488 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 2./1. Verj. der Coup. in 4 J., der Stücke in 10 J. n. F. Die Anleihe diente zur Verme der Betriebsmittel und ist durch Eintragung von M. 1 050 000 in das Schiffsregister 16 Dampfer u. 14 Schleppkähne) an erster Stelle hypothek. sichergestellt. Zahlst. Geach schaftskassen in Dresden, Hamburg, Magdeburg; Dresden: Dresdner Bank: Rambys Berlin, Frankf. a. M.: Commerz- u. Disconto-Bank, an die sämtl. Rechte u. Pflichten 1 Dresdner Creditanstalt übergegangen sind (auf den Oblig. durch Stempelaufdruck 03 merkt). Kurs in Dresden Ende 1898–1902: 102.50, 102, 96.50, –, 100 %. Zulassune 6 Einführung in Hamburg erfolgte Jan. 1902. II. M. 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 4./4. 1902, rückzahlbar zu 1090 500 Stücke (Nr. 1201–1700) à M. 1000 auf Namen der Commerz- u. Disconto-Bank, Hambms u. durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Ausl. im Dez. (zuerst 190ß auf 1./7. (zuerst 1905); verstärkte Tilg. oder Gesamtkünd. ab 1./7. 1907 mit 6monat. Tr vorbehalten. Sicherstellung durch Verpfändung von 10 Fahrzeugen an 1. Stelle und f0 5 Fahrzeugen an 2. Stelle zu gunsten der Commerz- u. Disconto-Bank. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Der Erlös der Kapitalerhöhung 100 (Aktien wie Anleihe) dient zur Ergänzung des Schiffsparkes u. Vermehrung der Betriebsmittel Eingeführt 16./5. 1903 an der Börse in Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 – 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Betreffs der Nam.-Aktien gilt nur der als Aktionär, welcher als solcher im Aktienbuche der Ges. eingetragen ist. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Dotierung von Sonderrücklagen, ausseror,. Abschreib. etc., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage bis 6 % Tant. an Vorst., bis 6 % Tant. an Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Betriebsmittel (Dampfer, Schlepp- u. Lagerfahrzeugs, Dampf- u. Handkräne, Reservemasch.-Teile, Schiffswerft Magdeburg u. Güterschuppen Ham. burg) 6 406 110, Bureauinventar 1565, Versich.-Prämien 34 858, Debit. 270 341, Kassa 44 975, Kautionen 21 076, Wechsel 3000, Bestände an Kohlen, Schiffsmaterial. u. Schiffsutensil. 165600, Disagio auf Oblig. 22 500. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Prior.-Anl. 1 500 000, R.-F. 576 50, Res.-Bau-F. 300 000, Selbstversich.-F. 224 828 (Rückl. 20 000), Anleihe-Zs.-Kto 14 730, Guth. der Firma Gebr. Tonne 150 000, Kredit. 434 580, Beamten-Unterst.-F. 42 907, Rückstell. f Unfallversich. 17 000 (Rückl. 5000), Div. 164 830, do. alte 673, Disagiokto 7500, Tant. 35 200, Vortrag 1215. Sa. M. 6 970 029. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 1 205 562, Geschäfts- do. 237 317, 78 55 039, Abschreib. 165 182, Gewinn 233 811. – Kredit: Vortrag 6314, Schlepplöhne, Frachten ete, 1890 598. Sa. M. 1 896 912. Kurs: In Dresden Ende 1898–1902: 142, 149, 146, 140, 110 %. Eingeführt 28./5. 1898 a0 150 %. – In Berlin Ende 1902: 116 %. Eingeführt wie in Hamburg Jan. 1902; erster Kus 21./1. 1902: 136.50 %. – In Hamburg Ende 1902: 110 %. Die Nam.-Aktien sind nicht lieferbar. Dividenden 1886–1902: 10, 7½, 10, 12, 12, 5, 10, 10, 12, 12, 7½, 10, 10, 10, 10, 10, 5 %. (1897 auf die neu ausgegeb. M. 1 000 000 Aktien 5 % p. r. t., 1898 auf die neu kreierten M. 750 00 Aktien 4 % p. r. t., 1902 auf die Aktien Em. 1902 4 % p. r. t.J. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: G. Schnitzing, Dresden; Fr. Henschel, Magdeburg. Prokuristen: Clemens Escher, Otto Hunger, Ad. Hirschmann, Dresden; Arno Bernhard Rosenlöcher, Gust. Reinh. Richter, Hamburg: Fritz Klee, Gust. Güssau, Magdeburg. Aufsichtsrat: (7–11) Vors. Komm.-Rat Gust. Tonne, Magdeburg; Stellv. Komm.-Rat Otto Sieg, Kommissionsrat Th. Schäfer, Dresden; Carl Böhmer, Niederlössnitz; Heinr. Aue, Magde- burg; Herm. Prasser, Pirna; Mor. Schüller, Schandau; Rittmeister M. Gross, Klotzsche-Königs- wald; Hugo Schütze, Alsleben a. S.; Alex. Andree, Wilh. Eichholz, Hamburg. Generalbevollmächtigter: Paul Liesske, Hamburg. Zahlstellen: Eig. Kassen in Dresden, Hamburg u. Magdeburg: Dresden: Dresdner Banß: Hamburg, Berlin, Frankf. a. M.: Commerz- u. Disconto-Bank. rung „Kette“', Deutsche Elbschiffahrts-Gesellschaft in Dresden mit Zweigniederlassungen in Hamburg und Magdeburg, sowie Schiffswerfte und Maschinenbauanstalt in Uebigau-Dresden. Gegründet: 5./5. 1869 unter der Firma „Kettenschleppschiffahrt der Oberelbe“; jetei' Firma seit 24./9. 1881. Über die Geschichte der Ges. s. auch Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutän 15/4., 4./7. 1899 u. 25./4. 1903. Zweck: Betrieb von Schiffahrt auf der Elbe, Saale u. Moldau und neuerdings auch den Elbe-Trave-Kanal nach Lübeck, sowie Bau u. Reparatur von Schiffen, Dampfkesseln Masch. Die G.-V. v. 19./4. 1900 ermächtigte A.-R. u. Vorst., die Schiffswerft u. Maschinenba Anstalt ULebigau abzutrennen und in eine selbständige Aktien-Ges. umzuwandeln; von diese Ermächtigung ist noch kein Gebrauch gemacht. Die Ges. verfügte Ende 1902 über ein Betriebsmaterial von 455 911 m Schleppkette 30 Kettendampfern, 12 Radschleppdampfern, 8 Eilgutdampfern, 7 Hafendampfern, 4 Barkassen, 88 Frachtschiffen, 8 Leichterschiffen, 2 Material- u. Lagerschiffen, 2 schwimmenden Dampf. kränen, 5 Danpfkränen, 3 Handkränen, 1 elektr. u. 1 Masten-Kran und besitzt ausserdem lftoygsge 3 £ 2 875 . Güterschuppen in Hamburg, Magdeburg und Riesa; von der Schleppkette liegen 348 7501