490 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Laubegast, Aussig, Schönpriesen, div. Wartehallen, Billetverkaufshallen u. Landungsanbgs sowie ein 1886 für M. 150 000 erworbenes Hausgrundstück in Dresden, Gerichtsstr. 26, Wo 30 das Hauptbureau befindet. Für Erneuer. u. Verbesser. wurden 1902 M. 14 393 (M. 64759 15 Vorjahre) aufgewandt. Das Terrain der alten Werft in Blasewitz soll verkauft werden; Iöh wurde zur Arrondierung desselben ein Nachbargrundstück für M. 94 012 hinzugekauft. Kapital: M. 1 500 000 in 3710 Aktien, u. zwar 3 à M. 1500, 426 à M. 1200 u. 3281 à M. 3% Urspr. M. 450 000, erhöht 1854 um M. 105 000, 1866 um M. 131 250, 1868 um M. 328 050 u. t. G.-V. v. 20./6. 1896 um M. 515 700 (auf M. 1 500 000) in 3 Aktien zu M. 1500 u. 426 Aktien 1 M. 1200, angeboten den Aktionären v. 17.–31./8. zu 200 0%, auf je 8 alte Aktien à M. 300 Konnte eine neue zu M. 1200 bezogen werden. Die alten Aktien lauteten urspr. auf 25 bezw. 50 Talr u. gelangten ab 1881 zum Umtausch gegen Stücke à M. 300 (gegen 4 à M. 75 bezw. 2 à M. 150 Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 2./10. 1901, 1000 Stüchs à M. 1000, eingeteilt in 20 Serien à 50 Nummern, auf die Dresdner Bank oder deren Ordre lautend u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1906 qurch jähr. Ausl. einer Serie spät. April auf 1./10.; ab 1./10. 1906 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist auf einen der Zs.-Termine vorbehalten. Für die Sicherheit der zur Abstossung von Bankschulden aufgenommenen Anleihe haftet die Ges. mit ihrem ganzen Vermögen; sie hat für dieselbe zu gunsten der Dresdner Bank ein Sicherungspfandrecht von M. 1 050 000 auf 37 ihrer Raddampfer, deren Taxwert 30./10. 1901 M. 2 008 000 betrug, an I. Stelle in das Schiffs- register eintragen lassen. Der Erlös für den 1901 verkauften Dampfer „Aussig-“ wurde be. stimmungsgemäss bei der Dresdner Bank hinterlegt. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (F.) Zahlst.: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt Mende & Täubrich. Kurs in Dresden Ende 1901–1902: 102.25, 1 02.50 %. Zugelassen Nov. 100/, Hypotheken (Ende 1902): M. 307 000, verzinsl. zu 4 %, halbj. kündbar, auf dem Werftareal Laubegast, dem Betriebsgebäude Aussig und dem Gasthofsgrundstück Blasewitz. Geschäftsjahr: Kalenderj.; 1900 v. 1./4.–31./12. (bis 31./3. 1900 v. 1./4. 31./3.). Gen.-Vers.: Spät. 31./5. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 4 St., 1 Aktie à M. 1500 = 5 St. (Die zur Zeit noch in Umlauf befindl. Aktien in Thaler. währung sind seit 20./6. 1882 vom Stimmrecht ausgeschlossen.) Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), ev. Sonderrückl., 3 % Tant. an Beamte u. An. gestellte, vertr. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einem jährl. Fixum von M. 1500 an Vors., von M. 750 an jedes andere Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. In die Pens.-Kasse der Beamten der Ges. fliesst nach Bestreit. der Abschreib. vorab die Summe, welche von sämtl. Kassenmitgl. im vorvergang. Jahre als ordentl. Beitrag entrichtet ist, jedoch nur bis 4 % der versich.-pflicht. Gehälter. Der sich dann ergebende Betrag bildet den Reingewinm der, wie oben angegeben, verteilt wird. Summe der Abschreib. bis Ende 1902 M. 2 084 341, Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Dampfschiffe 1 394 300, Zillen 25 000, Landungsbrücken 110 000, Landungsplatz Dresden-A. 400, Grundstücke, Gebäude nebst Zubehör 1 605 453, Inventar 63 540, Werkzeuge u. Werkzeugmasch. 12 500, Betriebs- u. Baumaterial. 89 092, Kaut.-Kto 125 600, Wertp. 5547, Kassa 6292, Hypoth. 30 717, Debit. (einschl. Versich. u. 37 649 Bankguth.) 53 031. Anleihespesen 7300. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Anleihe 1 000 000, do. Zs.-Kto 12 600, R.. 400 000, Prämien f. Selbstversich. u. Zs. 94 283, Personal-Kaut. 125 691, alte Div. 1234, Hypoth. 307 000, Kredit. 88 054. Sa. M. 3 528 862. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerversich. 1409, Betriebs-Unk. 861 341, Personal. versich. 23 045, Zs. 58 928, Spesen der Fähre 7252, Reparat. 152 628, Abschreib. 120 930, Rück- stellungen f. Steuern 16 480, do. f. Uferbauten 5000, z. Pens.-Kasse 21 005. – Kredit: Vortrag 143, Betriebseinnahmen 1 048 169, Pachterträge 26 741, Loschwitzer Fähre 9989, Verlust (gedeckt aus dem R.-F.) 182 976. Sa. M. 1 268 018. Kurs Ende 1886–1902: 311, 335, 370, 364, 392, 377, 340, 235, 215, 292.50, 240, 278, 275, 270, 230, –, 144 %. Notiert in Dresden. Dividenden: 1886/87–1899/1900: 18, 15, 18, 21, 17, 19, 17, 7½, 8½, 10, 10, 9, 12, 9 % 1900.1902: 9, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dir. Curt Fischer, Stellv. R. C. Rudolph. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Rechtsanw. Dr. jur. J. G. Stöckel, Stellv. Justizrat Dr. A. Rudolph., M. Böhmig, Bank-Dir. F. Günther, Komm.-Rat M. Fischer, Komm.-Rat Dr. E. Reichardt, Konsul H. Mende, Max Kiessig, Konsul Gust. Klemperer, Dresden; Geh. Hofrat Dr. Mehnert. Medingen. Zahlstellen: Dresden: Dresdner Bank, Presdner Bankver., Allg. Deutsche Credit-Anstal, Mende & Täubrich.* 5 ( 27 7* ― Dampfschifffahrts-Gesellsch. für den Nieder- u. Wittel-Rhein in Düsseldorf. Gegründet: 13./5. 1836. Letzte Statutänd. v. 6./7. 1901. Zweck: Beförderung von Personen und Gütern auf dem Rhein. Die Flotte besteht aus 16 Dampfern nebst Kohlenschiffen. Kapital: M. 1 650 000 in 2750 Aktien (Nr. 1–2750) à Thlr. 200 = M. 600. Die Aktien mit Bezug auf die Mitgliedschaft des A.-R. in 5 Gattungen: Wahlbezirk Düsseldorf, Elberfeld, Koblenz, Mainz, Wiesbaden. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Ledoch rüssen die Aktien ausweislich des Registers der Ges. mind. 3 Monate vor der G.-V. im Besitz der Aktionäre gewesen sein. 7200 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 7200 Fixum) vertragsm. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. (event. auch zu Sonderrücklagen) ―