494 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Sonderburger 370 Aktien à M. 1000 der neuen Ges., wofür beide Ges. ihre sämtl Aktiven u. Passiven in die neue Ges. einbrachten. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. der Ges. 23 Dampfer u. 3 Leichter. Zweigniederlassung in Sonderburg. Kapital: M. 775 000 in 775 Aktien (Nr. 1–775) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St ichen esitz Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., weiter Dotierungen des Disp.- und des Assekuranz- vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3600. Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: 23 Dampfer u. 3 Leichter 876 500, Dampfschiffspavillon Güterschuppen Flensburg 49 782, do. Sonderburg 22 000, Kurhaus Gravenstein mit Grundstück Bädern, Dampfschiffsbrücke 125 900, Dampfschiffpavillon u. Brücke Ekensund 12 000, Stations gebäude u. Güterschuppen Apenrade 21 900, 16 Stationsbrücken, 8 Güterschuppen, 1 Bagger. maschine nebst Prähmen u. Booten, 1 Dampframme 18 100, Reparaturwerkstatt-Inventar , Effekten 18 960, Forder. 25 210, Lagerbehalt 19 261, Kassa 366. – Passiva: A.-K. 775 000, R.-F. 47 000 (Rückl. 2000), Assekuranz-F. 48 000 (Rückl. 3000), Disp.-F. 32 473, Hilfs- u. Unterst-F. 23 180, Protokollate auf Kurhaus Gravenstein 50 000, Kredit. 185 936, Div. 31 000, Vortrag 300, Sa. M. 1 192 279. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 53 255, Tant. 8862, Gewinn 36 000. — Kredit: Vortrag 1792, Betriebsgewinn 96 716. Sa. M. 98 508. Dividenden 1897–1902: 9, 8, 8, 8, 6, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. M. Bruhn, Stellv. Chr. Sophus Svanholm, Sonderburg; Ing. Herm. Chr. Bruhn, Flensburg. Aufsichtsrat: (10) Vors. Herm. Aldag, Flensburg; Stellv. Chr. Karberg. Bosagergaard b. Sonderburg; Kapitän Chr. Petersen, Ekensund; Heinr. Wilh. Fischer, C. M. Hansen, Heinr. Wilh. Gewert, Flensburg; Kapitän Matthias Matzen, Jes Thomsen Jepsen, Lorenz Karberg, P. Knarhöi, Sonderburg. 7 Frankfurter Aktien-Gesellschaft für Rhein- u. Mainschifffalnt in Frankfurt a. M., Untermainkai 1. Gegründet: 1844. Letzte Statutänd. 17./5. 1899. Zweck: Betreibung der Schiffahrt zum Transport von Gütern u. damit zus. hängend die Spedition. Direkte Fahrten zwischen Franbf. Rotterdam u. Antwerpen, sowie zwischen Frankf. u. Amsterdam. Befördert wurden 1897 bis 1902: 3 080 000, 3 700 000, 3 876 000, 4 114 800, 3 997 800, 3 861 000 Ctr. Güter. Die Ges. besitzf gegenwärtig 5 Remorqueure und 35 Schleppkähne. Zur Zahlung der Div. für 1902 wurden dem Div.-Erg.-F. M. 12 024 entnommen. Kapital: M. 900 000 in 900 gleichberecht. St.-Aktien à M. 1000. Das urspr. A.-K. von fl. 1 000000 (M. 1714 285.71) wurde 1888 auf M. 500 000 herabgesetzt u. dann durch Ausgabe von 400 Prior- Aktien à M. 1000 auf M. 900 000 erhöht. Letztere hatten Anrecht auf 4½ % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlungsverpflichtung. In der G.-V. v. 9./10. 1898 wurde beschlossen, die Vor- rechte der Prior.-Aktien Ende 1898 erlöschen zu lassen u. die Prior.- in St.-Aktien umzu- tauschen, event. Rückzahl. zu 105 % zu gewähren. Konvertierung Ende 1898 durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom jeweiligen Buchwert 3–7 % zum Ern.-F. Vom Reingewim 5 % zum R.-F. bis 10 % des Kapitals, ist dieser Betrag erreicht (erreicht), so wird ein Disp.-F. gebildet, dem alsdann diesg 5 % zugewiesen werden, sodann 4 % Div., vom Rest event. bis M. 5000 Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Remorqueure u. Schleppkähne 1 200 000, Mobil. 400, Masch. u. Material. 18 233, Effekten 93 379, Kassa 7503, Wechsel 10 293, Feuerungsmaterial 5952, Zs. 795, Debit. 197 957. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 90 561, Fonds f. Ersatz u. Ab- nutzung d. Inventarwerts 144 147, Disp.-F. 34 627 (Rückl. 788), Havarie- u. Delkrederekto 213 62 Div.-Erg.-F. 19 476, Unterstütz.-F. 10 000, Kredit. 91 991, Div. 27 000, do. alte 3081. Sa. M. 1534517, Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gehölter, Löhne, Verwalt.-Unk., Steuern etc. 258 636, allg. Dienst-Unk., Kohlen, Schmiermaterial, Reparat. etc. 173 729, Schiffsmieten, Schlepp- u. Steuerlöhne, Hafen-u. Leichterkosten, Prov. 171 103, Ern.-F. 50 000, Havarie- u. Delkrederekto 24 000, Gewinn 27 788. – Kredit: Frachten, Schlepplöhne etc. 691 622, Zs. 1609, Entnahme aus Div.-Erg.-F. 12 024. Sa. M. 705 255. Kurs Ende 1886–1902: 58, 20, 23.50, 92, 68, 61.50, 54, 65, 91.50, 87, 89, 94, 105, 105, 100, 90, – Notiert in Frankf. a. M., u. zwar nur die M. 500 000 Aktien, auf welche 1888 das A.-K. herabgesetzt wurde, die restl. M. 400 000 (früher Prior.-Aktien) sind nicht zugelassen. Dividenden: St.-Aktien 1889–1902: 3, 4½. 2½, 4½, 4½, 5½, 1, 5, 5, 5 /10, 5, 5, 5, 3 %; Prior- Aktien 1889–98: 1/0, 4½, 4½, 4½, 4½, 5½, 4½, 5, 5, 57¾10 %. Coup.-Verj.: 4 J. GK.)/ Direktion: Kaufm. Dir. J. E. Meyer, techn. Dir. J. Paul. Aufsichtsrat: (5) Vors. Justizrat Paul Reiss, Stellv. Justizrat Dr. Herm. Haag, Dir. H. Rössler, Carl Ziegler, 0. Hauck. Zahlstelle: Eigene Kasse.*