steamship Company erwarb der Lloyd Ende 1899 deren bisher zwischen Hongkong-Swatow und Bangkok verkehrende Flotte von 14 Dampfern. Dieser Dienst ist durch Einstellung weiterer Dampfer noch ausgebaut. Ferner wurden die Dampter der Holt'schen East India Ocean Steamship Comp., welche im Frühjahr 1899 von einem deutschen Syndikat angekauft worden waren und zwischen Singapore-Bangkok und Singa. pore u. Borneo verkehren, von demselben käuflich übernommen. (Näheres über diese Küstendampferlinien, an denen mehrere andere Firmen beteiligt sind (s. Passiva der Bilanz] und die also verkehren zwischen Singapore-Bangkok, BorneofSandakanf- Manif Bangkok-Swatow-Hongkong, Swatow-Hankow und auf dem VYangtsekiang und neuerdins durch eine Linie Singapore-Macassar-Menado- Gorantalo erweitert sind, s. gleichtalb Jahrg. 1900/1901.) Die Vantsee-Flussschiffahrt wird ab 1901 mit der Hamburg-Ameriks. Linie gemeinsam betrieben. 9 Mit der Hamburg-Amerika-Linie u. den befreundeten englischen u. amerikan. Dampfa. linien sind im Frühjahr 1902 bezügl. des nordamerikanischen Verkehrs besondere Verei, barungen getroffen, welche in einer Interessengemeinschaft. einer unter Pierpont Morgans Leitung stehenden Dampfer-Kombination, welche Ende 1902 unter dem Namen „Internt. Mercantile Marine Company“ in Wirksamkeit getreten ist, gipfeln und den einzelnen Ges für eine Reihe von Jahren konstante Fracht- u. Passageraten sichern. Die Syndikatshimet haben sich für die ganze, auf 20 Jahre bemessene Dauer des Vertrags verpflichtet, ohne das