Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 487 Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: 35 Dampfer 934 000, Anlegebrücken, Billetbuden, Warte- hallen, Kohlenbording, Schuppen 56 110, Gebäude u. Anlagen auf Westerplatte 154 720, See- badeanstalten, W armbad u. elektr. Beleucht.-Anlage 107 500, Inventar, Mobil. u. Badewäsche auf Westerplatte 16 500, Kontorinventar 1000, Fährgefässe u. Inventar 2000, Grundstück Gr. Hosennähergasse 30 000, do. Hopfengasse 55 000, Seebad Hela, Kurhaus mit Einricht. Badeanstalten, Seesteg 101 700, Kohlen u. Material. 9486, Effekten 16 471, Debit. 12 823, Wechsel 2000, Kassa 1545, überhob. Zs. 1787, Verlust 18 501. – Passiva: A.-K. 666 000, Hypoth. 37 000, Aecepte 200 000, Kredit. 618 132. Sa. M. 1 521 132. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 39 370, Handl.-Unk., Inserate, Druckkosten, Steuern 26 094, Abschreib. 60 808. – Kredit: Buchgewinn aus zur Vernichtung hergegeb. St.-Aktien 14604, Betriebsüberschuss der Dampfer, Kranthorfähre u. Bäder 93 089, Kursgewinn 78, Verlust 18 501. Sa. M. 126 272. Dividenden 1891–1902: 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % an St.- u. St.-Prior.-Aktien. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Franz Waechter, Wm. Klawitter, E. Berenz. Aufsichtsrat: (6–8) Vors. Geh. Komm.-Rat John Gibsone, Stellv. Stadtrat E. Rodenacker, Dr. G. Petschow, M. Domansky, J. Klawitter, Fr. Habermann. Prokurist: Otto Moebes. Dampfschleppschifffahrts-Gesellschaft vereinigter Elbe- und Saale-Schiffer in Dresden mit Filialen in Hamburg u. Magdeburg und Agenturen in Riesa u. Schandau. Gegründet: 21./5. 1883; eingetr. 20./6. 1883. Die Firma lautete bis 7./2. 1894 „Dampf- schleppschifffahrts-Ges. ver. Schiffer. Letzte Statutänd. 4./4. 1902. zweck: Betrieb von Schleppschiffahrt auf der Elbe und deren Nebenflüssen; Beförderung von Gütern aller Art und Personen, sowie Betrieb damit zus.hängender Geschäfte. Die Ges. betreibt das Schlepp- u. Frachtgeschäft auf der Elbe von Aussig bis Hamburg u. zurück. 1893 Erwerb der Betriebsmittel (7 Dampfer ete.) der Elbe-Saale-Dampfschifffahrts-Ges. zu Als- leben für M. 610 000 (s. unter Kapital). 1895 Ankauf des Schiffahrtsunternehmens Carl Böhmer in Dresden samt allem Zubehör. Die G.-V. v. 9./8. 1898 beschloss Ankauf des Schiffahrts- unternehmens der Firma Gebr. Tonne in Magdeburg (5 Dampfer u. 12 eiserne Frachtschiffe) für M. 1 050 000. Hiervon wurden M. 500 000 bar bezahlt, M. 200 000 nom. wurden in neuen Aktien der Ges. à 125 % hingegeben (s. unter Kap.), während restl. M. 300 000 (jetzt noch M. 150 000) ab 2./1. 