Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 489 in der Elbe und 107 161 m in der Saale; dieselbe steht mit M. 984 175 zu Buche. Für Neu- anschaffungen einschl. der Werft wurden 1902 M. 716 838 ausgegeben. Befördert wurden 1900. 1909 auf 2633, 2418, 2029 Schiffen 15 940 168, 14 914 916, 13 6360 206 Ctr. Güter, An Sehlepp lohn wurden 1902 vereinnahmt M. 1.772 560. Der Wert der auf der Schiffswerft der Ges. in ULebigau bei Dresden zur Verrechnung gelangten Arbeiten betrug 1900–1902 M. 1 8 3 167, 7023 627, 1 748 504. Durchschnittl. Arb.-Zahl ca. 700 Mann. 1903 wird auf der Werft eine Anstalt f. hydrokinetische Versuche errichtet. Bei einer Stettiner Werft hat sich die Ges. mit M. 100 000 beteiligt. Ein grosser Reingewinn liess sich 1902 bei dem infolge grosser Konkurrenz überaus schlechten Frachtgeschäft nicht erzielen u. demgemäss auch für 1902 keine Div. Kapital: M. 6450000 in 21 500 Aktien à M. 300. Über die Wandl. des A.-K. s. Jahrg. 1900/1901. Anleihe: M. 1 800 000 in 4 % Anleihesch. von 1893, Stücke auf Namen Lit. B à M. 500 u. Lit. A 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. TFilg. ab 1898 bis spät. 1926 lt. Plan durch jährl. Ausl. von 2 % und ersp. Zs, im Juni (zuerst 1897) auf 2./1.; verstärkte oder gänzl. Tilg. gestattet. Sicher- heit: Vorzugsrecht an dem gesamten Vermögen. Die der Ges. gehör. Grundstücke dürfen bis zur Tilg. nicht mit Hypoth. belastet werden. Bis Ende 1902 begeben M. 1 500 000 und in Umlauf noch M. 1 347 000. Verj. der Coup.: 4 J. (K.) Zahlst.: Gesellschaftskasse; Dresden: Ph. Elimeyer, Dresdner Bank, H. G. Lüder. Kurs in Dresden Ende 1896–1902: 100, 98.75, 96.50, 95.75, 95, 94.75, 98 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 A. = 1 St., Max. 1000 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann bis 7 % Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. ausser einer festen Vergüt. von jährl. M. 12 000, Überrest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Auf dem Ern.-F.-Kto Elbe standen Ende 1902 mit Berücksicht. der Abschreib. für 1902 Anschaffungswerten von M. 6 479 484 Abschreib. von M. 3 746 045 gegen- über, auf Ern.-F.-Kto Saale M. 707 125 gegen M. 460 639. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Schleppdampfer 1 995 750, Eilgutdampfer 212 500, Materialschiffe 16 000, Frachtschiffe 1 352 688, Schuten 8000, Schiffsinventar 280 400, Tau- u. Leinenzeug 164 350, Schleppketten 984 175, Kranschiffe 5500, Kräne 44 050, Lager 552 645, Grundstücke 351 893, Gebäude 559 100, Schuppen 162 750, Giesserei 20 700, Fähre 6500, Versuchs- station 500, Werkzeuge u. Inventar 119 100, Bureauinventar 20 450, Schiffsstapel 33 000, Ufer- kräne u. Geleise 50 000, Betriebsmasch. 32 000, Werkzeugmasch. 214 000, Modelle 29 000, halbf. Arbeiten 114 430, elektr. Anlage 10 000, techn. Masch. u. Instrumente 1500, Kassa 82 216, Wechsel 20 660, Bankguth. 112 946, Bilanzsaldi der Geschäftssellen 119 399, Debit. 517 599, Effekten 328 981, Neubaukto 120 638, Versich. 23 627, Kaut.