484 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht zwecks dehnung des Verkehrs nach den Häfen des Dortmund-Emskanals und dadurch nöti grösserung des Schiffsparks (s. oben) lt. G.-V. v. 6./12. 1899 um M. 1 500 000 in 1500, div.-ber. Aktien, begeben zu pari, und zur Ausdehnung des Leichterverkehrs auf der 0 (S. oben) lt. G.-V. v. 20./3. 1901 um M. 500 000 (auf M. 2 500 000) in 500 ab 1./1. 1901 a; Aktien, übernommen von einem Konsortium zu pari zuzügl. 4 % Zs. ab 1./1. 1901. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 88 Gewinn-Yerteilung: 5 % z. R.-F. bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an d. Rest Super-Div. bezw. nach Beschluss des A.-R. zu Sonderrücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Dampfer 745 841, Leichter u. Prähme 1 700 422 geräte 4953, Schuppen 3694, Anleger 1974, Immobil. Bremen u. Bremerhaven 73 00 Werkstatt u. Mobil. 24 676, Debit. 155 744, Effekten 15 000, Kassa 768, Betriebsmaterial ger Va. div., ba, ab 1./1. 1000 Stsce „Bergung. 0, Repant. 30763, Versich. 31 563, Verlust 57 283. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Assekuranz-R.-F. 14 954, Kredtt. 330 707. Sa. M. 2 845 661. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 103 836, Unk. 75 879, Assekuranzen 82 344.— Kredit: Gesamterträgnis 182 516, Abschreib. d. R.-F. 16 580, do. d. Spec.-R.-F. 5680, Verlüst 57 283. Sa. M. 262 059. Kurs Ende 1898–1902: 95, 105, 100.50, 97, 86.50 %. Notiert in Bremen, Dividenden 1891–1902: 3¼, 0, 3½, 3, 5, 3, 7, 7, 6, 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Vahland. Prokurist: Conr. Heinr. Kruse. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. F. E. Schütte, Stellv. A. Bunnemann. Zahlstelle: Bremen: E. C. Weyhausen. Schlesische Dampfer-Compagnie, A.-G. in Breslau. Gegründet: 12./2. 1888. Letzte Statutänd. 25./3. 1899. Die Ges. übernahm die Ch. Priefertsche Rhederei in Breslau für M. 986 500. Zweck: Betrieb der Flussschiffalnt und der damit verbundenen Speditions- und sonstigen kaufmännischen Geschäfte alle Art. Die Flotte der Ges. bestand Ende 1902 aus 19 Dampfern mit einer Schleppkraft vn ca. 220 000 Ctr., 81 eisernen u. hölzernen Kähnen mit einer Tragfähigkeit von ca. 450 000 00t, 7 Zillen mit ca. 30 000 Ctr. Tragfähigkeit, 7 Prähmen u. 1 Bagger. Im Bau waren März 10% 2 Heckraddampfer von je 550 HP. u. 1 eiserner Deckkahn von 500 t Tragfähigkeit. B. fördert wurden 1898–1902: 4 139 315, 4 731 925, 4 157 733, 3 948 298, 4 087 260 Ötr. Güter, Die Ges. besitzt die Grundstücke Langegasse 11, 13, 15, 17, 19, 21/23 in Breslau, die Grundstüch 1 u. 223 in Maltsch a. O. und einen Speicher in Cosel O.-S. 1896 Erwerb der Rhederd M. J. Caro & Sohn mit allem Zubehör und des vordem erpachtet gewesenen Caro'schen Patch. hofes mit allen Speichern für M. 1 000 000; M. 300 000 wurden bar bezahlt, M. 700 000 blieben als 3½ Hypoth. bis Ende 1904 stehen. 1890 Errichtung einer Schiffswerft mit Reparatar werkstatt. 1899 Verkauf der entbehrlichen Grundstücke Breslau, Langestr. 18/20, 22, 24% für M. 270 000. Ungünstig verlief 1902 besonders das Berg- u. Bugsiergeschäft. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000 nach Erhöhung um M. 1 000 0 zur Erwerbung der Rhederei Caro lt. G.-V.-B. v. 16./12. 1889. Die Firma M. J. Caro Sohn übernahm die eine, die Bresl. Disconto-Bank die andere Hälfte der neuen Aktien z 107.50 %. Letztere stellte davon M. 250 000 den Aktionären bis 25./1. 1890 zu 110 % zur Ver Hypotheken: M. 760 500 auf den Grundstücken der Ges., verzinsl. zu 3½ bezw. 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal in Breslau oder Berlin. Stimmrecht: Jede Aktie hat Stimmrecht, bei mehreren Aktien je 3 = 1 St., überschiessenl. voll gerechnet. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann event. Beitrag zum Spec.-R.-F., hierauf vertragsm, jedoch 10 % des zur Verteilung als Div. gelangenden Gewinnes nicht übersteigende Tan an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 4000 a. Handlungsunkostenkto zu verbuchendem jährl. Fixum), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. kann bei mehr als 5 % Jahres-Div. vom Überschuss bis 20 % den Spec.-R.-F. zuführen, aus welchem die Div. im Fall bis auf 5 % ergänzt werden kum Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 1 115 000, Werft u. Werkstatt 770 Speicher Cosel 1, Fahrzeuge 1 411 500, Käbnebaukto 22 343, Fuhrwesen 2000, Kontorutensih? Packhof do. 2500, Kräne 19 000, Material. 40 435, Bankguth. 108 508, Zollgefälle 169 200, Dehit 323 126, Kaut. 335 000, Kassa 9197, Wechsel 435, Effekten 12 631. – Passiva: A.-K. 2 00000 ――=― – 5= £― „ 3= 6 = 1* ―― 0 s82o /Pzah 34900% Hypoth. 760 500, Kaut. 335 000, Zollgefälle 221 103, Kredit. 127 519, R.-F. 128 338 (Rüc . Kaskoversich. 10 000, Div. 60 000, do. alte 50, Tant. an Vorst. 4800, Vortrag 576. Sa. M. 364 8*W Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 369 826, Reparat. an Dampfern u. 74 304, Kohlenverbrauch (198 100 Ctr.) 175 902, allg. Unk. 79 126, Fuhrwesen 7920, R Zs. 26 984, Abschreib. 122 658, Gewinn 68 798. – Kredit: Vortrag 352, Spedition 8300 % Grundst.-Ertrag 77039, Werftbetrieb 15 437, Zs. 1894. Sa. M. 925 518. „ Kurs Ende 1888–1902: 145.50, 127.90, 124.25, 80, –, 61.50, 70, 71.75, 82.50, 91, 104, 100) 83, 74.75, 77 %. Eingeführt 9./4. 1888 zu 118 %. Notiert in Berlin, Breslau. 1 Dividenden 1888–1902: 8½, 7, 9, 2, 0, 2, 3, 0, 5, 6, 6, 6, 3, 1, 3 %. Coup.-Verj.: 4%% Gk, Direktion: Ed. Schimmelmann, Alb. Thielecke. Prokurist: Arthur Brückner. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bergrat Gothein, Stellv. Aug. Belger, Ferd. Seidel, Herm Kretzschmar, Komm.-Rat Friedenthal, Leo Lustig, Dir. Haenisch. 3 Zahlstellen: Breslau: Bresl. Disc.-Bank; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., C. H. Kretzschm