1900 in Jahresraten von M. 50 000 mit 4 % Zs. Vergüt. beglichen werden. Zahlung der Restkaufgelder kann mit 3 monat. Künd. jederzeit auch ganz oder in grösseren Beträgen erfolgen. Die rückständ. Kaufgelder sind durch Hypoth. auf noch 4 der über- nommenen Dampfer sichergestellt. Die Ges. unterhält in Magdeburg eine von der Stadt er- pachtete Schiffswerft. Die Flotte der Ges. besteht jetzt aus 28 Radschleppdampfern, 7 Bugsier- dampfern, 50 Schuten, 112 Schlepp- u. Lagerfahrzeugen, 5 Dampf- u. 2 Handkränen; Trag- fühigkeit des Schiffsparkes ca. 80 000 t. Für neue Fahrzeuge bezw. Umbauten wurden 1902 M. 1652 192 aufgewandt. Der Rückgang im Erträgnis des Unternehmens 1902 liegt haupt- süchlich an dem schlechten Schleppgeschäft. Kapital: M. 3 500 000 in 3431 Inh.-Aktien (Nr. 1–1931, 2001–3500) u. 4 Nam.-Aktien (Nr. 32, 34. 380, 456) à M. 1000 u. 130 Nam.-Aktien à M. 500. Die Nam.-Aktien können dergestalt in Inh.-Aktien (Nr. 1932–2000) à M. 1000 umgewandelt werden, dass für 2 Nam.-Aktien à M. 500 oder eine solche à M. 1000 jedesmal 1 Inh.-Aktie à M. 1000 auf Kosten der Aktionäre aus- gehändigt wird. Die Übertragung der Nam.-Aktien à M. 500 bedarf der Genehmig. des A.-R. und der G.-V. Urspr. A.-K. M. 300 000, erhöht 1884 um M. 300 000, 1885 um M. 200 000, 1894 behufs Erwerb der Betriebsmittel der Elbe-Saale-Dampfschifffahrts-Ges. zu Alsleben (s. oben) um M. 200 000. Die neuen Aktien wurden zu 140 % an die verkaufende Ges. in Zahlung ge- geben. Zwecks Beschaffung neuer Betriebsmittel Erhöh. lt. G.-V. v. 11./5. 1897 um M. 1 000 000, offeriert den Aktionären zu 125 %, lt. G.-V. v. 9./8. 1898 zwecks Ankauf des Schiffahrts- unternehmens der Firma Gebr. Tonne in Magdeburg (. oben) u. Stärkung der Betriebsmittel um M. 750 000, ab 1./1. 1899 div.-ber. Hiervon übernahm die Dresdner Creditanstalt 550 Stück 4 120 %, offeriert den Aktionären zu 125 %, während 200 Aktien à 125 % die Firma Gebr. Tonne als Zahlung erhielt. Zur Ergänzung u. Vermehrung des Kahnparkes und zZwecks Einführung der Aktien an der Berliner u. Hamburger Börse beschloss die G.-V. v. 30./3. 1901 abermalige Erhöhung um M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1901, übernommen von der Commerz- u. Disconto-Bank in Hamburg zu 112 % mit der Verpflichtung, die Aktien der Ges. kostenfrei an der Berliner u. Hamburger Börse einzuführen. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 4./4. 1902 um 500 Aktien à M. 1000 (auf M. 3 500 000), welche für 1902 4 % Div. p. r. t. er- erhielten, ab 1./1. 1903 aber voll div.-ber. sind, übernommen von einem Bankkonsortium zu 112.50 %, angeboten von diesem den Aktionären 6:1 v. 19./4.–6./5. 1902 zu 117.50 % zuzügl. 4% Stück-Zs. ab 4./4. 1902 bis zum Zahlungstage und ½ Schlussnotenstempel; einzuzahlen 40 % u. Aufgeld sofort, 40 % bis 1./7. u. restl. 20 % bis 1./10. 1902. Agio mit M. 46 500 in den R.-F. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1898, rückzahlb. zu 105 %, 800 Stücke (Nr. 1–800) à M. 1000 u. 400 (Nr. 801–1200) à M. 500 auf Namen der Dresdner Credit- anstalt f. Ind. u. Handel und durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Unkünd- bar bis 31./12. 1902. Tilg. ab 1903 durch jährl. Ausl. von 2 % mit ersp. Zs. am 1./7. auf