-Depositen 4837. —– Passiva: A.-K. 6450 000, Anleihe 1 347 000, do. Tilg.-Kto 7500, do. Zs.-Kto 19 920, R.-EF. 575 136, Unterst.-F. 20782, alte Div. 1516, Mannsch.-Inventarversich. 6054, Kaut.-Kto 4837, Schiffsversich. 95 155. Kredit. 134 985. Sa. M. 8 671 885. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Brenn- u. Betriebsmaterial. 532 256, Reparat. 353 976, Gehälter u. Löhne 1 718 311, Betriebs-Unk. 389 266, Zs. 22 585, Arb.-Wohlf. 68 482, Abschreib. 489 217, z. Schiffsversich. 5032. – Kredit: Vortrag 20945, Einnahmen 4 286 334. Sa. M. 4 307 279. Kurs der Aktien Ende 1887–1902: In Berlin: 68.50, 76.50, 78.25, 70.50, 55, 50.75, 52.75, 80, 82.50, 72.30, 71, 73.25, 83.20, 82, 82, 65 %. – In Dresden: 73, 80, 81.50, 70.25, 56, 52.20, 52, 79.50, 84.25, 74, 71, 73.50, 82.75, 81, 81.75, 65 %. – In Hamburg Ende 1896–1902; 78, 70.50, 72, 83.50, 82, 82, 65 %. –— Auch notiert in Leipzig, Magdeburg. Dividenden 1886–1902: 2, 0, .%..... .. OCoodßp Verj. () Direktion: Gen.-Dir. C. Philippi, Dir. Fr. Engel, Dresden. Filiale in Hamburg: Leiter: Dir. C. Dzondi (Kollektiv-Prok.), Ober-Insp. C. Gelsner, Joh. Menzel, John Buck (Kollektiv- Prokuristen). Filiale in Magdeburg: Leiter: Dir. R. Meinert (Kollektiv-Prok.). A. Weise (Kollektiv-Prok.). Schiffswerft in Uebigau-Dresden: Leiter: Dir. B. Masing (Kollektiv-Prok.). Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Heinr. Gust. Lüder, Stellv. Justizrat Dr. jur. Ed. Wolf, Gen.-Dir. a. D. Dr. Ing. Ewald Bellingrath, Emil quellmalz, Rechtsanw. Curt Seyler, Bankier Jul. Heller, Dresden; Carl Thorsch, Prag; Komm.-Rat A. Lucas. Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kassen in Dresden, Hamburg u. Magdeburg; Berlin: Dresdner Bank, Berliner Bank; Dresden: Philipp Elimeyer, H. G. Lüder; Dresden u. Leipzig: Sächs. Bankgesellschaft Quellmalz & Co.; Leipzig: Hammer & Schmidt. ― 8 9 ( 8 Sächsisch-Böhmische Dampfschiffahrts-Gesellschaft in Dresden. Gerichtsstrasse 26. Gegründet: 31./5. 1836; eingetr. 25./6. 1862. Letzte Statutänd. 30./6. 1900. Zweck: Aus- übung der Personen- u. Frachtenbeförderung auf bezw. an der Elbe u. deren Nebenflüssen mit Dampfschiffen u. sonst. Verkehrsmitteln, sowie Betrieb einer Schiffswerft für den Bau von Schiffskörpern, Eisen- u. Holzkonstruktionen, Masch. u. Kesseln aller Art, sowie Erwerb u. Ausnützung von den Zwecken der Ges. dienenden Grundbesitz. Einnahmen 1901–1902: M. 1 224 601, 1 085 042; beförderte Gütermenge: 33 407 589, 30 327 766 kg. Das Jahr 1902 ergab M. 182 276 Betriebsverlust, der aus dem R.-F. Deckung fand. Besitztum: Die Ges. besass Ende 1902: 36 Dampfer, 3 Schraubendampfer, 107 Landungs- prücken. 4 Schleppkähne, 20 Kohlenpontons, 1 Fährprahm. 1 Kesselkranschiff, 1 Handbagger. ferner eine Werft in Laubegast, Winterhafen in Loschwitz, Stationsgebäude in Dresden-Altstadt u. Neustadt, in Blasewitz, Pillnitz, Tetschen, Aussig, Riesa, Meissen; Grundstücke u. Gebäude n Blasewitz, Loschwitz, Tolkewitz, Wehlen, Kötzschenbroda, Gohlis, Ober- u. Nieder-Poyritz,