482 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Ö― 9 112.10, 112, 115.40, 123.60, 119.75, 105, 96 . —– In Frankf. a. M.: 139.40, 97, 8.70, 113 %0 99.30, 112.70, 112, 115.70, 124.50, 120.30, 104.75, 96.20 %. — In Leipzig: 138.50, 9050, 60 Kurs der Aktien: Ende 1890–1902: In Berlin: 138.50, 94.90, 85.50, 112.90, 87.90, 008, 114, 87, 99, 112.50, 112, 115, 124, 119.25, 105, 96 %. – In Bremen: 138, 94.25, 89, 112.50, §6 ,V§. 112, 111.25, 114.50, 123 , 119.50, 104, 96 %. – Ende 1896–1902: In Hambu 71g: 119.25, 115 115.25, 123.75, 119.50, 104.25, 96 %. — Lieferbar sind seit Juni 1902 sämtl. 100 000 Akt: Dividenden 1886–1902: 7, 5, 12, 11, 7, 0, 1½, 3, 0, 0, 4, 5, 7, 7½, 8½, 6, 0 %. Lvet Div. zahlbar am 1./5. Der Div.-Schein wird erst nach erfolgter Bekanntm, getrennt.. 8 getrennt; %, dahin v. 1./1. Stück-Zs. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Gen.-Dir. Dr. jur. Wiegand, Dir. Joh. Friedr. Bremermann, Dir. der Central. Abt Ch. Leist, Dir. der Passage-Abt. Carl von Helmolt. Prokurant: Walter Kauffmann, Prokuristen: G. Gans, J. F. B. Lackmann, C. G. E. Gerhardt, J. H. Niemann, C. Kapitän B. Blanke, L. Meyer. Aufsichtsrat: (12–15) Präs. G. Plate, Vicepräs. F. L. T. Achelis, Casp. G. Kulenkampff, Dir. G. B. Brauer, Gen.-Konsul F. W. Del ib, Spötter, Konstd Konsul J. Smidt, Konsul H. S. Gerdes, H. Melchers, Reichstagsabg. Herm. Freese, Dir, I. A. Nolze, Bremen; Bank-Dir. Dr. jur. H. Jordan, Elberfeld; Komm.-Rat u. Konsul H. P Dresden; Komm.-Rat J. Loewe, Gen.-Konsul Paul H. Schwabach, Berlin. almie, Zahlstellen: Für Div.: Bremen: Eigene Kasse, Bernhd. Loose & Co.; Berlin: Seehandlurg S. Bleichröder, Rob. Warschauer & Co., Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind., Ben Handels-Ges., Dresdner Bank; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Dresden; All. Deutsche Credit-Anstalt; Elberfeld: Berg. Märk. Bank, sowie deren Zweiganstalten Aachen, Düsseldorf, Köln u. M.-Gladbach; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Deutsche Bank Rhederei von J. Tideman & Co., Kommandit-Gesellschaft auf Aktien in Bremen. Gegründet: 22./5. 1895. Letzte Statutänd. 27./2. 1900. Betrieb von Rhederei und damit Zus. hang stehender Geschäfte. Besitz: 5 Segelschiffe. Kapital: M. 700 000 in 700 Inh.-Aktien (Nr. 1–700) à M. 1000. Umwandlung in Nam.-Aktieh ist statthaft. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 25. Nov. 1898 um M. 15000 in 150 ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Anleihe: M. 350 000 bei Bernhd. Loose & Co. in Bremen in 4½ % Anteilscheinen, rückzahlbor zu 103 %, Stücke à M. 1000. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 31./12. In Umlaut am 31./12. 1902 noch M. 215 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1896–1902; 102, 100, 103.50, 100, 100.25, 100, 103¼ %. Notiert in Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 5 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant, an die pers. haft. Teilhaber und 7½ % an A.-R., von demselben Reste sind etwaige vertragsm. zugesicherte Anteile für Kapitäne und sonstige Beamte am Reingewinne entnehmen, welche Anteile indes zus. den zehnten Teil dieses Restes nicht übersteigen dürfen; verbleib. Rest weitere Div. an Aktionäre bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Segelschiffe 1 189 125, pendente Reisen 180 594, eis Anleihe 5000, Kassa u. Debit. 5405. – Passiva: A.-K. 700 000, Anleihe 215 000, Kredit, 356 692, R.-F. 24 790 (Rückl. 3894), Tant. 6824, Div. 56 000, Zs.-Vortrag 1034, Unk.-Vortrig 6000, Vortrag 13 784. Sa. M. 1 380 124. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe, Agio 300, Unk., Einkommensteuer 685% Zs. 21 461, Abschreib. auf Schiffe 123 298, do. bei Versich.-Ges. Kosmos, Hamburg etc. 44434, Gewinn 80 503. – Kredit: Vortrag 2612, Betriebsgewinn 234 236. Sa. M. 236 848. Dividenden 1895–1902: 4, 0, 8¼, 8, 4, 15, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Die pers. haft. Kommanditisten Johannes Tideman, Friedr. Liebig. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Gust. Scholl, Stellv. Joh. H. Volkmann, Johs. Schröder, H. 4 Wuppesahl. Zahlstelle: Für Div.: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Rhederei „Visurgis“ A.-G. in Bremen. Gegründet: 13./2. 1897 durch Übernahme der Rhederei Gildemeister & Ries s. Jahrg. 1900/100 . Letzte Statutänd. 28./3. 1900. Zweck: Erwerb von Schiffen und Betrieb der Rhederef sowie Führung aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte, insbes. auch die ganze ode teilweise Versicherung eigener oder fremder Schiffe oder deren Ladungen, sowie Rhederei. interessen aller Art, des An- und Verkaufs von Waren als Ladungen der Schiffe. Die Ges, besitzt 10 Schiffe. Kapital: M. 1 950 000 in 1950 Aktien à M. 1000. Die Aktien lauten auf den Inhaber, können aber gegen Gebühr auf Namen umgeschrieben werden und umgekehrt. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Schuldscheinen von 1897, rückzahlbar zu 103 %, 500 Stüde à M. 1000; übernommen von der Bank für Handel u. Gew., der Niedersächs. Bank (jetat * der Dresdner Bank) und dem Bankhause Carl F. Plump & Co. in Bremen. Zs. 1./1. u. . Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. von M. 25 000 in der G.-V. auf 1./7. Sicherheit: Erststells Pfandbr. in Höhe von M. 550000 auf den Schiffsbesitz der Ges. Noch in Umlauf Ende 100 M. 475 000. Kurs in Bremen Ende 1898–1902: 102.50, 101, 100.50, 109.25, 102 /3 %. m